Der Schulsport an der Viktoriaschule leistet einen eigenständigen und nicht ersetzbaren Beitrag zur Einlösung des ganzheitlichen Bildungs- und Erziehungsauftrages.
Dies gilt besonders vor dem Hintergrund einer Umwelt, die Kindern und Jugendlichen immer weniger natürliche Bewegungsanlässe bietet. Im Sportunterricht soll die Freude an der Bewegung und am gemeinschaftlichen Sporttreiben geweckt, erhalten und kultiviert werden. Sport in der Schule fördert das Verständnis für den Zusammenhang von kontinuierlichem Sporttreiben, einer gesunden Lebensführung und deren positiven Auswirkungen auf die körperliche, soziale und geistige Entwicklung. Parallel dazu entwickeln sich Fähigkeiten wie Fairness, Toleranz, Teamgeist, Einschätzung der eigenen Leistung und Leistungsbereitschaft.
Sport ist das einzige Bewegungsfach in der Schule, wenn von einzelnen Arbeitsgemeinschaften und Wahlunterrichten abgesehen wird. Es trägt zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung bei und eröffnet den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten, sich die Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur individuell zu erschließen.
Durch seinen fachspezifischen Beitrag zur Werteerziehung (Erziehung zum und durch Sport) erwerben die Lernenden persönlichkeitsbildende Schlüsselkompetenzen. Zum einen wird die erzieherische Komponente im Sinne einer bewussten Sporterziehung betont, zum anderen werden allgemeine Erziehungsziele fachspezifisch akzentuiert (gesunde und umweltbewusste Lebensführung, sinnvolle Freizeitgestaltung).
Im Rahmen sozialen Lernens entwickeln sich Konfliktlösungsstrategien, faires Verhalten, Toleranz gegenüber fremden Körper- und Bewegungskulturen und eine ästhetisch-gestalterische Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit.
Sportliches Tun findet an der Viktoriaschule nicht nur im eigentlichen Sportunterricht statt. Über den Fachunterricht hinaus bezieht er sich in vielfältiger Weise auf andere Bereiche des schulischen Lernens. Er stellt so ein wesentliches Element der Ausgestaltung eines der Gesundheit förderlichen und attraktiven Schullebens dar. Dazu zählen das unterrichtsbegleitende Sportangebot wie die "Bewegte Pause", das "Hütchenballturnier" in der Jahrgangsstufe 7 und gelegentliche Teilnahmen an Wettkämpfen von "Jugend trainiert für Olympia".
Schülerinnen und Schüler erwerben im Sportunterricht Bewegungskompetenz, um sich durch Bewegung, Spiel und Sport die Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur zu erschließen. Die primären Bildungspotenziale liegen im Prozess der körperlichen Bewegung.
Bei der Entwicklung von Bewegungskompetenz sind die Aspekte „Sich-Spielerisch-Erproben“, das „Genießen der Bewegung“ und das „Miteinander auch im Gegeneinander“ von besonderer Bedeutung.
Spielen ist ein zentrales Handlungsfeld im Sport. Die Lernenden wenden beim Spielen nicht nur grundlegende Techniken an, sondern entwickeln und reflektieren darüber hinaus auch Problemlösungsstrategien. Spielen kann somit als zwar unernstes, aber nicht beliebiges Leistungshandeln auch Mittel zur Wettkampfgestaltung sein.
Der Prozess des „Genießens der Bewegung“ ermöglicht zwischenmenschliche Begegnungen wie in kaum einem anderen gesellschaftlichen Bereich.
Schließlich ist im Sport das „Miteinander auch im Gegeneinander“ konstitutives Merkmal des Bewegungshandelns. Das eigene Handeln muss mit dem Handeln anderer koordiniert werden, das Gegeneinander im Wettkampf wird durch wertbezogene Normen geregelt („Fairness“).
Die Urteils- und Entscheidungskompetenz befähigt Schüler dazu, selbstbestimmt zu handeln, die Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur begründet zu beurteilen und sich kritisch damit auseinanderzusetzen. Im Rahmen des Sporttreibens rücken Fragen der gesunden Lebensführung und sinnvollen Freizeitgestaltung, der ästhetisch-gestalterischen Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit, des kritischen Umgangs mit den Medien und der umweltbewussten Lebensführung im Rahmen des Sporttreibens in den Mittelpunkt.
Die Urteilskompetenz setzt Kenntnisse über Kriterien und Gütemaßstäbe voraus, um Bewegungsausführungen und Leistungen angemessen und nachvollziehbar beurteilen zu können.
Verantwortliches Handeln zeigt sich in einer wertbewussten Haltung und in einem angemessenen Umgang mit Ressourcen und Bewegungsräumen. Bewegung, Spiel und Sport erfordern Wissen um die Zusammenhänge zwischen Mensch und Natur. Darüber hinaus ist Urteils- und Entscheidungskompetenz notwendig, um richtig trainieren und in körperlichen Auseinandersetzungen angemessen handeln zu können.
Teamkompetenz versetzt die Schülerinnen und Schüler in die Lage, sich konstruktiv in Gruppenprozesse einzubringen und einbinden zu lassen, mit Leistungs-, Geschlechts- und ethnischen Unterschieden umzugehen sowie mit körperlichen Mitteln fair zu konkurrieren und zu kooperieren. Dabei spielen Toleranz gegenüber fremden Körper- und Bewegungskulturen, Entwicklung von Konfliktlösungsstrategien und Ausbildung fairen Verhaltens eine besondere Rolle.
Schülerinnen und Schüler können so aktiv an der Bewegungs- und Sportkultur teilhaben und sie konstruktiv (mit)gestalten.
(Weitere Details sind im "Schulcurriculum Sport 5/6" der Viktoriaschule, den hessischen "Bildungsstandards Sport" und im hessischen "Lehrplan Sport") nachzulesen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen ! Die Fachschaft Sport hat für euch einige Angebote und Vorschläge für Sport in Coronazeiten zusammengestellt. Wir hoffen, es geht euch gut und ihr könnt trotzdem noch ein wenig Bewegung in euren Alltag bringen. Wir wünschen euch alles Gute und viel Spaß beim Ausprobieren. Bleibt gesund, eure Sportlehrer(innen)
Hinweis: Wir haben einige Dokumente für euch erstellt, die Links zu den externen Angeboten haben wir sorgfältig recherchiert - wir übernehmen aber keine Haftung oder Verantwortung für deren Inhalte.
Die TG Bornheim bietet ein tolles, vielseitiges Programm an mit virtuellem Gym und Mediathek mit Mitmachvideos
ALBA Berlin bietet eine tolle digitale Sportstunde - jeden Tag neu
Den Kanal findet ihr hier: ALBA BERLIN: "Albas tägliche Sportstunde"
Diesen Plan haben eure Sportlehrer für euch entwickelt. Besonderer Dank geht dabei an Frau Daniela Köhn. Hier gibt es Bewegungsangebote zum Jonglieren lernen, Seilspringen und Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht. Außerdem noch eine Bastelidee. Viel Spaß damit!
(Abb.quelle in Dokument)
Wenn ihr raus in die Natur wollt und laufen gehen möchtet, bekommt ihr hier einen Trainingsplan an die Hand. Vielen Dank an Frau Jessica Daab.
Ein Würfelspiel mit Bewegungsaufgaben für zwischendurch.
Das Amanusa Darmstadt bietet euch kostenfreie Workout Videos an.
Ideen zur Pausengestaltung für jeden Tag. Vielen Dank an Dina Erler und Michael Erler (Schulsportkoordinatoren)!