Die Welt der Musik als geistiges, historisches und gesellschaftliches Phänomen in seiner ganzen Vielfalt zu begreifen, ist zentrales Anliegen des Musikunterrichts insbesondere in der Oberstufe. Die didaktische Absicht der Schule ist, kulturell interessierte Menschen heranzubilden, interessierten Schülerinnen und Schülern Zugänge zur Musikwissenschaft zu eröffnen und ihnen die Chance zu bieten, in verschiedenen Ensembles ihre Talente zu entfalten.
Die Viktoriaschule ist eine vom Hessischen Kultusministerium anerkannte Schule mit "Schwerpunkt Musik". Sie verknüpft ein breites musikalisches AG-Angebot mit einem kontinuierlichen Unterrichtsangebot im Fach Musik, wie es an anderen öffentlichen Gymnasien nicht möglich ist.
Dabei spielt die Zusammenarbeit mit der Musikschule Darmstadt-Dieburg eine wichtige Rolle, weil der Instrumentalunterricht in der Streicher- bzw. Bläserklasse während der Jahrgangsstufen 5 und 6 von deren Dozenten erteilt wird.
Die Lehrkräfte der Streicher- bzw. Bläserklasse treffen sich in der Regel zu Beginn eines Schuljahres mit den Dozentinnen und Dozenten, um die unterrichtlichen Schwerpunkte festzulegen und sich über den Entwicklungs- und Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler auszutauschen.
An der Viko werden wegen der Schwerpunktbildung mehr Unterrichtsstunden in Musik angeboten als in der Stundentafel des Kultusministeriums vorgesehen sind. Der Musikunterricht wird ergänzt durch die Aufführungen des Tanztheaters und der Theater-AG .
Die Schüler und Schülerinnen treten ab der 10. Jahrgangsstufe in die gymnasiale Oberstufe ein. Sie müssen sich dann zwischen Kunst- oder Musikunterricht entscheiden. In der Qualifikationsphase können sie einen Grund- oder Leistungskurs Musik wählen.
In jedem Schuljahr werden in der Regel zwei Konzerte veranstaltet, in denen die Arbeitsergebnisse aus dem Musikunterricht und der Arbeitsgemeinschaften einem größeren Publikum präsentiert werden.