An der Viktoriaschule ist es möglich, mit Englisch oder Französisch als erster Fremdsprache zu beginnen.
Latein wird als zweite Fremdsprache angeboten, allerdings nur für die Schülerinnen und Schüler, deren erste Fremdsprache Englisch ist. Schülerinnen und Schüler mit Englisch und Französisch als 1 bzw. 2. Fremdsprache können im Rahmen des Wahlunterrichts Latein als 3. Fremdsprache erlernen.
Im Folgenden wird über die in der Schule eingeführten Lehrwerke und den Stundenumfang der fremdsprachlichen Fächer sowie über Unternehmungen informiert. Weitere Hinweise zu den einzelnen Fächern sind in der Rubrik Fachbereich I zu finden. Schüleraustausche unterstützen und ergänzen den Regelunterricht in erheblichem Maße. Die Angebote dazu sind in der Rubrik Schüleraustausch näher erläutert.
Ein zweiter Akzent liegt auf dem Angebot, Französisch als erste Fremdsprache zu wählen. Die Schülerinnen und Schüler im Alter von etwa 13 Jahren sollen die Sprache unserer größten Nachbarnation in der 7. Jahrgangsstufe so gut beherrschen, dass sie ihre Kenntnisse bei einem Austausch mit einer Partnerschule in Frankreich beweisen und erproben können.
Nach dem "Tag der offenen Tür" findet ein Elternabend statt, auf dem über die besonderen Gegebenheiten von Französisch als 1. Fremdsprache informiert wird, sodass die Eltern eine begründetere Wahl des Bildungsganges vornehmen können. Der Terminkalender nennt das Datum dieses Elternabends.
Neugierig geworden? Schauen Sie gerne auch hier: https://www.ccbuchner.de/titel-1-1/latein_lernen_eine_welt_entdecken-4443/download-3948/latein_lernen_ppp_ppt.pptx oder unter "Fachbereich I: Latein". Hier finden Sie nicht nur mehr Informationen, sondern erhalten auch einen Einblick in den Lateinunterricht in der Viktoriaschule durch Produkte unserer Schüler.
Latein als 2. Fremdsprache (ab Jahrgangsstufe 6)
Lehrwerk: „Roma A“
Latein als 3. Fremdsprache (ab Jahrgangstufe 9)
Lehrwerk: „Iter Romanum“ (Textband und Arbeitsheft)
ausgewählte Texte, vor allem der Autoren Cicero, Ovid und Seneca; Übersicht über die Themenbereiche in der gymnasialen Oberstufe KCGO Latein 2016 (siehe: https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kcgo-l.pdf)
Erwerb des Latinums bei der Wahl von Latein als 2. Fremdsprache:
nach erfolgreichem Abschluss der E2 - Phase (mindestens 5 Punkte)
Erwerb des Latinums bei der Wahl von Latein als 3. Fremdsprache:
nach erfolgreichem Abschluss der Q4 – Phase (mindestens 5 Punkte)