An der Viktoriaschule werden je ein zweiwöchiges Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 9 (die ersten zwei Wochen des 2. Halbjahres) sowie in der E-Phase (die letzen beiden Wochen vor den Osterferien) durchgeführt. Während die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 Kenntnisse über einen Betrieb und die Arbeitswelt erhalten sollen, dient das Betriebspraktikum in der E-Phase vor allem der beruflichen Orientierung. Die Praktika werden von den jeweiligen Fachlehrerinnen und Fachlehrern inhaltlich vor- und nachbereitet und unterstützend begleitet.
Eltern und Schüler werden von den Fachlehrerinnen und Fachlehrern über den Ablauf informiert. Die Jugendlichen erhalten den Auftrag, einen aussagekräftigen Praktikumsbericht zu verfassen, der bei der Leistungsbeurteilung berücksichtigt wird.
Während des Praktikums werden die Schülerinnen und Schüler nach Möglichkeit von ihren Lehrkräften besucht. Weitere Informationen werden über die Lehrkraft im Fach "Politik und Wirtschaft" zum gegebenen Zeitpunkt weitergegeben.
Es empfiehlt sich, sehr frühzeitig Bewerbungen für einen Praktikumsplatz zu verschicken, denn erfahrungsgemäß stoßen 'attraktive' Praktikumsplätze auf das Interesse vieler Jugendlicher, die Schulen in Darmstadt und der Region besuchen.
Die erforderlichen Formblätter und Hinweise für die Durchführung der Betriebspraktika werden nicht mehr in den Klassen und Kursen verteilt, sondern hier heruntergeladen.
Beachten Sie, dass Sie bei den Formularen F1 und F2 die richtige Jahrgangsstufe herunterladen!
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise über die Verwendung der einzelnen Formulare:
F1 Das Informationsschreiben für Eltern und Schüler*innen.
F2 Das direkte Anschreiben an die Praktikumsbetriebe, das der Bewerbung beilgelegt wird.
F3 Das Informationsschreiben "An die Praktikumsbetriebe" mit fünf Inhaltspunkten, das bei einer erfolgreichen Bewerbung an die Betriebe zu senden ist. Es kann jedoch auch gleich mitgesendet werden, wenn der Praktikumsplatz schon recht sicher ist.
F4 Die Bestätigung des Betriebes für das Betriebspraktikum des Schülers/der Schülerin, bei dem zunächst das Adressfeld durch den Schüler/die Schülerin mit eigener oder Schuladresse ausgefüllt und das Formular der Bewerbung beigelegt wird. Der Betrieb wiederum soll das Formular ausgefüllt an den Schüler/ die Schülerin bzw. die Schule zurücksenden. Es ist dann der unterrichtenden PoWi-Lehrkraft abzugeben.
F5 Die Beauftragung für den betriebseigenen Betreuer/die betriebseigene Betreuerin, das vorher vom Schüler/ von der Schülerin auszufüllen und der Bewerbung beizulegen ist. Der Schulleiter muss dieses Formular unterschreiben, weshalb jeder ein Exemplar von der PoWi-Lehrkraft vorab erthält, um das Sekretariat zu entlasten. Sollten mehrere Bewerbungen geschrieben werden, so bitten wir darum, eigenständig eine Kopie dieses Formulars anzufertigen.
F6 Ein zweiseitiges Merkblatt zum Betriebspraktikum, das einerseits der Bewerbung beizulegen ist und andererseits auch der Information der Eltern und Schüler*innen dient.
In Zusammenarbeit mit der Brookfield Community School Chesterfield, unserer Partnerschule, hat die Viktoriaschule einen Praktikumsaustausch eingeführt: Eine Gruppe von jeweils ca 10 Schülerinnen/Schülern der E-Phase kann ihr Praktikum in Chesterfield ableisten. Das Auslandspraktikum in Chesterfield ermöglicht es unseren Schülerinnen und Schülern, Erfahrungen in Arbeitszusammenhängen zu machen, aber auch ihre Englischkenntnisse zu vertiefen und im Arbeitszusammenhang anzuwenden. Ebenso ermöglichen die Erfahrungen im - teilweise anders als in Deutschland organisierten - Arbeitsleben die Erweiterung des Erfahrungshorizontes, und zweifellos kann der Austausch zum Entstehen oder Festigen von Freundschaften führen.
Ablauf des Praktikums
Die englische Schülergruppe kommt in der letzten Novemberwoche nach Darmstadt und bleibt bis zum Ende der ersten Dezemberwoche. Unsere englischen Gäste wohnen bei den Schülern und Schülerinnen (E-Phase). Die Praktikumsplätze unserer Gäste werden von den Schulen organisiert; die gastgebenden Familien sorgen für Verpflegung und kümmern sich um die englischen Praktikantinnen und Praktikanten in der Zeit, in der keine anderen Veranstaltungen geplant sind.
Im Gegenzug fährt eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern, begleitet von einer Lehrkraft, zum festgelegten Praktikumstermin nach Chesterfield. Die Unterbringung findet in englischen Familien statt, es gelten gleiche Bedingungen (Austausch). Die Brookfield Community School und die Viktoriaschule Darmstadt unterstützen sich gegenseitig bei der Suche nach Praktikumsplätzen; Fahrt und Aufenthalt werden von Lehrkräften der jeweiligen Schulen begleitet. Das Austauschprogramm wird finanziell von der Stadt Darmstadt unterstützt.
Bewerbung um einen Praktikumsplatz in Chesterfield:
Interessierte Schülerinnen und Schüler können zu Beginn des neuen Schuljahres einen Bewerbungsbogen zugeschickt bekommen, auf dem die notwendigen Daten erhoben werden, zudem benötigen wir einen "letter of motivation" (selbstverständlich auf Englisch).
Voraussetzung für die Teilnahme ist auch die Bereitschaft, sich auf ein fremdes Land sowie auf neue Strukturen und Gegebenheiten einzulassen. Es ist uns wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler sich ihrer Aufgabe als Repräsentantinnen und Repräsentanten ihrer Familien, ihrer Schule, ihrer Heimatstadt und ihres Landes bewusst sind und diese gut ausführen. Die Brookfield Community School stellt die Praktikumsaustausch-Gruppe im September/Oktober zusammen, weil zum Schuljahresbeginn noch neue Schülerinnen und Schüler in die Deutsch-Klassen aufgenommen werden. Das bedeutet, dass wir in der Regel nach den Herbstferien wissen, wie groß unsere Gruppe sein darf. Sobald diese Information vorliegt, stellen wir die Austauschpartner zusammen; Einfluss auf die Auswahl haben sowohl die Einhaltung der Fristen (z.B. Rückgabe des Bewerbungsbogens, letter of motivation) wie auch durch die jeweilige Gruppenzusammensetzung gegebene Faktoren (Interessen; Anzahl Jungen : Mädchen).
Voraussichtliche Kosten
Flug- und Transferkosten (Airliner Darmstadt - Frankfurt - Darmstadt, LH-Flug Frankfurt- Manchester - Frankfurt, Bus Manchester- Chesterfield - Manchester) dürften sich zwischen 250 und 300 Euro bewegen (je nach Umrechnungskurs). Hinzu kommen ggf. Kosten für den Bus vom Wohn- zum Praktikumsort und zurück sowie Taschengeld.
Anfragen bitte an die Fachsprecherin Englisch Ulrike Keller: u.keller[at]viktoriaschule-darmstadt.de
Siehe diese Seite unten.