Skulptur auf den Schulhof der Viktoriaschule
Turmuhr im Schulhof der Viko
Schulhof im Winter

Wer A sagt, muss auch B sagen?! - Theaterprojekt mit Flüchtlingen

Aktuell Nachrichten von der Viko im Darmstädter Echo, zum Nachlesen hier der Link: http://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/wer-a-sagt-muss-nicht-b-sagen_17596058.htm

weitere Hintergrundinformationen rund um das spanndene Projekt von Ch. Troeger und J. Rothfuchs: „Viko welcome“ hieß es im Sommer 2016, als Schülerinnen und Schüler Flüchtlinge in die Viktoriaschule einluden. Es wurde zusammen gegessen, man erkundete die Schule, kam ins Gespräch. So auch die Lehrerin Christina Troeger und Julia Rothfuchs. Die Leiterin des Tageszentrums von „In Bewegung“ (Jugendhilfeträger aus Mühltal) war auf der Suche nach einem geeigneten Raum für ihre neue Theater-Idee, hoffte in der Schule Möglichkeiten zu finden. Christina Troeger wurde neugierig, leitet sie doch seit vielen Jahren sehr erfolgreich Theater-Angebote an der Viktoriaschule.

Zwischen den theaterbegeisterten Frauen sprang gleich der Funke über; man war sich nach dem ersten Kennenlernen schnell einig über das gemeinsames Ziel: Ein gemeinsames Theater-Projekt mit Flüchtlingen und Schülern der Viko! Gesagt, getan: So entstand die Theater-Kooperation zwischen Schülerinnen und Schülern der Viktoriaschule und dem Tageszentrum für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.

Das Raumproblem wurde dabei leider nicht gelöst – die Cafeteria dient jeden Donnerstagabend als „Probenraum“. Das liegt daran, dass in der Schule grundsätzlich Raumknappheit herrscht und die zur Verfügung stehenden Räume in den Abendstunden an Vereine vergeben sind. Auch wenn also die äußeren Bedingungen alles andere als theaterwürdig sind, spürt man umso stärker die Motivation und Leidenschaft der buntgemischten Truppe. „Ich kann beim Theaterspiel Gefühle zum Ausdruck bringen.“ sagt die Schülerin Mira. Ähnliche Gründe haben auch Lisa dazu bewogen, Theater zu spielen: „Ich kann hier Emotionen zeigen, so meine Leidenschaften ausleben.“

Der Afghane Ibrahim kennt die Schule seit dem Viko welcome-Tag und hat nicht lange überlegt: „Es macht viel Spaß. Ich möchte ein guter Schauspieler werden. Ich möchte vor einer Gruppe besser reden können und die Leute nicht langweilen.“ Christina Troeger und Julia Rothfuchs ziehen gemeinsam an einem Strang, um die Gruppe voranzubringen. Häufig stehen Übungen im Mittelpunkt, die den Körper aktivieren, Atem und Stimme trainieren und die Wahrnehmung schulen. Besonders bei den Improvisationsübungen wird viel gelacht! Ganz nebenbei wird Deutsch geübt: „Ich komme, um deutsche Jugendliche kennenzulernen. Es macht Spaß und ich habe hier neue Wörter gelernt.“ (Hedaitullah) „Ich komme, um Deutsch zu lernen und um Spaß zu haben.“ (Mahdi)

Auch die Muttersprachler profitieren von dieser Zusammenarbeit und der Auseinandersetzung mit der eigenen Sprache. Denn wie erklärt man Brecht – seine Schuloper Der Jasager. Der Neinsager dient als Textgrundlage – leicht verständlich, ohne Fremdwörter und Fachbegriffe? Gar nicht so einfach, es erfordert mitunter viel Kreativität. Dies und die große Offenheit auf beiden Seiten kennzeichnet diese besondere Theatergruppe. Zusammen besprechen sie den Text, diskutieren darüber, verändern ihn. Dabei bleibt auch mal Zeit über Alltagsprobleme zu sprechen oder darüber, was typisch für deutsche Jugendliche ist.

Troeger und Rothfuchs lieben das, was sie tun. Von ihrem Engagement profitieren alle. Das Projekt bedeutet aber auch eine halb-ehrenamtliche Zusatzarbeit an den freien Abenden und neben dem Unterricht, da steckt auch mal die Familie zurück. Die Aufführung ist für 2017 geplant, voraussichtlich April oder Mai im Mollerhaus oder dem Hoffart Theater. Hamit: „In Afghanistan habe ich nicht Theater gespielt. Das habe ich hier kennengelernt. Ich hoffe, dass wir eine gute Aufführung machen werden.“

Text: S. Kölli, Ch. Troeger

Gut informiert

Zu sehen sind hier die Schülerinnen und Schüler des Englischkurses Q1 (Ohfs): Bei einem von der amerikanischen Botschaft in Frankfurt (Dr. G. Wiesinger) organisierten Workshop informierte die Fulbright- Studentin Amy Shriker ausführlich über den amerikanischen Wahlkampf und dessen Hintergründe. Shriker kommt aus North Dakota und arbeitet derzeit als Fremdsprachenassistentin in Frankfurt.

SK / viko aktuell / 10.1.2017

15. Grand Prix der „beständigen Brückenbauwerke“

Ein spannender Physik-Wettbewerb wartet auf euch und eure Anmeldungen! Am 18.1.2017 ist Anmeldeschluss. Alle weiteren Infos findet hier, einfach klicken:

...noch mehr Weihnachtskonzert

Abgerundet wurde das stimmungsvolle Konzert durch die Beiträge vom Chor 7-12 (Herr Frey), dem großen Orchester (Frau Krämer) und der Big Band (Herr Kraft). Spätestens beim gemeinsamen Singen von "Oh du föhliche, oh du selige" waren dann auch wirklich alle Besucherinnen und Besucher in Weihnachtsstimmung! Herlichen Dank an die Fachschaft Musik und an alle Helferinnen und Helfer!

SK / viko aktuell / 12.12.2016, Fotos: W. Gerspach

...noch mehr Weihnachtskonzert

"Barrier Reef" gab das Blasorchester (Herr Frey) zum Besten, während die Percussion-II-Gruppe (Frau Troeger) einen traditionellen arabischen Rhytthmus und die Komposition "Schnitzel" darboten.

SK / viko aktuell / 12.12.2016, Fotos: W. Gerspach

...noch mehr Weihnachtskonzert

Es folgten die Ensembles Percussion I und der Chor 6 (Frau Troeger und Herr Kraft) sowie das Streichorchester, das von Frau Krämer geleitet wurde.

SK / viko aktuell / 12.12.2016, Fotos: W. Gerspach

Weihnachtskonzert - Impressionen

Den Auftrakt zum vorweihnachtlichen Adventskonzert in der Pauluskiche gaben die Streicherklasse unter Leitung von Frau Troeger und der Chor 5, geleitet von Herrn Frey.

SK / viko aktuell / 12.12.2016, Fotos: W. Gerspach

Weihnachten im Schuhkarton - macht mit!

Bei dieser Aktion kann man einen Schuhkarton mit Geschenken packen, der dann an Weihnachten in den Ländern Bosnien, Herzegovnia und Rumänien an ärmere Kinder dort übergeben wird. Die Aktion wird von ,,Geschenke der Hoffnung'' organisiert. In den Schuhkartonvsollten keine Lebensmittel oder gebrauchte Kleider gepackt werden! Stattdessen kann man Stifte, Schulhefte, Kuscheltiere usw. in das Paket packen. Weitere Ideen, was sonst noch beachtet werden soll und wie genau der Karton dann mit welchen Etiketten beklebt wird: Das findet ihr alles am schwarzen Brett vor dem SV-Zimmer. Die Organisation macht diese Aktion ehrenamtlich, jedoch müssen die Päckchen mit LKWs in die Länder gefahren werden und so kommen Transportkosten auf. Daher kann man gerne eine Spende von 8 Euro dazulegen! Abgegeben können die hoffentlich zahlreichen Geschenke bei uns im SV-Zimmer bis zum 12.12.2016 werden. Am 13.12.2016 werden sie dann abgeholt. Text: M. Lacher

SK / viko aktuell / 3.12.2016

Wer liest, der gewinnt - Vorlesewettbewerb 2016

Wir gratulieren herzlich unserer Schulsiegerin Katharina Mödl (6d) und ihrer Stellvertreterin Anna Weinbrenner (6b)!

SK / viko aktuell / 30.11.2016

Große Apfelaktion

Ordentlich zu tun hatten gestern die Schülerinnen und Schüler des WU Cafeteria: Im Minutentakt kamen Klassenvertreter zu ihnen, um ihr Apfel-Klassen-Paket anzuholen! Ganze 90 kg Äpfel galt es unter die Lernenden zu bringen, geliefert vom Obsthof Muth in Nieder-Beerbach. Aber warum gerade Äpfel? Äpfel sind wahre Wunder-Gesundheits-Pakete, das wissen auch die Schülerinnen und Schüler des WU . Gerade in der kalten Jahreszeit kann man damit seinem Körper etwas Gutes tun! So wurde in Zusammenarbeit mit der Team der Caféteria und Frau Thrum die große Apfelaktion gestartet und am gestrigen Dienstag erfolgreich durchgeführt.

Die Oberstufe wurde direkt im Oberstufenraum versorgt und auch die Lehrerinnen und Lehrer gingen nicht leer aus. So konnte jeder in der ersten großen Pause einen leckeren Apfel genießen!

SK / viko aktuell / 30.11. 2016

Zeichnend durch Barcelona

Endlich war es soweit: Am  06.10.2016 flogen dreizehn Schülerinnen, zwei Schüler und die Lehrerinnen Alexandra von Canstein und Ximena Rojas  zu ihrer lang ersehnten Kursfahrt nach Barcelona! Um 16:00 landeten sie alle wohlgelaunt auf dem Stadtflughafens Barcelona-El Prat. Mit dem Bus dauerte die Fahrt ins Zentrum nur noch 30 Minuten. Die Wohnungen befanden sich ganz in der Nähe der Universität.

Für den nächsten Tag war ein Besuch des Parc Güell von Antoni Gaudí reserviert, vorher erkundete die Gruppe die nahegelegenen Placa de Catalunya, die berühmten Ramblas bis zum Hafen und am Strand bei wunderschönem Sonnenschein. Wie bei Kunst-LKs üblich, packte die Ersten schon die Zeichenlust und es wurde um die Wette paysagiert. Bei bestem Wetter wurde am Samstag das Stadtviertel Gràcia mit seinen Wohnbauten des 19.Jhds. und 2 Gaudí Häusern am Passeig de Gràcia erwandert. Danach fesselte der unerschöpfliche Formenreichtum der Sagrada Familia die Blicke, Barcelonas bekanntem Jugendstil-Wahrzeichen!

Am Sonntag hinterließ die gotische Kathedrale im barrio gótico bei allen einen besonderen Eindruck, viele konnten ihr andächtiges Lauschen der Sonntagsmesse zeichnerisch begleiten. Anschliessend war der Besuch des Picasso-Museums nicht weniger fesselnd. Montserrat mit seinem hochgelegenen Kloster bildete das Ziel des Ausflugs mit Zug und Zahnradbahn am Montag, an dem es leider stark regnete und nebelte und einige auf der Bergwanderung frieren ließ. Erwähnenswert neben vielen anderen Museen ist der Pavillon von Mies van der Rohe, dem wir uns wieder zeichnerisch nähern durften, bevor das Olympiagelände auf dem Montjuic erwandert wurde (wieder bei Regen). Tapas essen in der urigen Altstadtbar und Gruppenfeiern in den üppig ausgestatteten Appartements sowie der freie Donnerstag rundeten die von allen als  gelungen empfundene Kursfahrt ab. Anmerkung: Die Fotos stellen nur eine kleine Auswahl dar! Mehr sehen kann man in den Vitrinen gegenüber dem Sekretariat. Viele Spaß!

SK / viko aktuell / 22.11.2016

Uwaga? Uwaga!

Eigentlich angereist, um mit dem Kammerorchester an der TU Darmstadt zu spielen, gab die vieköpfige Crossover Band Uwaga! am 11.11. ein Gratiskonzert in der  vollbesetzen Viko-Turnhalle. Das durch das Kammerorchester ermöglichte Konzert begeisterte die Schüler und Lehrer gleichermaßen, sodass die vier Musiker im Anschluss an ihren Auftritt Autogramme vergaben.

Lesen Sie hier weiter über die Band: http://www.uwagaquartett.de/, Hier geht´s zum Kammerorchester: http://kammerorchester-tud.de/uwaga-in-der-viko/. Über diesen Link kommt man zum Darmstädter Echo und der dort zu lesenden Kritik: http://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/weltmusik-und-klassik-verschmelzen-zu-symphonic-jazz_17394075.htm

SK / viko aktuell / 19.11.2016, Foto: A. Weber

ENTEGA Wasserballcup 2016

Am 7.10.2016 nahm die Viktoriaschule mit zwei Teams am ENTETGA Wasserballcup in Darmstadt teil. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 6 und 7 starteten in zwei unterschiedlichen Gruppen und mussten sich in der Vorrunde einmal gegenüber zwei und einmal gegenüber drei anderen Mannschaften der weiterführenden Schulen Darmstadts sowie des Landkreises behaupten.

Während Team A bereits in der Vorrunde ausschied, besiegte Team B die beiden Gegner aus der Vorrunde und erreichte somit als Gruppensieger das Halbfinale! Dieses Spiel verloren sie leider gegen das Team Melibokus. Im Spiel um Platz 3 konnte Team B jedoch in einer spannenden Partie gegen das Team GBS punkten, so dass wir eine Urkunde erzielten! Die Schülerinnen und Schüler waren nach dem Turnier von der Sportart ‚Wasserball‘ sehr begeistert und sich alle darüber einig, im nächsten Jahr wieder an diesem Turnier teilnehmen zu wollen. In diesem Sinne herzlichen Dank an Herrn Diehl für die Organisation dieses Schulsportevents! Text: S. Scherfel

SK / viko aktuell / 21.11.2016

Scotland’s Calling - Ein Bericht zur Studienfahrt des Englisch LK OHFS nach Schottland (6/10/2016 – 12/10/2016)

Während andere Kurse nach Lissabon, Barcelona oder Polen gefahren sind, war unser Motto: Ab nach Norden, in die Kälte und Abgeschiedenheit Schottlands! Die zwei gemieteten Minibusse beladen und ordentlich gute Laune im Gepäck ging es los in Richtung Meer. Das erste Ziel: Der Hafen von Amsterdam, wo wir mit einer Nachtfähre ablegten, um am nächsten Morgen erstaunlich ausgeruht die Küste Englands zu erreichen. Weiter ging der Road Trip in Richtung des Tagesendziels: Oban. Auf dem Weg standen der Hadrian’s Wall und die cotton mill in New Lanark auf dem Programm. Beides interessante und schöne Orte, die sich durchaus lohnen, wenn man gerade mal zufällig in der Gegend ist. Wir waren es, also wurde es mitgenommen. Bereits im Dunkeln erreichten wir dann Oban, wo dann nach kurzem Gepäck-ablegen-und-ganz-kurz-frisch-machen erst einmal die örtliche Fish & Chips Bude gestürmt wurde – es gibt eben Dinge, die müssen sein!

Am nächsten Tag fuhren wir nach einer Besichtigung und anschließender Verkostung in der Oban Distillery an einen der wohl beeindruckendsten Orte dieser Erde (soweit das Schüler der Q-Phase mit ihren durchschnittlich 17 Jahren Lebenserfahrung überhaupt beurteilen können). Nach kurzer Fahrt über kurvige, einspurige Landstraßen erreichten wir Easdale, einen kleinen, etwa 20 Häuser zählenden Fischerort an der Westküste Schottlands. Ewige Steinküsten, wolkig-bedeckter Himmel und das graue weite Meer bilden dort ein unvergessliches Bild und vermitteln eine beeindruckende, aber angenehme Kälte. Neben einer Insel (mit dem unheimlich kreativen Namen Easdale Island) und ein paar Fischerbooten findet sich hier die absolute Ruhe. Diese unvergleichliche, schroffe, raue und einzigartige Atmosphäre lässt sich auch mit Bildern und Worten nur schwer reproduzieren, in der Erinnerung aller wird sie aber wohl für immer bleiben. Nach einer Entdeckungstour über die Insel auf eigene Faust machten wir eine sogenannte Seafari-Tour, bei der wir mit großen Motorbooten zwischen gefühlt endlosen Inseln übers Meer pesten und so einige tierische Bewohner (Robben, Tümmler, Seeadler, Rotwild) beobachten konnten – nicht umsonst wurde dieser zweite Tag von vielen am Ende der Studienfahrt zum schönsten der 7 Tage gekürt!

Es ist allerdings nicht so, dass wir sonst nicht Schönes gemacht hätten – im Gegenteil! Tag 3 ließ nicht allzu lange auf sich warten. In Kilmartin Glen machten wir eine Zeitreise 2000 Jahre zurück, in die Zeit, in der diese Gegend eine Art Machtzentrum darstellte; noch heute zeugen Steingräber und andere Überbleibsel, in einer Umgebung die auch als Drehort für den Hobbit in Frage käme, davon – unvorstellbar eigentlich, was 2000 Jahre für eine ewige Zeit sind. Gerade zurück in der Gegenwart und auf dem Weg von Oban nach Edinburgh ging es auch schon wieder zurück in vergangene Zeiten. Im Stirling Castle, einer der einstigen Residenzen von Mary Stuart, waren es zwar nur rund 500 Jahre, aber immerhin. Das Schloss beeindruckt mit einer guten Lage und einer demzufolge guten Aussicht und auch architektonisch muss es sehr besonders sein. Gegen Abend erreichten wir dann Edinburgh, die Hauptstadt Schottlands. Nach einem kurzen gemeinsamen Rundgang konnten wir auch hier auf eigene Faust die Läden oder auch Museen stürmen – Möglichkeiten gibt es dort genug. Die Gestaltung des Abends wurde jedem selbst überlassen, auch wenn meistens etwas in der ganzen Gruppe gemacht wurde.

Tag 5 widmeten wir voll und ganz Edinburgh: Wir besuchten eine Kirche, ein altes Stadthaus (Gladstone’s Land), in dem man ganz zufällig auf Menschen traf, die einem etwas zu erzählen hatten, und noch viel zufälliger hatten die auch noch richtig Ahnung von der Zeit, in der das Haus gebaut wurde. Der letzte gemeinsame Programmpunkt für diesen Tag war das Parlament, wo wir eine guided tour bekamen, die sich vorwiegend auf die anspruchsvolle und auch nicht vollständig geklärte Architektur des Gebäudes konzentrierte - ich hätte nicht gedacht, dass ich das schreibe, aber das war wirklich interessant.

Am vorletzten Tag unserer Reise machten wir uns dann, wer hätte es gedacht, auf den Weg von Edinburgh nach Newcastle. Auf dem Weg besuchten wir noch ein paar schöne Aussichtspunkte, unter anderem auch einen der Drehorte von Harry Potter. Auch hier gilt: Wenn man grade mal da ist, sollte man sich das, gerade als Harry Potter-Fan, nicht entgehen lassen. Am frühen Abend erreichten wir dann die Fähre in Newcastle, womit der Road Trip durch Schottland leider schon sein Ende fand. Auch wenn eine unruhige See es zunächst einmal vielen nicht einfach machte, die ersten Stunden auf dem Weg nach Holland zu genießen, fiel die Feedbackrunde am Abend in entspannter Lounge-Atmosphäre doch erwartungsgemäß durchweg sehr positiv aus. An dieser Stelle auch noch einmal vielen Dank an Frau Wille-Reith und Herrn Leber, die uns netterweise begleiteten und einen super Job machten – die chillen nicht nur, die chillen hart (Zitat: Frau Wille-Reith//Anmerkung von Frau Ohlenforst: Das war auf die Schülerinnen und Schüler bezogen!!)).

Wie es weiterging ist schnell erzählt, am nächsten Morgen fuhren wir von der Fähre auf die Autobahn und dann zurück nach Darmstadt. Endstation: Viktoriaschule, Schulhof.

Was am Ende bleibt, sind insgesamt wahrscheinlich an die 3000 Bilder, ein paar Videos und einfach unfassbar viele Eindrücke, die unbezahlbar sind und für immer bleiben. Allerdings auch eine neue Kursdynamik, die wahrscheinlich auch nur auf einer solchen Fahrt entstehen kann. Der Dank dafür gebührt am Ende Frau Ohlenforst, die das Ganze überhaupt erst möglich gemacht hat und mit uns an Orte fuhr, die wir so alleine wahrscheinlich nie zu sehen bekommen hätten. Ich habe mit fast jedem gesprochen und ich glaube ich lüge nicht, wenn ich sage, dass die Fahrt für jeden ein absolutes Highlight war und sie jeder genießen konnte. Danke für eine top Organisation und sieben einzigartige Tage auf dem Weg quer durch Schottland! Text: Jonas Mank

SK / viko aktuell / 26.11.2016

Ungarnaustausch 2016 - auf nach Budapest

Dieses Jahr fand wieder ein besonderer Austausch statt; und zwar ging es nach Budapest in Ungarn! Nachdem die ungarischen Schülerinnen und Schüler bereits bei uns waren, ging es nun für uns auf die Reise nach Budapest. Nach der wundervollen Zeit, die wir hier in Darmstadt schon mit unseren Austauschpartnern verbringen durften, waren wir natürlich sehr gespannt, was uns nun erwarten würde.

Als wir am Donnerstag, den 06.10., nach zehn Stunden Fahrt endlich in Budapest am Bahnhof ankamen, gab es ein großes Wiedersehen untereinander und alle sind mit den Familien nach Hause oder ins Schülerwohnheim des Gymnasiums gefahren. Am nächsten Tag sind wir erstmal mit in den Unterricht der Ungarn gegangen und haben nach Unterrichtsende eine Drachenbootfahrt gemacht. Dann war auch schon das Wochenende da! Unsere Austauschpartner hatten natürlich schon sehr viel geplant und haben sich auch untereinander verabredet, um gemeinsame Ausflüge zu machen. Es war eine sehr schöne Zeit, da man auch ein bisschen Zeit mit der Familie verbracht hat und diese dadurch auch besser kennenlernen konnte. Das Wochenendprogramm war natürlich bei allen etwas verschieden, weshalb wir dann am Montag sehr viel zu erzählen hatten, während wir auf dem Weg zu einer Führung in der größten Synagoge Europas waren. Den Rest der Woche hatten wir noch viele Programmpunkte, wie zum Beispiel die Besichtigung des Terrorhauses, des Parlaments und der Matthiaskirche und nachmittags waren wir meistens mit ein paar der anderen Schüler unterwegs und waren shoppen oder haben uns die Stadt angeschaut. Es war eine unglaublich schöne Woche und eine ganz tolle Erfahrung für uns alle! Der Abschied war sehr traurig und viele Austauschpartner haben noch regelmäßigen Kontakt miteinander, was zeigt, dass auch viele neue Freundschaften geschlossen wurden. :-) Text: Charlotte (aus der E-Phase)

SK / viko aktuell / 7.11.2016

Schüler laufen

"Ausdauer und Fitness: Motivation zum lebenslangen Sporttreiben" im Rahmen dieses Themas nahm der Oberstufen-Sportkurs der Viko am Tag der deutschen Einheit am Volkslauf in Traisa teil. In teilweise strömendem Regen brachten die Teilnehmer die 2km des Schülerlaufs im Wald hinter sich, bevor sie auf die Zielgerade ins Stadion einbogen. Man hatte sich in den letzten Wochen im Sportunterricht auf den Lauf vorbereitet und wurde beim gut organisieren Event des SV Traisa nicht enttäuscht! Alle Teilnehmer zeigten vorbildliches sportliches Verhalten und gaben ordentlich Gas - für Maren Wettlaufer (der Name ist Programm) endete der Tag sogar auf Platz 2 in ihrer Altersklasse. Ebenfalls ein Platz auf dem Treppchen erreichten Leonie Boos (2.) und Lena Fadel (3.) in einer Altersklasse darüber. Bei den Männern gab Eric Lorenz alles und erreichte ebenfalls Platz 2! Wir sind stolz auf unsere Viko-Läuferinnen und Eric (unseren Hahn im Korb). Ebenso gratulieren wir Catalina Dietrich von der Viko zu ihrer hervorragenden Leistung und Platz 1 beim 11km-Lauf!! Text: C. Carra

SK / viko aktuell / 05.10.2016

Achtung: Aufsicht in der Schulbibliothek gesucht!

Liebe Eltern unserer Schulgemeinde,

unsere Schulbibliothek braucht Unterstützung! Ihre Kinder können allein unter der Angabe ihres Namens und der Klasse aktuelle Jugendromane und beliebte Klassiker entleihen und in den großen Pausen darin stöbern. Für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe ist die Bibliothek auch ein beliebter Aufenthaltsort während der Freistunden geworden.

Um die Öffnungszeiten unserer Schulbibliothek täglich von 9-14 Uhr weiterhin zu gewährleisten, suchen wir ehrenamtliche Helfer/innen, die uns bei der Aufsicht unterstützen! Es geht um die Zeiträume montags von 9-11 Uhr, donnerstags von 11:15-14 Uhr sowie freitags von 9-10.30 Uhr. Wir würden uns sehr freuen über das Sekretariat von Ihnen zu hören (06151-132566, Ansprechpartnerin Frau Schröder)! Text: S. Stummer/K. Schröder

SK / viko aktuell / 06.09.2016

Sportlich zum Klassensieg

Herzlichen Glückwunsch an die Klasse 5c! Mit einem deutlichen Vorsprung von 546 Punkten ist sie Sieger des diesjährigen Unterstufenfestes in der Orangerie geworden! Gemeinsam haben es die Schülerinnen und Schüler der Klasse an den verschiedenen Stationen - an denen es um Geschicklichkeit und Teamarbeit geht - geschafft, mehr Punkte als die anderen Klassen zu sammeln. Bei sonnigem Wetter erreichte unter den 6. Klassen die Klasse 6b den ersten Platz, Gratulation! Danke an die Organisatoren und fleißigen Helfer!

SK / viko aktuell / 23.09.2016

Elternvertreter

Ansprechpartner im jeweiligen Jahrgang der Oberstufe sind die Elternvertreter: für die E-Phase ist es Frau Gerspach, für die Q1/Q2 Frau Schaeffer. Kontaktadressen und nähere Informationen zum Schulelternbeirat sind unter dem Reiter Eltern zu finden!

SK / viko aktuell / 20.09.2016

Jugend trainiert für Olympia

Auch dieses Jahr war die Viko wieder bei "Jugend trainiert für Olympia" dabei! Obwohl ein Training vorher nicht realisiert werden konnte, zeigte sich die Truppe von Beginn an als ein Team und vertrat die Viko vorbildlich im Nachwuchsleistungszentrum von Darmstadt 98. So ging man im ersten Spiel gleich früh durch Marvin Dost in Führung gegen das LGG, die später ganz vorne mitspielen sollten. Ein später Ausgleichstreffer verhinderte den frühen Triumph.

Im zweiten Spiel konnte die Leistung leider nicht mehr abgerufen werden und wir verloren 0:1 ohne Chance gegen die Stadtteilschule. Im dritten Spiel folgte das alljährliche Aufeinandertreffen mit der Partnerschule des Leistungssports, dem GBS. Diese machte ihrem Namen alle Ehre und siegte verdient mit 5:0. Im letzten Spiel zeigte sich dann der Charakter der Mannschaft. Gegen die ELO wurde in einem umkämpften Spiel zurecht mit 2:1 gewonnen, damit hatte man verdient den Einzug ins Endrundenspiel um Platz 6 geschafft. (Die ersten 3 spielten ein "best of 3") Hier zeigte die Truppe nochmal, was in ihr steckte und besiegte die Montessorischule sagenhaft mit 10:0 unter anderem mit einem äußerst sehenswerten Kopfballtor von Felix Strohauer! Hervorzuheben ist hierbei dennoch, dass dies nicht ein Schaulaufen einzelner Spieler war, sondern eine tolle Mannschaftsleistung. Weiter so, Jungs! Text: C. Carra

SK / viko aktuell / 19.09.2016

Es gab auf die Ohren

Hören- und sehenswert: Am gestrigen Sonntag zeigte die Percussion-AG (geleitet von Frau Troeger) der Jahrgangsstufen 5/6 ihr Können! Der erfolgreiche Auftritt fand im Rahmen des Bühnenprogramms des Weltkindertages statt.

SK / viko aktuell / 19.09.2016

Herzlich Willkommen an der Viko!

Heute Morgen um 10:00 Uhr war es so weit: In der voll besetzten Turnhalle der Schule warteten Eltern, Geschwister und vor allem die neuen Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen gespannt auf den Beginn der Einschulungsfeier. Diese war bunt, abwechslungsreich und vor allem musikalisch gestaltet. Die Neuankömmlinge wurden mit guten Wünschen (siehe Fotos) für den Anfang an der neuen Schule im Anschluss an die Feierlichtkeiten in die Klassen entlassen. Hier lernten die Schülerinnen und Schüler endlich ihre Lehrerinnen und Lehrer im neuen Klassenraum kennen. Herzlich willkommen an der Viktoriaschule!

SK / viko aktuell / 30.08.2016

Auf den Spuren der Römer in Mainz

Am Freitag, dem 01.07.2016, war der Lateinkurs der Jahrgangsstufe 8 zusammen mit Frau Christmann und Herrn Baltzer auf den Spuren der Römer in Mainz unterwegs. Neben der Großen Jupitersäule und dem Dativius-Victor-Bogen am Ernst-Ludwig-Platz standen als weitere Ziele zum einen das am gleichnamigen Bahnhof gelegene Römische Theater auf dem Programm, das einst 10000 Besuchern Platz bot und somit das größte römische Bühnentheater nördlich der Alpen war, zum anderen das Museum für antike Schifffahrt, wo wir im Rahmen einer einstündigen Führung einen Einblick in die Vielfalt antiker Wasserfahrzeuge gewinnen konnten. Text: H. Baltzer

SK / viko aktuell / 30.08.2016

Verrückt - na und?!

,,Verrückt- na und?" Unter diesem Motto hat sich der Englisch Kurs (E-Phase) von Frau Christmann vor den Ferien zu einem besonderen Projekttag zusammengefunden und mit dem sensiblen Thema seelische Gesundheit beschäftigt. Unterstützt wurde die Gruppe dabei von Frau Hermann.

Ausgehend von den konkreten Lebenserfahrungen der Jugendlichen kamen alle gemeinsam über das Tabuthema seelischer Krisen offen und achtsam ins Gespräch und hinterfragten ihre Ängste und Vorurteile. Es wurde zusammen mit fachlichen Experten überlegt, wo und wie man im Notfall Hilfe bekommen kann. Alle kamen dabei zu dem Schluss, dass es gar nicht ,,verrückt" ist, Hilfe von außen anzunehmen! Dabei berührte die Teilnehmer/innen vor allem die persönliche Begegnung mit Menschen, die selbst von seelischen Krisen betroffen waren. Angeboten wurde das Projekt vom Sozialpsychiatrischen Dienst in Darmstadt, Ansprechpartnerin ist Frau Altwein. Weiter Infos unter: http://www.verrückt-na-und.de


SK / viko aktuell / 29.08.2016

Informationen für zukünftige fünfte Klassen

Liebe Eltern, bitte beachten Sie die hier angefügten Informationen zur Einschulung Ihres Kindes im kommenden Schuljahr an der Viko:

Schulfest

Ein weiteres Schuljahr geht zu Ende! Traditionsgemäß wurde dies am gestrigen Schulfest gebührend gefeiert. Bunt, musikalisch, kreativ und vielfältig präsentierte sich die Viko, die Bilder zeigen nur einen kleinen Ausschnitt davon. Ein besonderer Programmpunkt war die Verleihung des Sozialpreises (siehe Artikel unten). Ein großes Dankeschön an alle Mitwirkende!! Allen Mitgliedern der Schulgemeinde schöne und erholsame Ferien!

SK / viko aktuell / 15.7.2016

Sozialpreis

Gratulation an die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger: 

Der 1. Preis mit einem Preisgeld von 250€ geht an das jahrgangsübergreifende Flüchtlingsprojekt Viko welcome-Tag. Mehr dazu: https://www.dropbox.com/sh/ztufh8v5smhe1ci/AADDlppqXc-ff37PS5XlNqgYa?dl=0

Der 2. Preis mit einem Preisgeld von 100€ geht an die Schülerinnen Johanna Faßbender, Selina Omerovic, Nina Felbrick und Roaa Yousef aus der Klasse 8 d.

Der 2. Preis mit einem Preisgeld von 100€ geht an linca Herdlicka.

Der 3. Preis mit einem Preisgeld von 50€ geht an Tom Herdlicka (5d).

Der 3. Preis mit einem Preisgeld von 50€ geht an die Klasse 6a.

Im Rahmen des gestrigen Schulfestes wurde der diesjährige Sozialpreis verliehen! Ein Dank gilt den engagierten Schülerinnen und Schülern sowie den Kolleginnen und Kollegen, die diese unterstützen, und natürlich dem Verein der Freunde und Förderer der Viktoriaschule e.V. Darmstadt sowie der Initiatorin des Preises, Frau Helga Estor, die als ehemalige Lehrerin dieser Schule soziales Engagement als ganz wichtiges Element des Lernens in der Schulgemeinde unterstützen wollte. Ausführliche Informationen finden Sie hier:

SK / viko aktuell / 15.7.2016

DELF-Preisverleihung für besondere Leistungen

Zu einer Feierstunde an der Gutenbergschule, Wiesbaden, lud das Institut Français und das Hessische Kultusministerium am 29.Juni ein! Die Festredner betonten die Bedeutung der DELF-Diplome, die viele Wege für die Zukunft eröffneten sowie deren Stellenwert für ein gemeinsames Europa. Es sprachen u.a. der Sprachattaché des Institut français, Herr Triqueneaux, sowie Vertreter des französischen Generalkonsulats (Herr Rostori) und des Botschaftsrates für Kultur, Bildung und Hochschulwesen (Herr Suard). 4.239 Kandidatinnen und Kandidaten haben bei den diesjährigen DELF-Prüfungen in Hessen teilgenommen, die Besten von ihnen wurden geehrt uuuuuuund… …auch eine Schülerin der Viktoriaschule war vertreten: Laura Linter, Klasse 9c , erhielt für ihre außerordentliche Leistung bei der diesjährigen DELF-Prüfung unter großem Beifall einen Preis und eine Attestation d’excellence überreicht! Wir gratulieren herzlich, Laura! Tex: A. Bogner

SK / viko aktuell / 5.7.2016

Viko welcome - Flüchtlinge an der Viko

Unter dem Eindruck des Flüchtlingszuzugs nach Darmstadt im letzten Herbst und verbunden mit dem Wunsch, unterstützend tätig zu werden, entstand im Unterricht im Fach Politik und Wirtschaft bei Herrn Rost in verschiedenen Jahrgangsstufen die Idee, minderjährige Flüchtlinge an die Viko einzuladen, um diesen so die Möglichkeit zu geben, eine deutsche Schule und ihre Schülerinnen und Schüler kennen zu lernen. Die Idee wurde von einem Team der Fachschaft Politik&Wirtschaft aufgegriffen und in Kooperation mit dem Erstwohnhaus für Flüchtlinge im Schiebelhuthweg und dem Jugendamt Darmstadt umgesetzt. Unter dem Motto „Viko welcome“ besuchten dann endlich am vergangenen Freitagnachmittag (10.6.) bei strahlendem Sonnenschein ca. 20 Darmstädter Flüchtlinge im Alter von 12-19 Jahren die Viktoriaschule und verbrachten mit gleichaltrigen Schülerinnen und Schülern einen entspannten Nachmittag mit gemeinsamen Aktivitäten. Bei verschiedenen Spielen und Workshops lernten sich Schülerinnen, Schüler und die Jugendlichen, die zurzeit in verschiedenen Einrichtungen in Darmstadt und Umgebung untergebracht sind und ursprünglich aus Syrien, Afghanistan oder dem Irak stammen, in lockerer Atmosphäre kennen.

Nach der offiziellen Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Ohlenforst und Herrn Rost konnten die Jugendlichen gemeinsam Graffitis sprühen, Bilder malen, Fußball und viele andere Sportarten spielen. Durch die Offenheit und das Interesse aller Beteiligten wurden Sprachbarrieren überwunden und Kontakte geknüpft, so dass der Nachmittag viel Spaß gemacht hat! Von allen Seiten wurde der Wunsch geäußert, ähnliche Projekte auch in Zukunft gemeinsam umzusetzen. Ein besonderer Dank geht an die vielen freiwilligen Schülerinnen und Schüler, die Sozialarbeiter und Kooperationspartner der verschiedenen Einrichtungen, Frau Troeger und die Perkussion AG, Frau Rojas, die Schulleitung und allen beteiligten Kolleginnen und Kollegen für ihren Einsatz! Text: C. Rost

SK / viko aktuell / 12.6.2016

Bundesjugendspiele

Sportlich ging es gestern im Bürgerpark zu! Bei sommerlichen Temperaturen haben sich die Klassen in unterschiedlichen Disziplinen bei den diesjährigen Bundesjugendspielen gemessen. Ein großes Dankeschön an die Fachschaft Sport für den gelungenen Tag!

SK / viko aktuell / 24.6.2016

Ungarnaustausch 2016

Nun sind schon wieder zwei Wochen vergangen, seitdem uns unsere ungarischen Austauschpartner wieder verlassen haben! Beim Abschied am Bahnhof waren alle sehr traurig und es flossen sogar ein paar Tränen. Wir alle haben uns in der gemeinsamen Zeit (30.05-06.06) besser kennengelernt und sind eng zusammengewachsen. Sowohl für die ungarischen als auch für die deutschen SchülerInnen war dieses Erlebnis einzigartig!

Die Schülerinnen und Schüler aus Ungarn haben sich in ihren Familien sehr wohl gefühlt und waren dankbar für die gute Gastfreundschaft. Wir konnten die gemeinsame Zeit dafür nutzen, um uns über diverse Themen auszutauschen, wie beispielsweise die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem ungarischen und dem deutschen Schulsystem. Auch die Kommunikation stellte keine Probleme dar, da die Deutschkenntnisse unserer Gäste sehr umfangreich sind! So waren zum Beispiel gemeinsame Kinobesuche möglich. Auch die gemeinsamen Programmpunkte in der Gruppe, wie die Stadtführung, sind sehr gut angekommen und haben den ungarischen Austauschpartnern unsere Stadt und Kultur näher gebracht.

Auch unsere Eltern behalten den Austausch in guter Erinnerung. Sie sind den Austauschpartnern mit Offenheit und Freundlichkeit begegnet und waren sehr interessiert an der fremden Kultur. Beim gemeinsamen Abschlussgrillfest am Sonntag (05.06) hatten die Eltern die Möglichkeit, sich mit weiteren Gästen zu unterhalten und auch die ungarischen Lehrerinnen kennenzulernen. Wir alle freuen uns nach dieser ersten gelungenen Begegnung schon sehr auf den Gegenbesuch in Budapest im Herbst!  Text: Hannah & Marie, 9a

SK / viko aktuell / 20.6.2016

Darmstadt in 48 Stunden

Grund zur Freude hatten Schülerinn und Schüler aus der 7b und 7c, denn in der vergangenen Woche war Besuch aus Frankreich da! Vom 13.6. bis zum 15.6. waren 28 Austauschpartner mit ihren Lehrern aus Bourg-la-Reine (bei Paris) in Darmstadt zu Gast in den Familien. Mit diesem Erstbesuch der französischen Gäste soll ein neuer Austausch für die zweite Fremdsprache etabliert werden.

Drei Tage in Darmstadt, das ist wenig, dennoch wurde die Zeit optimal genutzt: Neben einer Stadtrallye, einem Besuch im Kletterwald und dem Vivarium durfte auch ein halber Schultag an der Viko nicht fehlen, um einen ersten Eindruck von Land und Leuten zu erhalten. Natürlich reicht diese Zeit kaum aus, aber die französische Schulleitung gestattete nur eine dreitägige Fahrt. Grund genug, sich auf den Juni 2017 zu freuen. Hier ist der Gegenbesuch in Frankreich geplant. Alle freuen sich schon auf ein Wiedersehen! Oder wie Sofia und Lizge dazu gesagt haben: „Der Austausch hat Spaß gemacht und war gut organisiert. Aber die zwei Tage waren zu kurz, denn die Austauschpartner hatten sich gerade eingelebt und wurden etwas lockerer, doch mussten schon wieder abreisen. Wir würden gerne eine Woche in Frankreich bleiben und haben gemerkt, dass es für die Kommunikation wichtig ist, sich sicherer in der Fremdsprache zu fühlen.“ (Sofia & Lizge, 7c)

SK / viko aktuell / 23.6.2016

Nicht verpassen: Tanztheater der Viktoriaschule

WU Filmanalyse bei Medienkongress

Die Schülerinnen und Schüler des Wahlunterrichts Filmanalyse waren am Freitag (17.6.) beim 1. Darmstädter Medienkongress für Jugendliche im Schlösschen des Prinz-Emil-Gartens auf Einladung der Stadt Darmstadt. Der Kurs von Frau Stummer hat an unterschiedlichen Workshops zu Themen wie Manipulation durch Werbung, Wie machen die das in Hollywood? und Comic-Produktion teilgenommen. Es war eine sehr gelungene Veranstaltung und diente der Vertiefung des Kursthemas. Die Einladungen zu weiteren Workshops sollen im nächsten Schuljahr fortgesetzt werden. Text: S. Stummer

SK / viko aktuell / 19.6.2016

Erfolgreich zu DELF

Im Frühjahr 2016 sind 47 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7,9 und E-Phase der Viko zur Französischen Sprachprüfung DELF angetreten. Sie haben sich auf das Prüfungsformat mit Hilfe von Frau Bogner und einer Fremdsprachenassistenin gründlich vorbereitet, in einer freiwilligen AG-Stunde (7), im WPU-Kurs (9) und im Französischunterricht (E). Schülerinnen berichten, was sich hinter DELF verbirgt und erzählen von ihren Erfahrungen:

"DELF ist ein Sprachzertifikat, welches für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren geeignet ist. Diese Sprachzertifikate werden vom französischen Bildungsministerium vergeben und sind weltweit anerkannt. Das Diplom DELF kann in vier Sprachniveaus abgelegt werden, auf die man im DELF-WPU-Kurs sehr gut vorbereitet wird. Durch DELF wird man zum einen vertrauter mit Frankreich und der französischen Sprache, was einem im allgemeinen Französischunterricht Vorteile verschaffen kann. Auch in der Zukunft kann das DELF-Zertifikat bei Bewerbungen, bzw. Jobsuchen hilfreich sein." (erklären Laura&Nicole)

"Nachdem wir im DELF-Kurs sehr gut auf unsere Prüfungen vorbereitet wurden, fand dann am 16. April die schriftliche Prüfung statt: In dieser musste man drei verschiedene Aufgabenbereiche bearbeiten. Im ersten Teil ging es um Hörverstehen, im zweiten Teil um Leseverstehen und als Letztes musste man einen Text verfassen. Am 11. Mai ging es dann nach Mainz ins Institut français zur mündlichen Prüfung! Wir wurden in Sechsergruppen aufgerufen, saßen dann für zehn Minuten in einem Raum, wo wir uns Notizen machten, die uns später als roter Faden in der Prüfung dienten. Anschließend gingen wir alleine zu unseren Prüfern, die alle sehr nette, junge Franzosen waren! Die Prüfung an sich dauerte ebenfalls 10 Minuten, diese kamen uns jedoch deutlich kürzer vor." (denken Maren&Johanna)

"Wir hatten das große Glück, dass, neben Frau Bogner, eine Fremdsprachenassistentin uns in unserem Kurs begleitete. Sie brachte uns die Kultur Frankreichs näher. Außerdem war es spannend, sich mit einer richtigen Französin zu unterhalten." (findenFabian&Marvin)

SK / viko aktuell / 12.6.2916

Sommerkonzert

Auch wenn von Sommer keine Spur war - die muskalischen Ensembles der Schule zeigten ihr ganzes Können! Die Orangerie war gut gefüllt, als am gestrigen Mittwoch das alljährliche Sommerkonzert stattfand! In wochenlanger Vorbereitung, mit viel Mühe und Übungsaufwand sind die Stücke einstudiert worden: Streicher, Bläser, Chor, Percussion, Orchester - alles war vertreten und die Schülerinnen und Schüler ernteten großen Appalaus vom begeisterten Publikum! Ein großes Dankeschön an die Fachschaft Musik für das besondere Engagement, das zum Gelingen des Konzertes geführt hat!

SK / viko aktuell, 2.6.2016

Viko goes Schlossgrabenfest

Ganz getreu dem Song "Das schmeckt nach Sommer" hat die Klasse 5b der Viktoriaschule am Schlossgrabenfest-Samstag einen umjubelten Auftritt hingelegt. Klar, dass die Klasse hinter ihrem Lehrer samt eigener Band steht! Und so wurde Herr Carra mit seiner Band Strandakustik bei schönstem Wetter (da strahlte noch die Sonne) von seinen Schülerinnen und Schülern lautstark unterstützt!

SK / viko aktuell, 1.6.2016

Alles wie immer!

Samstag 15 Uhr – Stimmengewirr im 100er Gang des Altbaus. Überall stehen kleine Grüppchen zusammen, es gibt freudige Gesichter und Ausrufe, Umarmungen. Die Klassensäle sind festlich geschmückt, die Kuchentheke lockt mit einer fantastischen Auswahl. Klezmermusik ertönt und für einen kurzen Moment verstummen die Gäste, um danach nur umso intensiver ihr Wiedersehen zu feiern. Von überall her sind sie angereist, aus Hamburg, Bremen und der Schweiz, Junge wie Alte. Was ist da los? Richtig: Die Ehemaligen treffen sich! In diesem Jahr waren es die Jahrgänge, die 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1991, 1996, 2001 und 2006 Abitur gemacht haben. Ermöglicht wird ihnen das vom Verein der Freunde und Förderer der Viktoriaschule und den achten Klassen und ihren Lehrkräften, die das Ehemaligentreffen durch ihren Arbeitseinsatz in der Vor- und Nachbereitung sowie durch Kuchenspenden tatkräftig und engagiert unterstützen.

Zum Abschied heißt es: „Wir kommen wieder! Bis in fünf Jahren“ Und alle sind sich einig: „Schön war’s!“  Text: U. Keller

SK / viko aktuell / 23.5.2016

Rom? Rom!

„Alle Wege führen nach Rom, warum nicht auch unserer?!“ (Matthias)

Berechtigte Frage! Warum also nach Köln oder Trier fahren, wenn es auch Rom sein kann? Das dachte sich der Latein E-Phasenkurs von Frau Eizenhöfer. Die Schülerinnen und Schüler ergriffen die Initiative, überzeugten ihre Lehrerin und die Schulleitung von der Idee und sind nun mitten in der Planungsphase des Pilotprojektes: am 30.6.2016 geht es in die ewige Stadt! Aber bis dahin gibt es noch einiges zu tun…

Ursprünglich sieht das Fahrtenkonzept der Schule für die Latein E-Phasenkurse Köln oder Trier als Ziele vor. „Wir haben immer nur Texte über die Römer gelesen und übersetzt. Jetzt möchten wir endlich schauen, wie und wo sie gelebt haben!“, sagt Beste aus dem Lateinkurs und die anderen stimmen ihr zu. Dass der Wunschtraum des Kurses nun tatsächlich realisiert wird, hätte vor einigen Monaten noch niemand geglaubt. Denn eine Kursfahrt ist teuer!

Also entwickelten die Schülerinnen und Schüler die Idee, die Kosten so gering wie möglich zu halten. Wie geht das? Vorher muss Geld in die Kasse! Der Kurs verdient sich nun einen Großteil der Fahrtkosten in Eigenregie – neben dem eigentlichen Unterricht! An Ideen und Kreativität mangelt es hier nicht: Immer freitags in der ersten Pause werden im Eingangsbereich Kuchen und Muffins verkauft, am Elternsprechtag übernahm der Kurs die kulinarische Versorgung der Eltern und Lehrer und produziert nun sogar eine eigene Zeitung! Ludus ist noch im Aufbau. Die Druckkosten sollen durch die bisherigen Einnahmen gestemmt werden, außerdem wurden bereits einige Sponsoren gefunden, die das Projekt tatkräftig unterstützen.

Mit jedem kleinen Zwischenerfolg steigt die Vorfreude auf die gemeinsame Fahrt. „Ich freue mich schon auf die Fahrt, weil unser Kurs durch die Arbeit und Vorbereitungen außerhalb des Unterrichts weiter zusammenwächst und weil es sehr abwechslungsreich ist.“ (Jannis)

SK / viko aktuell / 24.5.2016

Viko läuft

Die Viktoriaschule ist nicht nur musikalisch, sondern auch sportlich unterwegs! Das haben zahlreiche Kolleginnen und Kollegen beim diesjährigen Darmstädter Merck-Firmenlauf (18.5.2016) unter Beweis gestellt!

SK / viko aktuell / 19.5.2016

Vorlesewettbwerb auf Französisch

Am 11. Mai 2016 hat unser diesjähriger Schulsieger - Kyrill Ninov aus der 8b - an der hessischen Endrunde des Vorlesewettbewerbs in französischer Sprache teilgenommen.  Für die Veranstaltung, die in der in der bibliothèque francophone in Frankfurt stattfand, hatte Kyrill einen Text aus „Le petit Nicolas“ vorbereitet und hat diesen neben einem ungeübten Text der Jury eindrucksvoll vorgetragen. Auch wenn Kyrill großes Lob von der Jury erhalten konnte, hat es für einen Platz auf dem Treppchen leider nicht gereicht. Die Französisch-Fachschaft gratuliert Kyrill zu seiner tollen Leistung! Text: A: Dethlefs

SK / viko aktuell / 24.5.2016

Ungarnaustausch 2016

Alle zwei Jahre haben die neunten Klassen die Chance auf einen Austausch nach Ungarn an die dortige Partnerschule (Deutsches Nationalitäten­gymnasium Budapest (DNG)) . Dieses Jahr sind wieder viele mit dabei und schon eifrig am Planen! Es ist für die ungarischen Austauschschüler eine genauso einmalige Chance wie für die Schüler aus Deutschland. Deshalb möchten wir, dass sie in ihrer Zeit bei uns viel erleben und den Austausch genießen können!

Bald ist es soweit: In der Woche ihres Aufenthaltes (30.05.-06.06.) möchten wir viel mit ihnen unternehmen und sie in unseren Alltag integrieren. Sie sollen viel von der Stadt sehen, wie zum Beispiel die Mathildenhöhe und den Herrngarten. Innerhalb des Austauschprogrammes in der Schule gibt es ebenfalls einen Wochenplan, an dem sowohl die ungarischen als auch die deutschen Schülerinnen und Schüler teilnehmen werden. Unter anderem werden wir viel in der Gruppe unternehmen und sogar einen Ausflug nach Frankfurt machen. Am Sonntag, einen Tag vor der Rückreise, wird es ein großes Abschiedsfest in der Schule geben.

Bis jetzt haben die meisten Teilnehmer Kontakt zu ihrem jeweiligen Austauschpartner, viele korrespondieren über E-Mail und andere auch über SMS und WhatsApp. Es wurden sogar schon Verbindungen zwischen den Austauschpartnern festgestellt, sie sind untereinander meist befreundet. Beim Austauschen und Schreiben finden viele Gemeinsamkeiten betreffend ihrer Hobbys und Vorlieben, was sehr erleichternd ist! Es gibt viele Themen zu bereden und Schülerinnen und Schüler beider Seiten freuen sich sehr auf den Austausch! Text: Pauline&Birte, 9a

SK / viko aktuell / 11.5.2016

Jahrgang 1966 trifft sich

Am Samstagvormittag, dem 23.04.2016, traf sich eine 16 Personen umfassende Gruppe ehemaliger Viktoriaschülerinnen anlässlich ihres 50jährigen Abiturs in der Viko! Trotz des Regenwetters war die Stimmung ausgelassen, als man bei einer kleinen Erfrischung zusammensaß und Erinnerungen austauschte.

Es kursierte eine eigens für den Anlass zusammengestellte Chronik über schulische Ereignisse wie Landheimaufenthalte, Tagesausflüge, Prüfungen und Lehrerpersönlichkeiten, die aufgrund der zahlreichen Fotografien eindrucksvoll die gemeinsame Schulzeit illustriert. Auch die aus dem Archiv hervorgekramten Abiturarbeiten und Notenlisten boten Gesprächsanlass, war man doch erstaunt über die damalige Form der Gutachten. So gab es schmunzelnde Reaktionen, aber auch die eine oder andere kritische Anmerkung zu den dortigen Aussagen über Schülerpersönlichkeiten und die einhellige Meinung, dass es zum Glück heute anders sei.

Nur bedauerlich, dass nicht alle Akten auffindbar waren, da der Jahrgang 1966 im Frühjahr und im Herbst seine Reifeprüfung abgelegt hatte. Mit einem ausführlichen Rundgang durch das Schulgebäude endete der Besuch in der Viko und die Gruppe verabschiedete sich, um an anderem Ort die Gespräche fortzusetzen. Text: U. Keller

SK / viko aktuell/ 24.4.2016

Stolpersteine verlegt

Im Namen des Projektes Stolpersteine wurden am Freitag, 22.4.2016,  in der Hochstraße 42 fünf so genannte Stolpersteine verlegt. Die Schule übernimmt für zwei der Steine die Patenschaften. Sie erinnern an Emma Gutenberg und Charlotte Gutenberg (geb. Wolf), die als Opfer der Naziherrschaft deportiert und ermordet wurden. Beide Frauen besuchten die Viktoriaschule, von Emma Gutenberg sind sogar alte Aufzeichnungen in Notenheften gefunden worden. Bis zu ihrer Deportation wohnten sie in der Hochstraße 42. Die Schule übernimmt gerne die Patenschaft, um die Erinnungsarbeit des Projektes tatkräftig zu unterstützen!

Der aus Köln stammende Künstler Gunter Demning initiierte dieses Projekt, das seit mehr als 15 Jahren in ganz Deutschland dafür Sorge trägt, dass mit den Steinen an die Menschen und deren Schicksal erinnert wird. Ein großes Dankeschön geht an Frau Tröger, die zusammen mit Annika Mühlhäuser, Maria Voelkel und Gesa Hartenbach (Klasse 9c) die Verlegung der Steine musikalisch begleitet hat!

Weiter Informationen unter http://stolpersteine.eu

http://darmstaedter-geschichtswerkstatt.de

http://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/stolpersteine-gegen-das-vergessen_16833954.htm

SK / viko aktuell/ 22.4.2016

Neue Schulleiterin an der "Viko"

Langanhaltender Beifall zu Beginn des pädagogischen Tages an der Viktoriaschule? Dieser Beifall galt der neuen Schulleiterin, Frau Dagmar Ohlenforst, die an diesem Vormittag offiziell mit der Leitung der Viktoriaschule beauftragt wurde. Alle Mitglieder der Schulgemeinde beglückwünschen Frau Ohlenforst und freuen sich auf die Fortführung der gemeinsamen Arbeit.

Berufspraktikum in Chesterfield

Seit einiger Zeit kann jedes Jahr eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der E-Phase ihr Praktikum im Ausland ableisten, und zwar in Chesterfield. Auch dieses Jahr waren einige Schülerinnen und Schüler, begleitet von Frau Schledorn und Frau Immler, in den beiden Wochen vor den Osterferien in Darmstadts englischer Partnerstadt in Familien untergebracht. Das Auslandspraktikum stellt besondere Anforderungen an die Praktikantinnen und Praktikanten: Sie müssen sich nicht nur in den Alltag einer englischen Familie eingliedern und einen für sie ungewohnten  Tagesablauf mit neuen Aufgaben bewältigen, sondern dies auch noch in englischer Sprache tun.

Mit all dem hatte unsere Gruppe erfreulich wenige Probleme, denn durch die Unterstützung der gastgebenden Eltern und der Arbeitgeber gewöhnten sich die Jugendlichen schnell an ihre neue Situation und waren sehr erfolgreich an ihren Praktikumsstellen; entsprechend viel Lob gab es dann auch von allen Seiten für unsere freundlichen, aufmerksamen und fleißigen Praktikantinnen und Praktikanten, und die begleitenden Lehrkräfte können sich dem nur anschließen! R. Schledorn

SK / viko aktuell / 11.4.2016

Trip to Canterbury

Am 28.06.2016 sind wir um 6:00 Uhr (!) morgens von der Viktoriaschule aus abgefahren. Alle waren müde, aber waren doch sehr gespannt! 35 Schüler und Schülerinnen der 8.Klassen wurden für die Fahrt nach Canterbury - England - ausgelost! Die Fahrt wurde von Frau Mayer organisiert und als Begleitung sind Frau Volz und Herr Franz mitgekommen. Wir fuhren lange, bis wir an einer Passkontrolle aussteigen mussten. Mit der Fähre waren wir eineinhalb Stunden unterwegs auf die Insel. Am Ende der Fahrt übers Meer konnte man, die für Canterbury sehr bekannten, weißen Klippen sehen. Natürlich wurden davon, und auch vom Meer viele Fotos gemacht. Anschließend sind wir mit dem Bus nach Canterbury zu unserem Hostel gefahren. Abends gab´s dann noch Pizza!

Montagmorgen genossen wir dann ein einfaches, süßes Frühstück. Danach sind wir direkt in die Stadt gelaufen und hatten eine Führung. Wir haben dann noch die, für Canterbury sehr bekannte, Kathedrale und die Kings School angeguckt. Dann ging`s los mit Freizeit bzw. eher mit der Fotorally. Wir sollten Menschen mit coolen Style, einer Mütze, einem Mantel, Leute in unserem Alter und vieles mehr ansprechen und ein Foto von ihnen machen. Es ging wieder ins Hostel, wo wir für die Busfahrt nach Rye und Hastings gepackt haben. Rye ist eine kleine, sehr schöne Stadt, mit vielen kleinen hübschen Gässchen. Am Anfang waren wir in einem Souvenirshop, in dem wir einiges über die Entstehung von Rye erfahren haben, mithilfe von einem Miniaturmodell. Danach durften wir wieder in kleinen Gruppen das Städtchen erkunden. Später dann, in Hastings, war das Wetter leider sehr englisch, sodass wir letztlich nur am Meer waren, was allerdings auch sehr schön war!

Am Mittwoch sind wir um 10 Uhr morgens zum nächsten Hostel in London gefahren. Dort wurden schnell Koffer abgelegt und Zimmereinteilungen besprochen. Danach ging es mit der U-Bahn nach London City und die große Sightseeingtour begann. Wir haben den Big Ben, die Tower-Bridge, Westminster Abbey, den Buckingham Palace und das London Eye besichtigen können. Außerdem haben wir einen Rundgang der kostenlosen Ausstellung der Tate Gallery of Modern Art gemacht. Zwischendurch waren wir noch auf dem „Borrow Market“, bei dem Essen verschiedenster Art angeboten wird. Als es dunkel wurde, haben wir den Abend am Piccadilly Circus ausklingen lassen. Wir durften uns selbstständig um unser Abendessen kümmern. Alles in allem hat uns der Tag sehr viel Spaß gemacht und gut gefallen! Am letzten Tag sind wir wieder in die Innenstadt gefahren, in der wir einen kleinen Teil von „China Town“ gesehen haben. Wir durften für drei Stunden, in Kleingruppen, in der Oxfordstreet shoppen gehen. Danach sind wir wieder ins Hostel gefahren und haben unsere Sachen bereit zur Abreise gemacht. England wir kommen wieder!  Melisa, Sarah, Charlotte (8c)

Michael Kibler zu Gast an der Viktoriaschule

Am vergangenen Freitag füllte sich die Turnhalle der Viko in der fünften und sechsten Stunde mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufe. Der Grund: Michael Kibler kam an seine alte Schule zurück, an der er 1982 Abitur gemacht hat. Der erfolgreiche Autor Darmstädter Kriminalromane las eine kurze Passage aus seinem aktuellen Krimi „Totensee“ vor, erzählte mit viel Humor und unterstützt durch eine Powerpoint-Präsentation von seinem Werdegang, der ihn vom Schreiben von Heftchenromanen verschiedener Art über das Verfassen von Sachtexten für Firmen schließlich zum Schriftsteller von Krimis führte. Anschließend stellte er sich Fragen der Schülerinnen und Schüler. Organisiert wurde die Veranstaltung von Sandra Stummer, durch die Fragerunde moderierte Elisabeth Balß und technische Unterstützung kam von der Tontechnik-AG. Es war sehr interessant und informativ, wofür wir Herrn Kibler nochmals danken! Das Buch ist im Handel erhältlich.

Text und Foto: Kirsten Schröder

SK / viko aktuell / 10.2.2016

Lasst die Kinder laufen!

Jeden Morgen spielen sich vor der Viko die gleichen Szenen ab: Von allen Seiten nähern sich Elterntaxis und blockieren sich gegenseitig. Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen werden von Mama oder Papa bis direkt vor das Schultor gefahren. Es handelt sich nicht etwa, wie man meinen könnte, um gehbehinderte Kinder oder solche mit schwerem Kontrabass im Gepäck. Die Generation der Helikopter-Eltern lässt grüßen!

Bezeichnend eine Reaktion einer Mutter, die gerade ihre ca. 13 und 15 Jahre alten Töchter abgesetzt hat – gegen die Fahrtrichtung im absoluten Halteverbot auf dem Zickzackstreifen auf der westlichen Seite der Hochstraße, einen ordentlichen Stau verursachend: „Wo soll ich denn sonst halten?“, fragt sie ohne jedes Unrechtsbewusstsein! Das ganze lässt sich noch steigern durch Mütter, die ihren Kindern die Autotür aufhalten und den Schulranzen aus dem Kofferraum holen, bevor sie sich küsschenreich von den lieben „Kleinen“ verabschieden. Ehrlich gesagt: Mir wäre das als Schülerin peinlich gewesen. Dazwischen laufen kleine Menschen mit bunten Schulranzen, die kaum über die Kühlerhaube der (häufig PS-starken) Elterntaxis gucken können. Die Schulkinder der Grundschule auf der anderen Seite der Heinrichstraße haben das Gehen noch nicht verlernt. Sie geraten aber immer wieder in lebensgefährliche Situationen, nur weil unverantwortliche Eltern älterer Kinder dies billigend in Kauf nehmen. Aber auch für die Größeren ist längst bekannt, dass die größte Gefahr auf dem Schulweg von den autofahrenden Eltern anderer Schüler ausgeht. Dabei gibt es im näheren Umfeld der Viko genügend Orte, wo man ohne Gefahr für andere und ohne Verkehrsbehinderung jemanden aus dem Auto steigen lassen kann, etwa den REWE-Parkplatz oder den Parkplatz an der Martinstraße.

Kinder im Gymnasialalter haben ein Recht auf das Erwachsenwerden. Dazu gehört auch der Gebrauch der eigenen Füße und die Fähigkeit, eigenverantwortlich eine Verkehrsampel zu überqueren. Eltern, die ihren heranwachsenden Kindern dies verwehren, sollten einmal grundsätzlich das Verhältnis zu ihren Kindern reflektieren: Was traue ich meinem Kind zu? Vermittle ich ihm damit das Selbstbewusstsein, welches es für ein glückliches und erfolgreiches Leben braucht? Oder bin vielleicht ich das Problem, weil ich einfach nicht loslassen kann?

Gesa Bruno-Latocha, Mutter von drei Kindern zwischen 8 und 23 Jahren

SK / viko aktuell / 9.2.2016

Jugend debattiert

Herzlichen Glückwunsch an Jannick Schmidt und Felix Strohauer! Zu Ende des ersten Schulhalbjahres fand wieder der Schulwettbewerb "Jugend debattiert" für die Klassenstufe 9 statt. Teilnehmen durften aus den vier neunten Klassen jeweils zwei Schüler/innen, die zuvor in Debatten im Unterricht als Beste abgeschnitten hatten. Beim diesjährigen Wettbewerb, der im Multifunktionsraum stattfand, mussten die jeweiligen Klassensieger zu den Themen: " Sollen Kaffebecher zum Mitnehmen mit Pfand belegt werden" und "Sollen alle Schüler- und Schülerinnen unserer Schule ab der 8. Klasse verfplichtet werden, sich für Flüchtlingskinder zu engagieren?" dikutieren.

Jannick Schmidt aus der 9b und Felix Strohauer aus der 9d konnten ihre Argumente besonders überzeugend darlegen und dürfen nun unsere Schule in der Regionaldebatte verteidigen.

SK / viko aktuell / 3.2.2016

Sieger des Physikwettbewerbs - 14. Grand Prix der „Rasenden Sandwagen“

Herzlichen Glückwunsch an die Siegerinnen und Sieger des diesjährigen Physikwettbewerbs: Den 1. Platz hat das Team "zähneblitzender Blumenkohl" gewonnen, also Erin Krogvig und Carmina Friedl aus der 8b und Viana Friedl aus der 9b (Siegerwagen Foto ganz rechts). Sie haben es in beiden Durchgängen geschafft, den MFR komplett zu durchqueren (ca. 11,80m).

Den 2. Platz belegte Jan Gehring aus der 6c, der mit seinem Schaufelradantrieb zweimal etwa 6,50m weit kam. Lars Basilowski aus der 8b wurde 3., er erreichte einmal knapp 7m, beim zweiten Durchgang allerdings nur etwa 2m. Den 4. Platz erreichte das Team "Einsand" bestehend aus Jan Steffen, Uwe Müller de Vries (beide E1) und Arne Müller de Vries (7c). Sie erreichten in beiden Durchgängen jeweils einen knappen Meter, nach dem Wettbewerb gelangen dann aber nochmal etwa 3m Weite. Den 5. Platz teilen sich die Teams "MaNi" (Maria Voelkel und Nicoletta Eleftheriadou aus der 9c) und das Team "Schrödingers Sandfahrzeug" (Helena Sturm, Naoual El-ouche und Iris Kißner, alle E1).

Herzlichen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eure kreativen Ideen! Vielen Dank an Frau Bauer und Frau Kreis für die Organisation des Wettbewerbs!

SK / viko aktuell / 31.1.2016

Volles Haus am Tag der offenen Tür

Die Fotos zeigen erste Eindrücke der gut besuchten Biologie am gestrigen Samstag. Es konnten sich dort alle Interessierte am Tag der offenen Tür ein Bild von der Viktoriaschule machen. Es gab viel zu sehen: Vorführungen, Unterrichtsangebote zum Mitmachen, Ausstellungen und Präsentationen und noch vieles mehr! Um das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher kümmerten sich einige Klassen mit leckeren Essensangeboten und Getränken. Weitere Fotos folgen in Kürze!

SK / viko aktuell / 31.1.2016

weitere Impressionen: Tag der offenen Tür

Kuschelsockenmonsterimkunstunterricht

Eine einzelne Socke hängt an der Tafel: Hat die Waschmaschine die Partnersocke verschluckt? Was fangen wir mit der einzelnen Socke an? Wie fühlt sie sich an? Über die Hand gezogen wird sie zur Handpuppe, zur eigenständigen Figur –  der Kunstunterricht von Frau Bogner wird zu einem Kuschelsockenmonster-Atelier!

Mit großer Freude und voller Ideen entwerfen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5d ihre Kreatur als Skizze, die Entwürfe werden besprochen und auf ihre Umsetzbarkeit überprüft. Dann geht es ans Nähen der Körper, Arme, Beine, Hörner usw. Die Monstererschaffer wenden den einfachen Umwendlingsstich an und helfen sich bei dieser Technik gegenseitig. Abschließend werden die Hüllen ausgestopft, die Figuren bekommen Volumen, und individuelle Merkmale wie Haare, Augen, Schwänze usw. werden liebevoll angebracht, mehr und mehr Leben fließt in die Hüllen ein. Schon während ihrer Entstehung „sprechen“ die Monster miteinander oder mit ihren Erschaffern und bekommen abschließend eine „Geburtsurkunde“ ausgestellt, in der ihre besonderen Fähigkeiten, Vorlieben und Abneigungen vermerkt sind. Pünktlich zu Weihnachten dürfen die kleinen Kreaturen bei ihren Erschaffern einziehen – vielleicht liegt ein neues Kuschelsockenpaar unter dem Weihnachtsbaum?

SK / viko aktuell/ 21.12.2015

Lesend gewonnen

Herzlichen Glückwunsch an unsere diesjährige Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen: Olivia Schäfer (6c, vorne im Bild)! Ebenso Applaus verdient hat Miriam Falter (6b), die den zweiten Platz belegt hat.

Herzlichen Dank an alle Kandidatinnen und Kanditaten und alle fleißgen Helfer, die bei der Vorbereitung und Durchführung unterstützt haben!

SK / viko aktuell / 8.12.2015

Voller Erfolg des Sponsorenlaufes

Im Mai 2015 fand der Sponsorenlauf der Viktoriaschule im Bürgerpark statt (siehe Archiv). Die Schule konnte durch tatkräftige Unterstützung der Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrer insgesamt eine tolle Summe von ca. 14.500 € erlaufen! Das Geld soll nun dem Projekt  bewegungsfreundlicher Schulhof und der bewegten Pause zugutekommen. Zudem hat auch der Förderverein seine Unterstützung des Projekts mit einer Summe  von 10.000 € zugesagt, d.h. insgesamt können stolze 24.500 € eingesetzt werden! Unter anderem möchte die Fachschaft Sport davon einen Kletterfelsen auf dem Schulhof errichten lassen.

Herzlichen Dank an alle Beteiligten und Unterstützer sagt Sabine Delp, stellvertretend für die Fachschaft Sport!

SK / viko aktuell / 5.12.2015

Die 7b ist vorbereitet

Wie alle siebten Klassen der Viko besuchte auch die 7b (mit Frau Krüger) das Projekt Schüler retten Leben im Elisabethenstift. Der von der dortigen Oberärztin gegeben Tipp zur geschickten Aufbewahrung von Einmal-Handschuhen - Sicherheit geht vor - wurde im Unterricht gleich in den Tat umgesetzt: Die Schülerinnen und Schüler brachten gelbe Überraschungsei-Behälter mit, Frau Krüger spendierte Einmal-Handschuhe. Die Schülerinnen und Schüler tragen diese nun in ihrer Schultasche/ihrem Rucksack immer bei sich. Das Ergebnis ist hier zu sehen und zeigt, dass die 7b auf einen "Einsatz" vorbereitet ist!

SK / viko aktuell / 5.12.2015

Weihnachtskonzert der Viktoriaschule

Die Fachschaft Musik blickt auf ein erfolgreiches Weihnachtskonzert zurück! In der voll besetzten Pauluskirche konnten sich am gestrigen Abend Eltern, Freunde, Mitschülerinnen/Mitschüler und Lehrerinnen/Lehrer vom Können der zahlreichen Ensembles überzeugen. Mit ingesamt elf Darbietungen (im Bild zu sehen der Chor 5) war das zweistündige Programm sehr vielfältig und dadurch abwechslungsreich gestaltet. Ein großes Dankeschön an alle Musikerinnen und Musiker, die durch wochenlange Vorberereitung mit intensiven Proben - trotz Klassenarbeiten- und Klausurenstress - für ein tolles Weihnachtskonzert 2015 gesorgt haben!

SK / viko aktuell / 11.12.2015

Willkommenspäckchen für Flüchtlinge

Nach dem vergangenen Jugendkongress zum Thema Refugees Welcome (Dezember 2015) kamen einige engagierte Schülerinnen der Klasse 7a mit dem Projekt Willkommenspäckchen für Flüchtlinge - welches in diesem Rahmen entstand -  auf uns aus der SV zu. Das Projekt wurde  gemeinsam mit Unterstützung der SV und der Schulleitung an unserer Schule in die Wege geleitet. Die von den Viko-Schülern eifrig gepackten Pakete waren für in Darmstadt angekommene Flüchtlinge bestimmt und sollten als weihnachtlicher Gruß dienen. Besonders schön zu sehen waren die zahlreichen persönlichen und liebevollen Grußworte, die sich neben den materiellen Geschenken an nahezu allen Päckchen befanden. Das fanden nicht nur wir, sondern auch die Hauptorganisatoren des Projekts waren besonders erfreut. Über die Zeit vom 14.-17.12.2015  wurden insgesamt 67 bunte Pakete abgegeben. Sie wurden kurz vor den Ferien abgeholt und zur vorläufigen Sammelstelle gebracht. Wir bedanken uns bei allen, die das Projekt mit ihrer Hilfe ermöglicht haben und insbesondere bei den unterstützenden und organisierenden Schülerinnen der 7a!!

Eva Breitwieser (SV)

SK / viko aktuell/ 3.1.2016

Schüler retten Leben

Für die 7a war es am 12.11. soweit: Die Exkursion ins Elisabethenstift zum Projekt Schüler retten Leben stand an ! Gemeinsam ging es in der ersten großen Pause zu Fuß Richtung E-Stift, wo wir freundlich in Empfang genommen wurden. Im ehrwürdigen Festsaal fand neben einer theoretischen Einführung die Praxisphase statt. Jeder Schüler/ jede Schülerin erhielt hierzu eine Übungspuppe und wendete unter Anleitung von Arzt und Rettungsassistenten die in der Theorie besprochenen Maßnahmen zur Herz-Lungen-Wiederbelebung an. Dass das ganz schön anstregend sein kann, merkte die 7a recht schnell! Einige waren ganz schön aus der Puste...

Die Viktoriaschule sieht für die Klassen der Jahrgangsstufe 7 eine Teilnahme an dem Projekt Schüler retten Leben des Elisabethenstifts vor (weitere Informationen finden Sie unter www.schueler-retten-leben.de). Im Rahmen dieses Projekts sollen die SchülerInnen geschult werden, erfolgreich eine Herz-Lungen-Wiederbelebung im Falle eines Herz-Kreislauf-Stillstandes durchführen zu können und in Notfällen richtig zu handeln. Im Zuge des Projekttages könen die Schülerinnen und Schüler eine Übungspuppe mit nach Hause nehmen und mit ihren Geschwistern und Eltern das Gelernte besprechen und in den Familien verbreiten.

SK / viko aktuell / 18.11.2015

Projekt "Lernen lernen" Klasse 5

"Ich fand die Woche sehr interessant gestaltet und ich würde gerne den "Stresstest" beibehalten." (Charlotte), "Mir hat der Lerntypentes sehr gefallen und ich finde, er sollte bleiben." (Franka), "Ich würde gerne noch mehr solche Projekte haben, weil man viel erfährt und man die Klasse besser kennenlernt." (Marleen), "Ich fand Lernen lernen toll und deswegen würde ich es noch einmal machen." (Leon), "Mir hat Lernen lernen sehr viel Spaß gemacht, ich würde eine 1+ geben!" (Masaki)

Das waren einige Stimmen zu Lernen lernen aus der Klasse 5b. Wie in den vergangenen Jahren fand das Projekt auch in diesem Jahr in der Woche vor den Herbstferien statt. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern das Ankommen an der Viko und der 5. Jahrgangsstufe zu erleichtern, die Selbstorganisation zu schulen und viele hilfreiche Tipps für den Schulalltag und das Lernen zu Hause zu erhalten.

Impressionen vom Unterstufenfest in der herbstlichen Orangerie

Herzlichen Glückwunsch an die 5b (Siegerklasse der 5. Klassen) und die 6c (Siegerklasse der 6. Klassen)! Herzlichen Dank an alle teilnehmenden Klassen und die vielen helfenden Hände, die die Vorbereitung und erfolgreiche Durchführung des Unterstufenfesten ermöglicht haben!

SK / viko aktuell / 30.09.2015

Viko goes down under - Australienaustausch 2015

Mit Beginn der Sommerferien ging es für uns, sechs Schülerinnen der Viktoriaschulen, mit weiteren 20 deutschen Schülern nach Australien. Die Gruppe traf sich am Samstag, dem 25. Juli 2015, am Frankfurter Flughafen. Nach einem langen Flug über Singapur kamen wir endlich in Brisbane, der Hauptstadt von Queensland, an. Dort wurden wir von unseren Austauschpartner-/innen, die uns bereits im Winter besucht hatten, freudig erwartet und empfangen.

Als wir in Australien ankamen, war es dort „Winter“. Trotzdem war das Wetter tagsüber warm, da Queensland in der subtropischen Zone liegt. Die Sonne schien fast jeden Tag bei maximal 25°C, die Nächte waren jedoch kalt. Wir lebten in den Familien unserer Austauschpartnerinnen und gingen für vier Wochen in die St. Aidan's Anglican Girls School, die in Partnerschaft mit der Viktoriaschule steht. Sie ist eine reine Mädchenschule mit viel strengeren Schulregeln als die Schulen in Deutschland: Verpflichtend ist das Tragen einer Schuluniform, Haare müssen zusammengebunden werden und das Auftragen von Make-up ist untersagt. Der Unterricht beginnt jeden Tag um 8:30 Uhr und endet um 15:30 Uhr. Dazwischen gibt es eine große Lunchpause, in der die Schülerinnen Zeit haben, sich mit Freunden auszutauschen. Ein weiterer Unterschied ist, dass Im Unterricht ausschließlich Computer zum Bearbeiten von Arbeitsaufträgen genutzt werden.

Mit unseren Gastfamilien haben wir sehr viele Ausflüge in Museen, Parks, Einkaufsstraßen, Zoos und an Strände, zum Beispiel an die Gold Coast, unternommen. Das absolute Highlight war jedoch die zweiwöchige Bustour durch Queensland mit der deutschen Gruppe. Gestartet sind wir an einem Sonntagmorgen gegen sechs Uhr. Unseren ersten Stop machten wir auf einem Campingplatz in Carnarvon Gorge. Wir verbrachten den ganzen Tag damit, den Nationalpark zu Fuß zu erkunden und wurden mit einer atemberaubenden Sicht vom 200m hohen Berg, namens Bolimba Buff, belohnt. Insgesamt legten wir eine Strecke von 22 Kilometern zurück! Die nächsten Tagen setzten wir unseren Weg in Richtung Norden fort. Wir besuchten die Undara Lava Tubes, den Regenwald und das Aboriginal Culture Center in Cairns. In Cairns verbrachten wir drei Nächte in einer Jugendherberge und hatten tagsüber viel Freizeit, um uns die Stadt anzuschauen. Am siebten Tag unserer Tour sind wir mit einem Boot zu der wunderschönen, aber sehr kleinen Insel Green Island gefahren.

Dort haben wir den ganzen Tag am Strand und mit Schnorcheln im Great Barrier Reef verbracht. Einen der unvergesslichsten Tage hatten wir beim Segeln mit einem Katamaran um die Whitsunday Islands. Beim Schnorcheln in einer Bucht konnten wir das wunderschöne Riff mit riesigen Fischschwärmen und einer unglaublich süßen Schildkröte bewundern! Einen Stop legten wir beim Whitehaven Beach, der unter den zehn schönsten Stränden der Welt aufgelistet ist, ein. Am letzen Tag unserer Bustour unternahmen wir eine Whale whatching tour, auf der wir Buckelwale beobachten konnten. Ihre Größe hat uns alle sehr fasziniert. Insgesamt legten wir eine Strecke von 4500km zurück und kehrten so, mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen in unsere Gastfamilien zurück. Nach weiteren zwei Wochen in Brisbane mussten wir uns traurigerweise von unseren Gastfamilien und neu gewonnenen Freunden verabschieden und zurück nach Deutschland fliegen. Unserer Meinung nach war es eine sehr gute Erfahrung nach Australien zu gehen. Wir habe viele neue Menschen kennen gelernt, einen neuen Lebensstil erfahren und viele tolle Sachen erlebt. Zudem hat es großen Spaß bereitet fast die ganze Zeit in der englischen Sprache zu kommunizieren. von Louisa Schütz und Carla Faßbender   

Faire Viko

Die Viktoriaschule kann sich nun ganz offiziell "Faitrade-School" nennen und ist damit eine von vier Schulen hessenweit, die diesen Titel tragen! Die Auszeichnug am Schulfest kurz vor den Ferien (siehe Artikel weiter unten) war ein voller Erfolg und wurde mit Stolz entgegen genommen. Der Weg der Viko in diese Richtung begann vor zwei Jahren unter der Leitung von Ulrike Kirchberg, vielen engagierten Schülerinnen und Schülern und Referendarinnen und Referendaren - und es hat sich in der Zwischzeit einiges getan. Wer weiterlesen möchte, der findet hier den Link zur Seite des Darmstädter Echos und kann den Werdegang zur Fairtrade-School auch gerne auf dieser Seite (und im Archiv) zurückverfolgen. Link zum Echo:http://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/viko-setzt-zeichen-mit-fairem-handel_15920122.htm

SK / viko altuell / 03.09.2015

Impressionen vom Schulfest 2015

Sozialpreisvergabe der Viko 2015 - Herzlichen Glückwunsch!!!

Dieses Jahr konnten wir aus insgesamt 12 Vorschlägen die Gewinner des Sozialpreises auswählen. Das Vergabegremium hat sich sehr über das vielfältige und breit gefächerte soziale Engagement der Viko-Schüler/innen gefreut. Es ist und war beeindruckend! Dies spiegelt sich in der Preisvergabe wider, denn alle Gruppen, die ihre Aktivitäten sozialen Einrichtungen oder Organisationen haben zukommen lassen, die Menschen helfen, wurden mit einem Geldpreis bedacht.

Eva Breitweiser in Zusammenarbeit mit der sehr engagierten SV für die selbstständige Organisation und Durchführung  der Typisierung der gesamten Q2-Jahrgangs für die Deutsche Knochenmarkspende mit 100 €. Alle 8. Klassen für deren verantwortungsvolle Durchführung des Sozialpraktikums mit je 50 €. Insgesamt gibt es fünf 3. Plätze, die mit je 50 € bedacht werden:

  • Wieder unsere tolle SV, die von Februar bis April fast 1.200 € für „Ärzte ohne Grenzen“, hier v.a. für die von Ebola betroffenen Gebiete, gesammelt hat.
  • Die Klasse 7 b (MNZK)  für ihre Spende aus den Einnahmen des Schulfestes  von 250 € ebenfalls an die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“
  • Die Klasse 7 c (CHMN) für ihre Spende aus den Einnahmen des Schulfestes sowie eigenen Spenden von 275 € für die Organisation des ehemaligen Viko-Schülers Jonathan Heimes „Du musst kämpfen“
  • Den Sportkurs von Herrn Carra, E-Phase, für dessen Spende seines Preisgeldes in Höhe von 150 € für die erfolgreiche Teilnahme an einem Marathonlauf für das Projekt des SV 98, „Im Zeichen der Lilie“
  • Die Schülerinnen der jetzigen E-Phase Lena Fadel, Anna Blechschmidt, Eva Thielecke, Paula Schmidt für deren Engagement während des letzten Schulfestes, die ca. 100 € eingenommen haben für die Organisation „lenagoesafrica“ der Walldorf-Schülerin Lena.

Noch einmal: Herzlichen Glückwunsch!!

Für das Vergabeteam: Helga Estor: Stifterin des Preises, M. Klankermaier: zuständige Lehrerin, Herr Dr. Homann: für den Verein der Freunde und Förderer der Viko, Frau Rojas: Vertrauenslehrerin.

SK / viko aktuell / 21.7.2015

Tanztheater: Fließend Formlos Frei

Auf zwei erfolgreiche Aufführungen kann die Gruppe des Tanztheaters stolz zurückblicken! Am vergangenen Dienstag (30.06.2015) fanden die beiden Aufführungen - jeweils 18:00 Uhr und 20:00 Uhr - im gut besuchten Mollerhaus statt.

Unter der Leitung von Frau Müller und Frau Scherfel erarbeiteten 18 Schülerinnen und Schüler im Sportkurs ihre tänzerische Interpretation zum Thema Fließend Formlos Frei. Entstanden ist eine Tanz-Collage rund um das Thema Wasser, die die Zuschauer beeindruckt hat! Fotos der Aufführung werden an dieser Stelle noch folgen. Zum Weiterlesen, hier geht´s zum Artikel im Darmstädter Echo: http://www.echo-online.de/region/darmstadt/Der-Urgrund-aller-Dinge;art1231,6362030

SK / viko aktuell / 06.07.2015

Neuigkeiten Auslandspraktikum Chesterfield!

In Zusammenarbeit mit der Brookfield Community School Chesterfield, unserer Partnerschule, hat die Viktoriaschule einen Praktikumsaustausch eingeführt: Eine Gruppe von jeweils ca 10 Schülerinnen/Schülern der E-Phase kann ihr Praktikum in Chesterfield ableisten. Das Auslandspraktikum in Chesterfield ermöglicht es unseren Schülerinnen und Schülern, Erfahrungen in Arbeitszusammenhängen zu machen, aber auch ihre Englischkenntnisse zu vertiefen und im Arbeitszusammenhang anzuwenden. Ebenso ermöglichen die Erfahrungen im - teilweise anders als in Deutschland organisierten - Arbeitsleben die Erweiterung des Erfahrungshorizontes, und zweifellos kann der Austausch zum Entstehen oder Festigen von Freundschaften führen.....

Wer neugierig geworden ist, mehr erfahren und den ganzen Artikel lesen will: Unterricht & Lernen anklicken → Fachbereich I → Englisch

Hier stehen alle wichtigen und aktuellen Informationen rund um den Austausch und das Praktikum in Chesterfield! Anfragen bitte an:

SK / viko aktuell / 23.7.2015

Mach mal Pause...

Der neu gestaltete Außenbereich der Cafeteria lädt ein zum Essen, Entspannen, Quatschen, Träumen, gemütlichen Arbeiten im Schatten, Genießen... Komm´ vorbei und mach mal Pause!

SK / viko aktuell / 01.07.2015

Impressionen vom Sponsorenlauf im Bürgerpark

Veränderungen im Schulhof

Die Bauarbeiten sind abgeschlossen! Dank tatkräftigem Einsatz der Fachklasse der Zimmerer der Peter-Behrens-Schule können unsere Viko-Schüler nun die im Hof neu entstandene "Odenwälder Bank" als Sitzgelegenheit nutzen. Die Bank erfreut sich seit dem ersten Tag großer Beliebtheit und kann ebenso für das Schulfest oder während der Zeugnisverleihung an die Abiturienten ihren Einsatz finden! Dass das Projekt realisiert werden konnte, ermöglichten auch Einnahmen aus dem Sponsorenlauf (22.5.).

SK / viko aktuell / 08.06.2015

Schule mit Schwerpunkt Musik

Ende September 2014 wurde unserer Schule wie anderen auch im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Frankfurt vom hessischen Kultusminister "für ausgezeichnete Arbeit im Bereich Musik" der Titel "Schule mit Schwerpunkt Musik" verliehen, so der Wortlaut des Zertifikats. Die erneute Verleihung gilt bis zum Ende des Schuljahres 2017/18.

Die Anerkennung sollte uns darin bestätigen, die Ausgestaltung dieses Programmschwerpunktes fortzusetzen.   

GB / Schulleitung

Bildungsgang G8 oder G9

Am 16.07.2014 beschloss die Schulkonferenz, der Empfehlung der Gesamtkonferenz vom 30.06.2014 zu folgen und beim Staatlichen Schulamt zu beantragen, ab dem Schuljahr 2016/17 den Bildungsgang G9 einzuführen.

GB / Schulleitung

RMV-Verkehrserhebung 2015

Die geplante Erhebung, die von Februar bis November 2015 durchgeführt wird, soll aktuelle Erkenntnisse erbringen und zur Angebotsverbesserung beitragen. RMV bittet darum, die Umfragen in den Verkehrsmitteln zu unterstützen.

RMV ist daran interessiert, Irritationen der Fahrgäste, insbesondere von Kindern und Jugendlichen, zu vermeiden. Die Verantwortlichen bitten folglich darum, Ihre Kinder auf die Interviews vorzubereiten: Die Interviewer dürfen nicht nach persönlichen Daten fragen, es handelt sich nicht um eine Fahrausweiskontrolle und jeder Interviewer muss sich durch einen speziellen Ausweis legitimieren.

GB / Schulleitung

Viko goes Fairtrade

Seit nunmehr eineinhalb Jahren werden an der Viktoriaschule Darmstadt faire Produkte verkauft. Zwei Schulaktionen mit Bezug zum „Fairen Handel“ wurden in diesem Schuljahr mittlerweile durchgeführt: Zum einen das Radioprojekt „Blutige Handys“, bei dem die Schülerinnen und Schüler des katholischen Religionskurses der Jahrgangstufe 7 eine eigene Radiosendung zum Thema „Handyherstellung“ gestalteten, die am 26.11.2014 bei Radio Darmstadt gesendet wurde, zum anderen der Verkauf von heißer Schokolade sowie weiterer Produkte aus dem Fairtrade-Sortiment am „Tag der offenen Tür“, der am 31.01.2015 stattfand.

Am 20.05.2015 kam es nun zur offiziellen Gründung eines Fairtrade-Teams an unserer Schule. Das Team besteht aktuell aus sieben SchülerInnen, einem Elternteil und fünf LehrerInnen. Zur Sprecherin wurde Ulrike Kirchberg gewählt. Mit der Gründung des Fairtrade-Teams ist die Absicht verbunden, das Zertifikat „Fairtrade-Schule“ zu erlangen. Dementsprechend ist es Aufgabe des Schulteams, all diejenigen Aktivitäten an der Viko zu planen und zu leiten, die notwendig sind, um den Status einer Fairtradeschule zu erhalten und auch zu pflegen.

SK / viko aktuell / 01.06.2015

Viko goes Fairtrade - Auszeichnung am Schulfest

Herzliche Einladung an alle für den Festakt der Auszeichnung der Viktoriaschule als Fairtrade-School am 23. Juli 2015 beim Schulfest um 18. 15 Uhr im Atrium!

Seien Sie dabei, wenn die Vikoriaschule ihre Auszeichnung als Fairtrade-School am Schulfest (23.7.) erhält! Teil des Programms wird sein:

1. YA mai wo  aus Ghana Percussion - AG unter Leitung von Frau Troeger;

2.  Auszeichnung durch Frau Schliebs  von der Kampagne Fairtrade -Schools;

3. The river (indianisches Kraftlied) Klasse 6b unter Leitung von Frau Troeger;

4. Grußwort von  Herrn Blecher, Schulleiter, und Herrn Kolmer,  Leiter der Fairtradesteuerungsgruppe der Stadt Darmstadt;

5. Elegibo aus Brasilien Percussion - AG unter Leitung von Frau Troeger;

6.  Danksagung des Fairtradeschulteams der Viko.  Im Namen des Fairtradeschulteams: U. Kirchberg

SK / viko aktuell / 17.7.2015

Sportkurs der Viktoriaschule spendet fürs Sozialprojekt

"Im Zeichen der Lilie"

Der Sportkurs der Viktoriaschule unter der Leitung von Christian Carra hat beim Bensheim Marathon gleich mehrere Preise abgeräumt und ein Preisgeld von 150€ gewonnen. Das Geld wandert aber nicht in die Klassenkasse, sondern die Schüler, die in der Böllenfalltorhalle Sportunterricht haben, wollten es gerne spenden. Und zwar an das Projekt "Im Zeichen der Lilie", mit dem sich der SV 98  für soziale Aktionen in der Region rund um Darmstadt engagiert. Gemeinsames Ausflugsziel des Sportkurses war dann noch das Spiel gegen Heidenheim im strahlenden Sonnenschein.

SK / Viko Aktuell

Start-Stipendium

Stipendien für engagierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.
Du engagierst dich für andere, hast Migrationshintergrund, willst (Fach-)Abitur machen, möchtest dich weiterentwickeln und brauchst dafür Unterstützung? Dann bewirb dich um ein Start-Stipendium: www.Start-Stiftung.de

PB / Schulleitung

Förderung von Auslandsaufenthalten durch den Rotary Club Darmstadt

Familien, die erwägen, ihrer Tochter oder ihrem Sohn einen einjährigen Auslandsaufenthalt zu ermöglichen, können sich mit Herrn Gerd Blecher in Verbindung setzen, wenn sie eine Förderung erhalten möchten. 

Kunst trifft Deutsch – erfolgreiche Kooperation

Am vergangenen Freitag fand eine tolle fächer- und jahrgangsübergreifende Kooperation unter der Leitung von Frau Bogner und Frau Krüger statt. Grundlage des kleinen Projektes waren Modelle, die der Kunstkurs Q3/Q4 von Frau Bogner angefertigt hatte. Diese dekonstruktivistischen „Splitter-Pavillons“ fanden über mehrere Wochen ihren Platz im 200er -Gang und waren so für jeden sichtbar. Inspiriert durch diese Modelle gestalteten Schülerinnen und Schüler der 6a im Deutschunterricht von Frau Krüger erzählende Texte. Zunächst wählten die Lernenden den ansprechendsten Pavillon aus. Danach war es Aufgabe, einen Text über ein Ereignis zu verfassen, das sich an diesem Pavillon ereignet haben könnte. Zentrale Fragen wie Wer trifft sich hier? Zufall oder Verabredung? Was passiert? (Dialoge / Handlung) halfen bei der Gestaltung. Insgesamt verbrachte die Klasse 6a zwei Doppelstunden in Sichtweite der Modelle, um Gedanken und Ideen für den Schreibprozess freien Lauf zu lassen.

Am vergangenen Freitag (24.4.) nun trafen sich beide Lerngruppen, um die spannenden Ergebnisse gemeinsam auszutauschen und zu besprechen. Im Kunstraum 11 fanden alle Platz, Mittelpunkt bildeten die Modelle. Zu jedem der Splitter-Pavillons wurden nun die Texte von den Schülern der 6a vorgetragen und mit viel Applaus bedacht. Besonders spannend und aufregend war, dass sich jeweils der Autor bzw. die Autoren eines Textes und der Architekt bzw. die Architektengruppe eines Pavillons kennenlernen konnten. Leider ging die Zeit viel zu schnell um! Insgesamt meldeten alle Teilnehmer nur Positives zurück, was die große gegenseitige Wertschätzung bei diesem jahrgangs- und fächerübergreifenden Projekt deutlich macht und nach Wiederholung ruft! Danke Nowdjin Djamaati für das Schießen der Bilder!

SK / Viko aktuell 29.04.2015

"Jugend musiziert" - Erster Preis beim Bundeswettbewerb

Yemei Ma (Klasse 7b) und Micha Fazelipour (Klasse 8b) erzielten beim Bundeswettbewerb 2015, der kürzlich in Hamburg stattfand, einen 1. Preis in der Sparte vierhändiges Klavierspiel. Das Zusammenspiel und die musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten der beiden wurden von der Jury mit 24 von 25 erreichbaren Punkten bewertet!  Die Schulgemeinde gratuliert den beiden ganz herzlich zu diesem überragenden Erfolg!

Nach mehr als 40 Jahren: Abendgymnasiasten trafen ihren ehemaligen Deutschlehrer

An einem Nachmittag im Herbst 1968 trafen sie aus mehreren Bundesländern kommend erstmals im Sekretariat des LGG in Darmstadt aufeinander: Volksschüler, Realschüler und abgebrochene Gymnasiasten aus dem Berufsleben. Darunter zwei Kfz-Mechaniker, ein Metallfacharbeiter, ein Förster, ein Bürokaufmann, ein Schriftsetzer, mehrere MTA's und BTA's, ein Heizungsbauer, ein Religionslehrer im Kirchendienst und u.a. auch ein Herren- und Damenfriseur aus Köln. Sie alle hatten, wie schon viele vor ihnen und nach ihnen, das gleiche Ziel: Über den zweiten Bildungsweg am Darmstädter Abendgymnasium die allgemeine Hochschulreife zu erwerben, um danach ein Studium aufnehmen zu können. Müßig zu erwähnen, dass ein eiserner Wille dazu gehörte, sich über vier Jahre lang nach Feierabend noch jeden Abend auf die Schulbank zu setzen und Mathe und Sprachen zu pauken. Nicht alle haben bis zum Schluss in der Klasse XXK durchgehalten, aber schließlich konnten 14 Absolventen im März 1972 ihr Abiturzeugnis freudig in Empfang nehmen.

Heute sind die Meisten schon aus dem sich anschließenden Berufsleben wieder ausgeschieden, wobei man sich im kleineren Kreis in den letzten Jahren immer wieder einmal an den verschiedensten Orten getroffen und so manche Anekdoten vergangener Tage aufgewärmt hat. Einige Schüler waren sich seit vielen Jahren nicht mehr begegnet, sodass es an der Zeit war, noch einmal ein größeres Klassentreffen mit allen Ehemaligen in Darmstadt zu veranstalten. Dies betraf auch den ehemaligen Deutschlehrer der Klasse XXK, Herrn Martin Hahn, zu dem nach der ABI-Feier bis vor Kurzem kein näherer Kontakt mehr bestand. In all den Jahren schien ihm diese Klasse trotzdem nicht aus dem Gedächtnis gewichen zu sein, vielleicht auch, weil er am Vormittag einen Schüler in Deutsch unterrichtete, dessen Vater kurioser Weise am gleichen Abend ebenfalls im Deutschunterricht vor ihm in der Schulbank saß. In lebhafter Erinnerung geblieben war ihm offenbar genauso, dass er sich Freitagsabends nach Schulschluss ab und zu mit der Klasse noch ein Bierchen "im Grohe" gönnte und so die Schulwoche im Kreise seiner erwachsenen Schülerinnen und Schüler harmonisch ausklingen ließ. Verständlich, dass nicht nur er mit Neugier und Spannung nach mehr als 40 Jahren dieser Begegnung Mitte Juni entgegen sah, bei der auch ein Besuch im ehemaligen Klassenraum in der Viktoriaschule auf dem Programm stand. Wie früher traf man sich am Vorabend in gewohnter Lokation und hatte sich bis spät in die Nacht allerlei zu erzählen. OStD Gerd Blecher ließ es sich als amtierender Schulleiter nicht nehmen, die ehemaligen Absolventen am nächsten Morgen persönlich zu begrüßen und durch die Räumlichkeiten der Viktoriaschule zu führen. Der Zahn der Zeit war an der Bausubstanz nicht spurlos vorüber gegangen, das war auf den ersten Blick sofort erkennbar. Doch im Anblick der dicken, alten Mauern stellen sich schnell alte Erinnerungen ein. Und als sei die Zeit damals stehen geblieben, erblickten die Absolventen beim Betreten ihres ehemaligen Klassenraumes ein Tafelbild über die lyrische Betonung in Gedichten mit den Versmaßen "Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst". Wer hatte damals wo gesessen, neben wem? Nicht alle Fragen konnten restlos geklärt werden und auch nicht, wer damals eigentlich "Tafeldienst" hatte.

Eine kleine Überraschung hatte sich der Organisator dieses Klassentreffens bis zum Schluss des Besuches noch aufgehoben, die die Gruppe in den Musikraum der alten Schule führte. Nach ein paar einleitenden Worten, in denen er erwähnte, dass für jeden mit dem Erreichen der allgemeinen Hochschulreife der Eintritt in eine neue Welt Wirklichkeit geworden war, erklang am Flügel dazu passend u.a. das bekannte musikalische Motiv "Aus der neuen Welt" von Antonín Dvořák. Geplant war übrigens auch, dass der ehemalige Deutschlehrer der XXK noch einmal eine "kleine Deutschstunde" halten sollte. So endete dieser Besuch im Schulhof, wo man dem lyrischen Erbe berühmter Dichter und Denker, die sich ihre ganz eigenen Gedanken über "das Alter und das Altern" gemacht hatten lauschte - wie passend für die Ehemaligen. Spätestens 2017 will mal sich zum 45jährigen wieder in Darmstadt treffen, wozu Gerd Blecher schon jetzt alle wieder zum Besuch ihrer Schule herzlich eingeladen hat.                      von Werner Klein

SK / viko aktuell / 29.6.2015

Sprachkurse Chinesisch, Polnisch, Türkisch und Ungarisch

Schülerinnen und Schüler jeder Altersstufe können im nächsten Schuljahr im Rahmen eines zusätzlichen Wahlunterrichts oder einer AG die genannten Sprachen an der Lichtenbergschule erlernen.

Die Unterlagen sind im Sekretariat erhältlich.

"Jugend musiziert" - Larisa Janko (Jgst. 10)

Larisas Spiel auf der Querflöte wird von der Jury beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" mit dem 3. Preis in ihrer Alterklasse gewürdigt - herzlichen Glückwunsch! Sie wurde auf dem Klavier von Frau Emmely Plass, einer ehemaligen Lehrerin der Schule, begleitet und unterstützt.

Polnisch als Herkunftssprache

Schüler der Jgst. 5 bis 9, die Polnisch erlernen, vervollkommnen oder vertiefen möchten, erhalten Unterricht an der Lichtenbergschule oder der Gutenbergschule. Alle erforderlichen Unterlagen sind im Sekretariat erhältlich.

Sponsorenlauf - Kontodaten Förderverein

Am 22. Mai fand der Sponsorenlauf der Viko im Bürgerpark statt. Der Gesamterlös aller Spenden wird auf das Konto des Fördervereins eingezahlt und kommt der Ausgestaltung des Schulhofs und der bewegten Pause zu Gute.

Hier die Kontodaten des Fördervereins:

Kontoinhaber: Freunde und Förderer der Viktoriaschule Darmstadt, IBAN: DE26508501500010000475; BIC: HELADEF1DAS bei der Sparkasse Darmstadt; Verwendungszweck: Spende Sponsorenlauf+Name/Vorname des Schlüers+Klasse

SK / viko aktuell/ 15.7.2015

Glück für Heidenheim

Am Sonntag (19.04.2015) besuchte unsere Klasse (6D) das Fußballspiel SV Darmstadt 98 gegen den 1. FC Heidenheim. Um 12:00 Uhr trafen wir uns vor unserer schönen VIKO, von dort aus gings gemütlich zum Böllenfalltor. Als wir da standen, durfte sich, wer mochte, noch eine Wurst, Pommes oder ähnliches holen, da es noch etwas Zeit bis zum Anstoß war. Endlich ging es dann um 13:30 Uhr los. Wir alle erhofften uns ein spannendes Spiel, welches natürlich gut für unsere Lilien ausgehen sollte! Schon in der 3. Minute zeigte sich, dass Darmstadt gewinnen wollte. Sie drängten die Gäste aus Heidenheim tief in ihre eigene Hälfte zurück. Besonders auffällig war allerdings Sailer, der sich in den Zweikämpfen gegen die Heidenheimer immer wieder aufrieb. Doch die Heidenheimer hielten bis her noch gut dagegen. In der 10. Minute gab es dann direkt die erste gelbe Karte auf Heidenheimer Seite. Bei einem Laufduell gegen den schnellen Heller wusste Wittek sich nicht anders zu helfen, als ihn umzuhauen. Nun hatte sich Darmstadt in der Heidenheimer Hälfte festgespielt. Weniger als ein Viertel der Aktionen spielten sich in der Hälfte der Lilien ab. In der 14. Minute probiert es Stegmayer mal mutig mit einem Schuss aus rund 35 Metern, die Kugel flog aber weit über den Kasten - Schade.

In der 19. Minute gab es dann die nächste Chance für die Darmstädter. Nachdem Sulu sich stark auf links durchtankte und dann vom Fünfereck den Ball satt trifft. Krause kann blocken, bleibt aber liegen. Schmidt hat sein Team jetzt gut auf die Gastgeber eingestellt. Voglsammer und Grimaldi pressen früh und machen es der Abwehr des SVD schwer, das Spiel gut aufzubauen. Darmstadt spielt mehr über die rechte Seite, wo Heller viele Angriffe einleitet. In der 30. Minute ist die Partie wieder vollkommen ausgeglichen. Es gab bisher nur zwei Schüsse aus Darmstädter Sicht. In der 33. Minute gibt es erneut eine Gelbe für Heidenheim. Diesmal für Heise, nachdem er Balogun gefällt hat. Einige Fans werden nun etwas unruhig, einschließlich unserer Klasse, sie will den Ball endlich drin sehen. Und da raunt das Stadion am Böllenfalltor: In der 36. Minute lupft Ivana den Ball stark über Zimmermann, der auch mal in Darmstadt gespielt hat, der Ball prallt allerdings gegen die Latte.

In der 42. Minute gibt es dann die erste Ecke für uns. Zimmermann klärt sie aber ohne Probleme. Nach der einen Minute Nachspielzeit ist der erste Durchgang dann auch schon vorbei. Die Pause nutzen viele, um sich noch einen kleinen Snack zu holen, wenn sie das nicht schon vorher getan haben. Nach 15 Minuten geht es dann weiter. Es gibt in der 49. Minute dann auch direkt mal einen Freistoß für die Heidenheiemer, der geht aber relativ weit über Mathenias Kasten. In der 55. Minute gibt es den ersten Darmstädter Wechsel. Für den starken Ivana gibt es lange Applaus. Es kommt Jan Rosenthal. OHHHH! Fast gibt es hier in der 57. Minute das erste Tor für die Lilien, der Ball kullert im FCH Strafraum herum und Stroh-Engel geht dann zum Ball. Das Stadion schreit schon, doch leider trifft „Dodo“ den Ball nicht richtig. Schiriiii! Schiriiii!-Rufe gibt es nun und das zurecht, Oh! ELFMETER FÜR DARMSTADT!!!! In der 63. Minute wird Sulu von hinten umgehauen.

Das Böllenfalltor schweigt. Stroh-Engel stellt sich an den Ball... Er läuft an... schießt...TOOOOOOOOOOOOOOOOOOR!!!!!!!!!! DARMSTADT 1! HEIDENHEIM 0! Nach dieser fast schon gespenstischen Stille im Böllenfalltor ist es nun um so lauter. Das kann spielentscheidend sein. Stroh-Engel hat 1294 Minuten lang nicht getroffen, verwandelt den Elfer aber Klasse und eiskalt unten links. Sein neunter Saisontreffer. Und wieder schreit das Bölle: ES GIBT GELB-ROT FÜR HEISE: HEIDENHEIM IST IN UNTERZAHL! Wieder kommt er gegen Heller - zu spät. Und gleich noch eine Gelbe oben drauf, diesmal für Schnatterer, er versuchte den Schiedsrichter zu beeinflussen, Heiser nicht gelb zu geben, wofür man beim Fußball durchaus Gelb sehen kann. OH NEIN! TOR FÜR HEIDENHEIM :´-(. Der gerade eingewechselte Niederlechner zieht auf links durch, lässt Sulu austeigen und macht ihn dann schön aus acht Metern rein, das alles passierte in der 78. Minute: Gelb für Behrens. Nun verlässt Sailer den Platz, es kommt Kempe. Gelb für Strauß. VORBEI! Dieses Spiel geht unentschieden aus. Insgesamt war es ein eher langweiliges Spiel, allerdings ist ein Punkt für unsere Lilien völlig in Ordnung und sie haben noch alle Möglichkeiten zum Aufstieg! Nun geht unsere Klasse zurück zur VIKO, von dort aus gehen dann alle nach Hause – es war ein schöner Tag!

Levent Otterstetter, 6D

SK / viko aktuell / 1.6.2015

Stammzellspende

Aktion der Deutschen Knochenmarkspenderdatei

Unsere Schülervertretung organisierte mit Verantwortlichen der DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei), deren Motto "Wir besiegen den Blutkrebs" ist, für zwei Jahrgangsstufen der Oberstufe am 14.04.2015 eine Informationsveranstaltung. Ziel war, potenzielle Stammzellspender zu finden, deren Daten mit denen eines Erkrankten übereinstimmen, sodass durch eine Transplantation dessen Leben gerettet werden könnte. Aus der Sicht der DKMS-Vertreter wäre es ein großer Erfolg, wenn ungefähr die Hälfte der Anwesenden sich registrieren ließen. Das war der Fall und deswegen gilt ein herzliches Dankeschön denjenigen, die die Bereitschaft aufbringen, gegebenfalls helfen zu wollen. 

Im Rahmen des Vortrags wurden Fragen geklärt wie: Warum sollte ich mich als Spender registrieren lassen?, An welche Bedingungen ist eine Spende geknüpft? oder Was passiert eigentlich, wenn ich als Spender in Frage komme?. Besonders ansprechend wurde der Vortrag, da er von einem Spender gehalten wurde, der auch von seinen persönlichen Erfahrungen erzählte. Im Anschluss an den Vortrag gab es  für Personen, die mindestens das 17. Lebensjahr erreicht haben, die Möglichkeit, sich typisieren zu lassen. Für Schüler, die sich aufgrund ihres Alters oder aus gesundheitlichen Gründen nicht registrieren lassen konnten, gab es die Möglichkeit, durch Spenden Anteil am Projekt zunehmen.

Die Sparkasse Darmstadt unterstützte mit einer großzügigen Spende die Aktion der Schülervertretung; mit der Zuwendung können nun Analysen erstellt werden, die Spender und Erkrankte zusammenbringen können.  

GB / Schulleitung

"Jugend musiziert" - weitere zwei Preisträger

Beim Landeswettbewerb gewannen Yimei Ma (Klasse 7b) und Micha Fazelipour (Klasse 8b) in der Sparte Klavier Duo den ersten Preis in ihrer Altersgruppe. Das bedeutet, dass sie am Bundeswettbewerb teilnehmen, der Ende Mai in Hamburg stattfinden wird!

Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg in der letzten Runde des Wettbewebs!

GB / Schulleitung

Jugend debattiert - nächste Runde für Henrik Schirmer

Bereits auf Regionalebene des Wettbewerbs Jugend debattiert konnte sich Henrik Schirmer (Q-Phase) erfolgreich durchsetzen und zeigte nun sein Können beim Landesfinale. Er ist als einer von zwei Debattensieger hervorgegangen! Nun gilt es  Hessen im Juni bei der Qualifikation zur Bundeseben in Berlin zu vertreten. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg für die nächste Runde! 

SK / Viko Aktuell

"Schulen musizieren in Hessen"

Unter Leitung von Frau Caecilia Krämer nahm unser Orchester "mit großem Erfolg" im Februar 2015 an der Regionalbegegnung "Schulen musizieren in Hessen" in Münster teil. Das Treffen organisierte der Bundesverband Musikunterricht in Verbindung mit dem Hessischen Kultusministerium. Die Leistungen des Orchsters beeindruckten die Jury, die demzufolge das oben genannte Prädikat verlieh. 

GB / Schulleitung

Schülerwettbewerb "Jugend debattiert"

im "Darmstädter Echo" wurde am 21.02.2015 über die Regionalentscheidung des Wettbewerbs berichtet. Eva Breitwieser und Henrik Schirmer, die unsere Qualifikationsphase besuchen, beeindruckten mit ihren Argumentationen die Jury und nehmen folglich an der nächsten Runde des Wettbewerbs teil. [Echo-Artikel lesen].

GB / Schulleitung

Freundschaftsspiel gegen Elo im Hochschulstadion


Bei bestem Wetter, lauter Musik und guter Laune fanden zwei Freundschaftsspiele der Fußball-Auswahl der Viktoriaschule gegen die Eleonorenschule statt. Das Hochschulstadion der TU Darmstadt bot einen tollen Rahmen, sogar über 50 "Fans" fanden sich ein und feuerten die Mannschaften an. Die Jungs (und Anna) aus der 6.-8. Klasse spielten leidenschaftlichen Fußball - das erste Spiel ging trotz tollem Einsatz (besonders in der 2. Halbzeit) verloren. Das zweite Spiel konnte mit 6:2 gewonnen werden! Ein großes Lob an das ganze Team, das sich wie auch bei Jugend traininert für Olympia vorbildlich verhielt. Der Trainerstab mit Mario Franz und Christian Carra war sehr zufrieden. Auch die beiden Fanbeauftragten Herr Tabor und Herr Fritz fachsimpelten über die taktischen Züge der Teams. Ein besonderer Dank gilt Julian Wöhlte aus der Q4, der das Spiel als Schiedsrichter souverän leitete.

SK / viko aktuell / 07.05.2015

6a beim Darmstädter Stadtlauf

Die Klasse 6A hat heute (Mittwoch 24.6.) beim Darmstädter Stadtlauf teilgenommen. Bei bestem Wetter wurden die 2000m quer durch die Innenstadt bis zum Luisenplatz zurückgelegt. Eine tolle Atmosphäre erwartete die jungen Läuferinnen und Läufer, die sich im Sportunterricht auf den Tag vorbereitet hatten. Unterstützt wurden sie lautstark am Rand von Eltern, Zuschauern und Klassenkameraden und im Ziel jubelnd empfangen.

SK / viko aktuell / 25.6.2015

Also schrieb ich ein Buch

Ein herzliches „Hallo“ an die potenziellen Leser dieses kleinen Berichtes. Als ich in der achten Klasse war, habe ich angefangen an einer Geschichte zu schreiben. Aus dieser ist mittlerweile ein richtiges Buch entstanden, das man heute sogar kaufen kann! Jetzt möchte ich über meine Idee und deren Umsetzung sprechen, von dem „Mädchen aus dem See“.

Ich habe eigentlich schon immer viel gelesen und irgendwann kommt einem dann die Idee, dass man selbst etwas zu Papier bringen könnte. Das fing in der zweiten Klasse an; die ersten Versuche schenkte ich meiner Klassenlehrerin, aber so wirklich angefangen mit dem Schreiben habe ich erst mit dieser Geschichte. Die Idee zu ihr kam mir in einem Traum. Dieser handelte von einem eher unscheinbaren schüchternen Jungen, der von einem anderen geärgert und verfolgt wurde. Nach diesem kleinen Einblick in die Geschichte der beiden, in der ich dazu auch die Namen der Jungen erfahren habe, sah ich ein Buchcover vor Augen, auf dem ich sogar einen Titel entziffern konnte, der sich aber noch zweimal ändern sollte. Auf diesen merkwürdigen Traum, der mir zu denken gab, folgte ein anderer; ich träumte von einer nächtlichen, mondbeschienen Landschaft. Ein See und die Rückseite eines großen Gebäudes waren zu erkennen, die von einem Wald umgeben waren. In diesem See lebte eine Meerjungfrau, deren Gestalt mir deutlich vor Augen stand. Diese Bilder gingen mir nicht aus dem Kopf und so begann ich über einen Jungen namens Nathanael zu schreiben. Ich wusste nur, dass Nat (wie ich ihn schließlich nannte) an Verfolgungswahn litt, ein Junge namens Eoin und eine Meerjungfrau eine Rolle spielen würden. Ich fing das erste Kapitel mit einem Traum an, in dem der Junge verfolgt wurde, und erzählte danach von der Geschichte des Hauptcharakters: Neunklässler, eine Schwester, lebt bei alleinerziehender Mutter, der Vater hat die Familie vor Jahren verlassen. Im zweiten Kapitel beschrieb ich zum ersten Mal die Meerjungfrau, die ich später Amazona nannte. Es sollte deutlich werden, dass sie nicht aus freien Stücken ein Fabelwesen verkörpert.

Nach diesen zwei Kapiteln setzte der Verlauf der weiteren Handlung ein. Ich hatte eigentlich nie eine feste Vorlage von dem, was passieren wird. Zum größten Teil erzählte sich die Geschichte in dem Moment, in dem meine Finger die Tastatur meines Laptops berührten, fast von allein. Als ich schon ein paar Seiten geschrieben hatte, fing ich an, in einer Kladde Notizen zum Verlauf festzuhalten und eine Kapitelauflistung anzufertigen. Bei den beiden Hauptpersonen ist es nämlich nicht geblieben: Insgesamt wird die Handlung aus fünf verschiedenen Perspektiven erzählt. Seitdem ich eine Kladde benutzte, um einen Überblick zu erlangen, habe ich mir immer mal wieder kleine Ziele gesetzt, die ich versuchte umzusetzen. Diese waren Ideen, wie die Geschichte sich entwickeln könnte, sie wurden aber kaum in der Art und Weise, wie ich sie mir ausgedacht hatte, verwirklicht. Teilweise hatte ich selbst das Gefühl, dass sich verschiedene Aktionen der Figuren in meiner Geschichte nicht steuern ließen. Das klingt vielleicht für den einen oder anderen nicht nachvollziehbar, doch ich habe schon bei anderen Autoren gelesen, dass man den Eindruck hat, dass die Figuren ihre eigenen Vorstellungen entwickeln. Das Getippte kommt einem vielleicht zunächst nicht passend vor, doch im Nachhinein stellte ich fest, dass dies den Charakter der Figur ausmacht. Nach anfänglichen dreißig Seiten, auf die ich wirklich stolz war, folgten weitere, bis ich die Zahl 220 auf meinem Laptop lesen durfte! Ich war anfangs wirklich verwundert darüber, wie ich das durchgehalten habe  (das bin ich ehrlich gesagt immer noch). Mehr und mehr ist das eigentliche Thema zum Vorschein gekommen, das der Phobien. Ich habe deswegen angefangen, mich intensiv mit dem Thema zu beschäftigen und im Internet zu recherchieren. Ich muss auch sagen, dass ich so gut wie keine Informationen von Fachleuten habe. Doch mir ist aufgefallen, dass dieser Themenbereich sehr interessant ist. Ich selbst habe, so wie jeder andere Mensch sicherlich auch,  Ängste, nur würde ich diese nicht als Phobien bezeichnen, da dieser Begriff schon eine fortschrittliche, krankhafte Angst beschreibt. Doch so konnte ich mir  viele Umstände vorstellen, über die ich schreiben wollte. So ist meine Persönlichkeit auf jeder Seite dieses Buches erkennbar. Mir ist grundsätzlich aufgefallen, dass ein Buch zu schreiben zu einem der persönlichsten Erlebnisse zählt.

Gegen Ende des Erzählens hatte ich das Problem, dass ich noch verschiedene Punkte hatte, die ich auflösen musste. Das Ziel, wie die Geschichte enden sollte, hatte ich ungefähr vor Augen, doch auf dem Weg dorthin haben mich meine Figuren wieder einmal aufs Neue überrascht. Nach knapp dreizehn Monaten druckte ich die Seiten schließlich aus und heftete sie in einem Ordner ein, dann fing das Korrekturlesen an. Auf dem Laptop fand ich es zu mühselig, mir noch einmal alles durchzulesen, darum habe ich die Papiervariante bevorzugt, zudem kann man Randnotizen anbringen. Als ich mit dem ersten Durchlesen fertig war, ließ ich noch Freunde drüber schauen, die noch weitere Details entdeckten. Trotz allem waren immer noch Fehler vorhanden. Einen Lektor habe ich nicht in meinem Bekanntenkreis. Doch eine Bekannte bot mir an, mich bei Agenturen zu melden, die Neueinsteiger unterstützen würden. Dreien hatte ich einen Auszug des Manuskripts geschickt; von zweien erhielt ich die  Antwort, dass mein Thema nicht in ihr Programm passen würde.

Nach dieser Erfahrung versuchte ich, mich im Internet über Verlage schlau zu machen. Ich verstehe immer noch nicht, wie man als Neueinsteiger einen passenden Verlag finden kann. Entweder findet man Zuschussverlage oder solche, die einem nach mehreren Monaten erst auf das eingesendete Manuskript eine Antwort geben. Nach einigen postalischen Antworten von diversen Verlagen, die alle Tausende Euros  forderten, entschied ich mich für einen Verlag, bei dem man  auch kostenlos ein Buch verlegen lassen kann. Der Haken daran war nur, dass ich keinen Lektor über das Manuskript schauen lassen konnte und deshalb sind noch Fehler vorhanden. Doch ich fand, dass dieser Schritt, für mich auf jeden Fall in die richtige Richtung führte. Demzufolge versuchte ich auch, das Layout selbst zu gestalten. Beim Tippen habe ich nur ab und zu Absätze gesetzt, doch natürlich muss man auch welche zum Beispiel bei wörtlicher Rede setzen. Also habe ich die Geschichte nach dem ersten Korrekturlesen noch einmal auf dem Laptop überflogen und Absätze nach Gefühl gesetzt.Nach vier Monaten konnte ich dann endlich die Erzählung als Buch in den Händen halten!  Kantorka

Das Buch ist überall erhältlich, wo es Bücher gibt! ISBN-13: 978-3710310652

Kantorka / Viko Aktuell

Von Beethoven bis zu den Beatles

Am Mittwoch, den 11.03.2015, veranstalteten unsere Musik-AGs ein Frühlingskonzert in der Turnhalle, das in diesem Jahr eigenständig von Schülern der Q2 inszeniert und organisiert wurde! Das vielseitige Programm umfasste Stücke von Paganini und Beethoven, einen Auszug aus Mahlers 9. Sinfonie, Jobim und Manilow bis hin zu Songs von Michael Jackson und den Beatles.

Die Organisatoren Björn Schulz und Kim Arnold bedankten sich ganz herzlich bei allen Musikern, den Helferinnen und Helfern, Lehrern und Eltern. Über die große Spendensumme, die der Abitur-Kasse der Q2 zugutekommen wird, hat sich der Jahrgang sehr gefreut!

SK / Viko Aktuell

Erfolgreiche Spendenaktion

Gratulation für eine erfolgreiche Spendenaktion der SV: Gegen Ebola - für Ärzte ohne Grenzen! Bei der Aktion sind ingesamt € 1269,98 gespendet worden! Die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe leisteten den höchsten Spendenbeitrag.

SK / Viko Aktuell

Tag der offenen Tür am 31.01.2015

Unsere Schülerinnen und Schüler haben unseren Gästen am „Tag der offenen Tür“ gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern sehr viele Aspekte unseres Schullebens und unserer Schulkultur präsentiert: Zahlreiche Aufführungen, Mitmachunterrichte, naturwissenschaftliche Experimente und Dokumentationen von Klassen- und Kursprojekten regten die Eltern und ihre Kinder an, darüber nachzudenken, ob unsere Schule die richtige Wahl wäre, damit die Grundschulkinder im Verlauf der nächsten Jahre zu selbstbewussten und mitverantwortlichen, neugierigen und leistungsbereiten Jugendlichen heranwachsen können und wollen.

Die Mitglieder des Vorstands des Schulelternbeirats und des Fördervereins erläuterten interessierten Eltern, dass an der Viko die Mitwirkung der Gremien an der Gestaltung der Schulkultur sowie die Verbesserung der unterrichtsbezogenen Ausstattung ein sehr bedeutende Anliegen sind. Registriert wurde von den Besucherinnen und Besuchern, dass einige Bereiche des Schulhauses noch Baustellen sind: Zum Beispiel wird im Verlauf des zweiten Schulhalbjahres der Informatikraum eingerichtet, ein Physiksaal wird auf den Stand der Technik gebracht und der Einbau der Sicherheitseinrichtungen muss noch abgeschlossen werden. ‚Erkennbar‘ war jedoch, dass mit Beginn des nächsten Schuljahres von diesen Baumaßnahmen nur noch die Ergebnisse ‚sichtbar‘ sein würden.

SK / Viko Aktuell

„Erfinderlabor 2015“

Vom 19. bis 23 Januar 2015 hatte ich die Möglichkeit, an einem Erfinderlabor mit dem Schwerpunkt „Umwelttechnologie Brennstoffzelle“ teilzunehmen. Da ich mir gut vorstellen kann, nach dem Abitur Chemie zu studieren, war es eine sehr interessante Erfahrung, einen Einblick in den Alltag eines Chemikers zu bekommen. Insbesondere gefiel mir, dass wir längere Zeit sehr eigenständig arbeiten und daher auch eigene Ideen und Vorschläge umsetzen konnten. Auf das Forscherlabor wurde ich von meiner Chemielehrerin Frau Jungfleisch aufmerksam gemacht. Daraufhin habe ich direkt eine Bewerbung geschrieben, die Frau Jungfleisch an das Erfinderlabor weitergeleitet hat. Aus 180 Bewerbungen wurden dann schließlich die 16 besten Schüler/innen ausgewählt und zu dem Erfinderlabor: „Umwelttechnologie Brennstoffzelle“ eingeladen. Um am ersten Tag der Veranstaltung einen Überblick über den Aufbau einer Brennstoffzelle zu bekommen, nahmen wir an einer Führung durch die Firma Umicore in Hanau teil und besuchten verschiedene Vorlesungen an der Hochschule Rhein Main.                         

Die Brennstoffzelle ist ein galvanisches Element, das mit Wasserstoff und Sauerstoff elektrische Energie und Wärme herstellen kann. Da bei der Reaktion als Nebenprodukt nur Wasser entsteht, ist die Brennstoffzelle sehr umweltschonend. Ein Problem stellt allerdings die Herstellung von reinem Wasserstoff dar, da Wasserstoff nicht frei in der Natur vorkommt und daher erst aus Kohlenwasserstoffen gewonnen werden muss. Momentan findet die Brennstoffzelle schon vereinzelt in der Automobilbranche Anwendung oder auch in privaten Haushalten als Heizungsanlage. Es wird jedoch angestrebt, dass sich die Brennstoffzelle immer mehr etabliert und den normalen Verbrennungsmotor ablöst. Nun waren wir darauf vorbereitet, in den darauffolgenden Tagen in vier Teams zu erforschen, wie man eine Brennstoffzelle optimieren und auch entgiften kann. Für diese Arbeiten stellte uns die Hochschule ein Wasserstofflabor zur Verfügung, in dem wir unsere Messreihen durchführen konnten. Nachdem wir unsere Forschungs-ergebnisse ausgewertet hatten, präsentierten wir diese am letzten Abend vor einem großen Publikum. Insgesamt lässt sich sagen, dass es eine sehr spannende Woche war, die ich jederzeit wiederholen würde. Darüber hinaus fand ich beeindruckend, wie schnell wir in unserer Gruppe zu einem Team zusammengewachsen sind. Daher kann ich jedem empfehlen, der sich für Naturwissenschaften begeistert, sich ebenfalls darum zu bewerben, eine Woche im Forscherlabor zu arbeiten!

Salomé Weiß (Jahrgangsstufe 12) / Viko Aktuell

Der Viko-Kunstkalender 2015 ist da!

Auch für das kommende Jahr gibt es wieder einen Viko-Kunstkalender der Fachschaft Kunst. Der Kalender steht diesmal unter dem Motto „hautnah“ und ist im Schulsekretareat erhältlich!
Die Besucher des Weihnachtskonzerts am Donnerstag 11. Dezember können den Kalender auch in der Pauluskirche erwerben.

Mehr Infos unter: Viko aktiv / Projekte und Aktionen / Kunstkalender

ES / Viko Aktuell

„Dem blutigen Handy auf der Spur“

Schülerinnen und Schüler entwickeln eine Radiosendung
Kaum einer will darauf verzichten und nahezu jeder hat es. Modern soll es sein - am besten ein aktuelles Smartphone - doch viel Geld möchte trotzdem keiner bezahlen. Aber wie geht das zusammen? Dieser Frage ging der katholische Religionskurs der Klasse 7 der Viktoriaschule in Darmstadt im Rahmen eines Workshops bei Radio Darmstadt nach. Nachdem sich der Kurs schon seit der 5. Klasse intensiv mit dem Thema „Fairer Handel“ im Kontext der Textil- und Nahrungsmittelproduktion auseinandergesetzt hat und sich dieses Wissen seitdem durch einen wöchentlichen Pausenverkauf u. a. von fair gehandelter Schokolade weiter verbreitete, rückte im November 2014 die Handyherstellung ins Zentrum der Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler.

Nach eigenen Recherchen im Unterricht gestalteten die Mädchen und Jungen in zwei Tagen (25. & 26.11.) eine eigene Radiosendung, die sie anschließend selbst moderierten und mit passender Musik unterlegten. Wichtig war es ihnen, die erworbenen Informationen zu verbreiten, um mehr Menschen für ein derart wichtiges Thema zu sensibilisieren. Dafür führten sie nicht nur Interviews mit Verkäufern in verschiedenen Handyfilialen und einem Experten für die Nachhaltigkeit von Handys durch, sondern entwickelten auch ein Hörspiel, in welchem sie den Weg eines Handys vom Abbau der Rohstoffe bis zum eigentlichen Endprodukt nachzeichneten. Dass die Förderung der benötigten Metalle nicht nur gefährlich ist und sehr schlecht („unfair“) bezahlt wird, sondern beispielsweise im Kongo auch zur Finanzierung eines Bürgerkriegs verwendet wird, sind nur einige Aspekte, die sie dabei herausarbeiteten.

Obwohl den Schülerinnen und Schülern das Thema spürbar am Herzen lag und sie motiviert und konzentriert daran arbeiteten, kam der Spaß nicht zu kurz. Mit viel Gelächter erlernten sie den Umgang mit professionellen Mikrofonen und Aufnahmegeräten und führten spielerische Sprechübungen durch, die ihnen die anschließende Moderation erleichtern sollten. Unterstützt wurden sie dabei nicht nur von ihren Lehrerinnen Frau Ulrike Kirchberg und Frau Susanne Weiden, sondern auch vom Entwicklungspolitischen Netzwerk Hessen (EPN) und Herrn Niels Wätzel von Radio Dreyeckland. Neugierig geworden? Hier können Sie einfach mal in die Sendung reinhören, wie sie am 26.11. ausgestrahlt wurde…

Info: Der Mitschnitt der Livesendung kann aufgerufen werden, wenn man auf den Play-Button unter dem Bild klickt! Viel Spaß beim Zuhören! (Aus urheberrechtlichen Gründen mussten die Lieder entfernt werden.)

SK / Viko Aktuell

Buchartisten 2014 - Wer liest, gewinnt

Gratulation an Lilia Emig (6b), die Schulsiegerin des diesjährigen Vorlesewettbewerbs der Jahrgangsstufe 6! Herzlichen Glückwunsch auch an ihre Vertreterin Melanie Herms aus der 6a. Lilia stellt Geisterritter von Cornelia Funke vor und las ebenso überzeugend aus dem Fremdtext Die Bücherdiebin von Markus Zusak.

Ein großes Dankeschön an alle Leser und Leserinnen des Vorlesewettbewerbs 2014! Das Publikum bekam viele neue, spannende Geschichten zu hören. Wer sich informieren möchte und seinen Weihnachtswunschzettel um ein schönes Buch erweitern mag, der findet die Leseliste des Wettbewerbs in der Vitrine neben der Bibliothek. Natürlich sind die Bücher dort auch ausleihbar! Ein Dankeschön auch an all die fleißigen Helferinnen und Helfer, die beim Aufbau und Schmücken tatkräftig unterstützt haben!

Wer sich weiter infomieren möchte, findet hier alles rund um den Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels: http://www.vorlesewettbewerb.de

SK / Viko Aktuell

Auf Tuchfühlung mit Seegurken und Co.

Auf eine erfolgreiche, sonnige und durch und durch biologische Kursfahrt blickt der Biologie Leistungskurs (Q3) von Frau Krüger zurück. In Begleitung von Frau Hein ging es nach Süditalien in das kleine Örtchen Nerano (Marnia del Cantone). Zwei Kurstage des meeresbiologischen Instituts unimare (siehe www.unimare.org) brachten den Schülerinnen und Schülern nicht nur das Ökosystem Mittelmeer, sondern auch den Lebensraum für heimische und speziell an die klimatischen Bedingungen angepasste Pflanzen näher.

Am ersten Tag lernten die interessierten LK-Biologen unter der Leitung von Michi und Martin viel über das europäische Mittelmeer und seine Bewohner; gingen mit Seegurken auf Tuchfühlung und lüfteten das Geheimnis der kleine Schnecke Elysia. Der zweite Tag war den Pflanzen des Mittelmeerraumes gewidmet. Bei einer Wanderung in der traumhaft schönen Gegend rum um Nerano erfuhr der Kurs, warum Latex-Allergiker Gummibäume besser meiden, die Olivenernte in diesem Jahr schlecht ausfällt und was der Johannisbrotbaum mit der Maßeinheit Karat zu tun hat. Es staunten alle nicht schlecht, was die kreative Pflanzenwelt zu bieten hat!

Abgerundet wurde das Programm durch eine Tagesausflug nach Pompeji, der versunkenen Stadt der Antike – und einem Stadtbummel durch Sorrent. Wir wurden zudem nicht nur vom Wetter verwöhnt, sondern konnten uns bei den gemeinsamen Abendessen stärken und wurden täglich wieder überrascht, wie lecker und frisch man für 16 Leute kochen kann! Italien wird uns allen noch lange in Erinnerung bleiben!

SK / Viko Aktuell

Haste Ohren, kannste klopfen!

Erfolgreiche Aufführung des Tanztheaters im Mollerhaus

Im letzten Jahr setzten wir uns mit dem Thema „Klangkörper“ auseinander und wie Bewegung und Klang miteinander harmonieren. Bewegung erzeugt Klang und der Klang erzeugt wiederum Bewegung. Es ist ein ewiger Kreislauf, der durch Raum, Zeit und Energie beeinflusst wird. Durch unsere Bewegungen und Klänge, die wir erzeugen, können wir unsere Emotionen zum Ausdruck bringen und Menschen somit mit unserem Körper eine Nachricht vermitteln. Diese Erkenntnis brachte uns dazu, uns selbst neu zu entdecken und selbstbewusster zu werden. Auch lernten wir, wie unsere Körpersprache, sprich Gestik und Mimik, auf andere wirkt. Läuft man aufrecht und entschlossen durch einen Raum, erscheint man viel selbstbewusster und stärker, als wenn man langsam und mit wenig Körperspannung läuft. Unsere Gefühle können auch durch etwas Simples wie unseren Gang ermittelt werden. Läuft man in einem langsamen Tempo und guckt traurig oder gelangweilt, haben die Menschen um uns herum den Eindruck wir seien traurig. Springen wir im Hopserlauf mit einem Lächeln im Gesicht durch den Raum, haben sie jedoch den Eindruck wir seien glücklich.
In den vergangen Monaten entdeckten wir viele neue Klänge und Arten Klänge zu erzeugen. Wir setzten dafür nicht nur unsere Stimme ein, sondern unseren ganzen Körper und auch alltägliche Gegenstände, wie Papier oder Plastikflaschen. Dies zeigte uns, dass wir jeden Tag von Klängen umgeben sind, die durch uns und unsere Bewegungen und Handlungen oft auch ungewollt erzeugt werden.

Selene Mori / Viko Aktuell

Neue sportliche Spielgeräte für die "Bewegte Pause"


Mit Fördermitteln der Sparkassenstiftung konnten viele neue Geräte für die "Bewegte Pause" angeschafft werden. Badminton-Schläger, Federbälle, Softbälle, Softfrisbees, Indiakas und viele weitere sportliche Spielgeräte sind nun in den großen Pausen für Spiel, Spaß und Bewegung verfügbar und das Angebot wird von den Schülern sehr gut angenommen, wie der "Pausenbeauftragte" Herr Carra berichtet. Also, worauf warten? Kommt vorbei und testet es aus!

SK / Viko Aktuell

Tanzpause gestartet

Es wird getanzt in den Pausen! Seit dem 29.4. gibt es ein neues Angebot an der Viko: Einmal wöchtentlich - dienstags in der 1. großen Pause - öffnet die Turnhalle ihre Türen für alle Tanzbegeisterten. Dann füllt moderne Musik die Halle und Schüler aller Altersstufen können mitmachen. Am ersten Tag kamen über 70 sportbegeisterte Schülerinnen und Schüler und tanzten mit Frau Mayer, die den Takt vorgab. Herr Blecher eröffnete das neue Angebot, das Teil des Projekts "Bewegte Pause" ist. Die Verantwortlichen des Projekts Frau Mayer und Herr Carra waren begeistert vom großen Zuspruch und sind gespannt, wie das Angebot in den nächsten Wochen von Schülern (und gerne auch Lehrern) angenommen wird. Kommt vorbei und testet es aus!

SK / Viko Aktuell

Fairtrade macht Spaß

„Toll, war das eine schöne Feier!“  „Und wir durften dabei sein!“ Solche und ähnliche Äußerungen waren am Freitag, den 13. September 2013, bei uns im Multifunktionsraum zu hören. Um 12.30 Uhr hat Darmstadt die Anerkennung zur Fairtrade-Stadt von Dieter Overrath, dem Geschäftsführer der TransFair e.V., verliehen bekommen.

Aber warum fand die Feier ausgerechnet an der Viko statt? Weil wir uns als Schule, wie Herr Blecher in seiner Rede deutlich machte, schon auf den Weg gemacht haben, uns mit Fairtrade (gerechtem Handel) auseinanderzusetzen: einerseits im Unterricht, zum anderen aber auch mit dem Angebot in unserer Cafeteria.

Dies zeigten wir, der katholisch Religionskurs der Jahrgangsstufe 6, unter Leitung von Frau Ulrike Kirchberg. Während der Veranstaltung durften wir unser im Unterricht entstandene Fairtradeprojekt vorstellen: Alles begann mit dem Thema „Menchenrechte und Kinderrechte“ im Religionsunterricht in der 5. Klasse. Hier nahmen wir auch andere Länder in den Blick, wie z. B. Bangladesch. Dort werden unter besonders unwürdigen Bedingungen Kleider genäht, die dann bei uns in Deutschland verkauft werden. Als die Brandkatastrophe in einer Textilfabrik in Bangladesch im November bekannt wurde, beschlossen wir eine Spendenaktion (Verkauf von Kuchen) durchzuführen, um ein Waisenhaus für Kinder, deren Eltern bei dem Unglück ums Leben kamen, mitzufinanzieren. Aus dem Kuchenverkauf wurden Spenden in Höhe von über 200 Euro gesammelt. Auch das Geld für den Sozialpreis, der uns wegen unserer Aktion am Schulfest verliehen wurde, spendeten wir, so dass auf das Caritaskonto für das Waisenhaus 500 Euro überwiesen werde konnten!

Wir fanden unser Thema so spannend, dass wir jetzt noch viel mehr über die Herstellung von Kleidung – von der Baumwolle angefangen bis zum T-Shirt, das bei uns verkauft wird – wissen wollten. Die Ergebnisse unseres Unterrichts verdeutlichten wir durch die lange Reise der Baumwolle bis zum T-Shirt anhand einer Weltkarte. Oberbürgermeister Partsch war sichtlich beeindruckt, dass das Produkt über 50 000 km  (1 ¼ mal um die Welt) zurücklegt, bis es bei uns verkauft wird.´.

So hat es großen Spaß gemacht, die Feier mitgestalten zu dürfen. Auch zwei SchülerInnen, die oft in der Cafeteria freiwillig helfen, erzählten, dass sie es toll finden, dass wir auch Fairtrade gehandelten Kaffee in der Cafeteria verkaufen. Wir, der Religionskurskurs, sind so begeistert von unserem Projekt, dass wir ab November/Dezember auch Fairtrade-Produkte bei uns in der Schule verkaufen wollen. Wer uns dabei unterstützen möchte, soll sich bitte bei Frau Kirchberg melden. So ist unser Projekt nicht am Ende, sondern hat gerade erst richtig angefangen …!

Der katholische Religionskurs, Jahrgang 6 / Viko Aktuell

Unterricht mal anders

Am Montag hatten 45 Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Englisch eine etwas andere Unterrichtsstunde: Amy Shirek aus North Dakota, Fulbright Stipendiatin und derzeit als Assistenzlehrkraft in Frankfurt tätig, hielt für das amerikanische Generalkonsulat einen interaktiven Vortrag zum Thema The United States, Germany and Globalization.

Der Vergleich beider Volkswirtschaften und ihrer vielfältigen Beziehungen zueinander war dabei besonders vor dem Hintergrund der sich anbahnenden Veränderungen durch den Amtsantritt Donald Trumps von hoher Aktualität und der persönliche Austausch mit einer jungen Frau und ihrer Einstellung zu den Veränderungen in ihrem Land besonders interessant. Text: U. Keller

SK / viko aktuell / 2.2.2017

Tag der offenen Tür - Impressionen

Am vergangenen Samstag (28.01.2017) standen die Türen der Viktoriaschule für interessierte Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern offen! Von 9:00 bis 13:00 Uhr konnte man sich einen umfassenden Eindruck unserer unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Angebote machen! Mehr davon zeigen die Fotos, ganz einfach zum Durchklicken und Staunen! Ein Dankeschön an Charlotte Jordan (E-Phase) für die schönen Bilder!

SK / viko aktuell / 30.1.2017

Physik-Wettbewerb 2017

http://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/konstruktionen-aus-strohhalm-und-paketschnur_17647673.htm

Wir gratulieren herzlichen den Siegerinnen und Siegern des diesjähirgen Physik-Wettbewerbs zum Thema "beständige Brückenbauwerke"! Gewonnen haben Ronja Schneider (7a) und Fiona Tanner (8c) als Team "Hervorglänzend". Ihre Brücke hat unglaubliche 10kg getragen und ist nicht kaputt gegangen! 

Den zweiten Platz belegte das Team "Cooper" aus Onno Hammann und Marvin Dust, beide aus der 7b. Sie haben immerhin auch 9kg geschafft!  Platz 3 mit 4.8kg teilen sich die "Pandas" (Nora Becker und Hanna Miller aus der 5d) mit den "freilaufenden Vollpfosten" (Carmina Friedl, Lea Paulsen, Verena Svoboda und Carolin Braun aus der 9b). Der Kreativpreis ging an den "zähneblitzenden Blumenkohl" mit Eva Steilberg und Erin Krogvig aus der 9b und Viana Friedl (E1). Ein großes Dankeschön an die Fachschaft Physik!

SK / viko aktuell / 29.1.2017

Michael Kibler zu Besuch

Der Darmstädter Krimi-Autor ist zur Zeit mit seinem neuen Roman "Seelenraub" auf Lesungstour und hat sich am Dienstag (7.2.17) Zeit für seine ehemalige Schule genommen!  In der (5.+6. Std.) war der Multifunktionsraum der Schule überfüllt mit Schülerinnen und Schülern aus dem Jahrgang Q2 sowie Interessierten. Wie geplant gab es wieder eine gelungene Kombination aus Lesung und Vortrag zum Thema "Beruf Schriftsteller". 

SK / viko aktuell / 09.2.2017

Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen

Die Ausstellung “„Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen”“ des Landesbüros Hessen der Friedrich-Ebert-Stiftung ist vom 6. Februar bis 3. März 2017 in der Viktoriaschule zu sehen . Zur Eröffnungsveranstaltung am 9.2.2017, von 11.30 – 13.00 Uhr in der Turnhalle der Viko, hat der Soziologe Helge von Horn einen Vortrag  zum Thema Rechtsextremismus gehalten. Weitere Informationen können dem unten stehenden Flyer entnommen oder hier nachgelesen werden: http://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/viktoriaschule-zeigt-die-ausstellung-demokratie-staerken--rechtsextremismus-bekaempfen_17672005.htm

SK / viko aktuell / 13.02.2017

FÖRDERUNTERRICHT - Ein Angebot von Schülern für Schüler

Bewährt: In den Hauptfächern MATHEMATIK, DEUTSCH, ENGLISCH, FRANZÖSISCH und LATEIN bietet die Viktoriaschule für die Jahrgangsstufen 5 – 7 Förderunterricht an. Der Förderunterricht wird von Oberstufenschülern in kleinen Gruppen (vorzugsweise 3 Schüler pro Gruppe) erteilt und findet einmal pro Halbjahr für die Dauer von acht Wochen statt. Beginn des nächsten Förderkurses:  8.3.2017

Die Kosten betragen 6,- € pro Doppelstunde, also 48,- € für die gesamten 8 Wochen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an die Koordinatorin Frau Dietze: . Der Kurs dient dazu, Schülerinnnen und Schüler aufzufangen, die auf ein Leistungstief zusteuern. Inhalt des Förderunterrichts ist die Vertiefung des jeweils aktuellen Stoffes (Hausaufgaben, Stundenwiederholung etc.) und bei Bedarf auch die Wiederholung von zurückliegendem Stoff.

SK / viko aktuell / 20.2.2017

Frankreich zu Besuch

Auf einen erfolgreichen Austausch blicken die Schülerinnen und Schüler der E-Phase zurück: Vom 13.-17.3. waren ihre französischen Gäste des Lycée Claude Monet, Paris, zu Besuch in Darmstadt. Auf den Gegenbesuch im Mai (15.-19.5.) freuen sich die Viko-Schülerinnen und Schüler schon sehr! Fotos: I. Dietze

SK / viko aktuell / 24.03.2017

Hütchenballturnier

Sportlich in die Ferien ging es für alle 7. Klassen: Am heutigen Freitag (31.3.) fand in den ersten drei Stunden das Hütchenballturnier statt. Los ging es zur ersten Stunde in der Böllenfalltorhalle. Bei fairen Wettkämpfen zeigten die Schülerinnen und Schüler aller 7. Klassen ihr spielerisches Geschick und legten sich für ihre Klasse mächtig ins Zeug! Herzlichen Glückwunsch an Team 7d-2 (Klasse 7d), das den ersten Platz verdient belegte! Der zweite Platz geht an die Klasse 7b mit dem Team Z, auch hier herzlichen Glückwunsch! Danke an die Fachschaft Sport für die tolle Organisation!

SK / viko aktuell / 31.03.2017

Schüler gestalten Gottesdienst

Erster ökumenischer Ascherdonnerstagsgottesdienst in St. Ludwig für Vikoschüler: Am Donnerstag, den 2. März, fand in unserer Ludwigskirche in Darmstadt ein ökumenischer Gottesdienst für die siebten und achten Klassen statt. Das Besondere war, dass dieser Gottesdienst durch den katholischen Religionskurs des 8. Jahrgangs vorbereitet worden war! Die Feier begann zunächst mit Orgelmusik (Max/8b), danach mit einer Eröffnung durch die Gemeindereferentin von St. Ludwig, (Frau Prügger-Schnizer), Frau Kirchberg, unseren ev. Schulpfarrer Herrn Wolf und die Schülerin Nikita (8a). Danach ging es mit dem Tagesgebet (Herr Wolf) und der Lesung (Anja/8a) weiter. Nach dem Lied „Von guten Mächten“ folgte das Evangelium (Paul/8d) und das Schauspiel zur dessen Verdeutlichung (Fiona, Natalia, Priscilla, Madleen, Sofia (alle 8c)  und Medea/8b).
Wie es zu einem Aschermittwochsgottesdienst gehört, wurde nun die Asche gesegnet und ausgeteilt. Die darauf folgenden Fürbitten wurden verteilt, sodass unsere Mitschüler sich auch beteiligten konnten. Nach einer kurzen Pause im Lied „ Ubi Caritas“, wurde das Fladenbrot gesegnet und ausgegeben. Am Ende sangen wir noch zusammen „Gottes Wort“ und ein  Gebet aus dem Gebetsbuch der Reliklasse beendete den Gottesdienst. Wir hatten eine Menge Spaß dabei und konnten viele schöne neue Erfahrungen sammeln. Text: A. Leszczynski/8a

SK / viko aktuell / 21.4.2017

Landesentscheid Jugend debattiert

„Sollte die DNA-Analyse auf äußerliche Merkmale (Haarfarbe, Größe, etc.) ausgeweitet werden?“ und „Soll der herkömmliche Unterricht durch fächerübergreifenden Phänomen-Unterricht ersetzt werden?“, das waren die beiden Debattenthemen der Sekundarstufe 2 auf Landesqualifikationsebene beim diesjährigen Jugend-debattiert-Wettbewerb. Die Entscheidung wurde am 30.3.2017 in Königsstein ausgetragen und von der Viktoriaschule hatten sich dafür die Schülerinnen Lena Reinhardt (9b) und Carolin Basilowski (Q4) sowie der Schüler Tilmann Friedrich (Q2) qualifiziert.

Ein dreitägiges Rhetorik-Seminar bereitete die teilnehmenden Schüler/innen darauf gut vor, denn an den drei Teilen Eröffnungsrede, offene Aussprache und Schlussrede konnte noch einiges verbessert werden. Dies führte auch zur höheren Qualität der Debatten insgesamt. Die Rhetorik-Trainer/innen, bestehend aus ehemaligen Teilnehmenden des Wettbewerbs, waren eine gute Unterstützung, weil sie ihre Erfahrungen mit uns teilten. Dass sich die Vorbereitungen gelohnt hatten, wurde während den Debatten der Landesqualifikation deutlich sichtbar. Es wurde oft ein hohes Niveau erreicht, bei dem sich die vorgegebenen Themen zu Wertediskussionen wie „Datenschutz versus Sicherheit“ (Ausweitung der DNA-Analyse) weiterentwickelten.

Es wurde noch einmal deutlich, worum es eigentlich bei dem Wettbewerb geht: In Zeiten postfaktischer Wahrheiten einen kühlen Kopf zu bewahren und den öffentlichen Diskurs aufrechtzuerhalten! Das zeigte sich vor allem bei der Landesqualifikation, bei der interessante Diskussionen im persönlichen Gespräch zwischen den Jugendlichen entstanden. Ermöglicht wurde die Durchführung von „Jugend debattiert“ von der Schulkoordinatorin Alexandra von Canstein und Hans-Peter Fritz, welcher die teilnehmenden Jugendlichen der Oberstufe bei der Vorbereitung unterstützte. Text: C. Basilowski

SK / viko aktuell / 17.04.2017

Er ist da - Dank an den Förderverein!

Lange mussten die Schülerinnen und Schüler auf ihn warten, um ihn dann in Windeseile für sich zu erobern: Der Kletterfelsen ist da! Nachdem er in den Osterferien geliefert und auf das sichere Fundament aufgesetzt wurde, konnte der graue Riese zu Schulbeginn im Schulhof zumindest bestaunt werden. Für Klettereien freigegeben war er noch nicht. Gestern in der ersten Pause war es dann aber so weit. Das Baugerüst wurde entfernt und der Felsen offiziell freigegeben! Unter den Augen von zahlreichen Zuschauern eroberten sich vor allem Schülerinnen und Schüler der unteren und mittleren Jahrgangsstufen einen Platz auf dem Felsen und genossen nach dem kurzen Aufstieg die gute Rundumsicht. Ein Dankeschön an die Faschaft Sport, die die Idee lieferte und den Förderverein der Schule, der die Anschaffung finanziell unterstützte. Ohne ihn wäre diese Bereicherung unseres Schulhofes nicht möglich gewesen!

SK / viko aktuell / 22.04.2017

"Zeitschriften in die Schulen": Viko ist dabei!

Das bundesweite Projekt startet heute, 27.04.2017, die Viktoriaschule nimmt mit einigen Klassen teil! In den kommenden Wochen erhalten deutschlandweit über 12.000 Klassen und damit mehr als 300.000 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 12 in weiterführenden und beruflichen Schule einen Monat lang kostenlose Zeitschriftenpakete. Mit dabei sind 38 Nachrichten-, Sport- und Wissensmagazine, Illustrierte sowie Kinder- und Jugendzeitschriften. An vier Donnerstagen in Folge werden den Schülerinnen und Schülern Zeitschriften direkt in die Schule geliefert. Das Gute: Das Projekt ist und bleibt kostenlos! 

Zeitschriften eignen sich besonders gut dazu, Kinder und Jugendliche für das Lesen zu motivieren. Durch die kurzen Beiträge und bildorientierte Gestaltung kann die Neugier auch bei denjenigen Schülerinnen und Schülern geweckt werden, die über die Schullektüre hinaus wenige Erfahrungen mit Texten und Geschichten gesammelt haben. Durch den Umgang mit unterschiedlichen Zeitschriften können die Schülerinnen und Schülern die Pressevielfalt kennenlernen sowie für die Bedeutung der Pressefreiheit sensibilisiert werden. Das bundesweite Leseförderprojekt „Zeitschriften in die Schulen“ läuft mittlerweile zum 14. Mal, Schirmherrin des Projekts ist die Staatsministerin für Kultur und Medien Prof. Monika Grütters. Quellen und weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: https://www.stiftunglesen.de/zeitschriften-schule

SK / viko aktuell / 27.04.2017

Heute ist Morgen gestern - Tanztheater der Viktoriaschule

„Viele Menschen schauen zu oft in den Rückspiegel und zu wenig durch die Frontscheibe des Lebens. Lass los, was gestern war. Blicke nach vorn in die Zukunft. Oft sehen wir das Glück nicht, obwohl es direkt vor uns liegt, weil unsere Gedanken viel mehr um vergangene Probleme kreisen und unseren Blick für das Schöne blenden. Wie ist unsere Zukunft bestimmt?  - Wissen tut`s keiner, doch deine Zukunft liegt allein in deiner Hand.“ Text: Jul Elteste

SK / viko aktuell / 28.04.1984

Lust auf Wissen durch Quizzeln?

Augen auf, alle Schülerinnen und Schüler der 5. bis 9. Klassen: ab Dienstag (2.5.), ihr müsst unbedingt bei unserem Cafeteria-Quiz zu den Themen Gesundheit und Nachhaltigkeit mitmachen!. Denn neben vielem neuen Wissen, kann man auch tolle Gutscheine der Cafeteria gewinnen! Interesse? Dann nehmt doch einfach teil, in dem ihr die Infotafeln des Wahlunterrichts Cafeteria zwischen den Vitrinen vor dem Lehrerzimmer besucht. Wann: vom 2.5. bis 12.5.2017.

Die Preise: 1. Platz:  ein großer Cafeteria-Gutschein ( 1x Brötchen und 1x Power-Becher und 1x Getränk und 1x Kaffeestückchen), 2. Platz: vier mittelgroße Cafeteria-Gutscheine ( 1x Brötchen oder 1x Power-Becher und 1x Getränk oder 1x Kaffeestückchen), 3. Platz: acht kleine Cafeteria-Gutscheine (1x Brötchen oder 1x Power-Becher), Auch alle anderen TeilnehmerInnen werden nicht leer ausgehen, jeder erhält einen kleinen Trostpreis! Es lohnt sich also!! Viel Spaß! Euer Wahlunterricht Cafeteria

SK / viko aktuell / 1.5.2017

Jugendliche auf Wanderschaft – Wanderlust uraufgeführt

Es ist dunkel, ein Mädchen betritt die Bühne. Das Licht geht an uns zeigt die junge Frau kniend neben einem Korb voller Äpfel. Sie beginnt, einen davon zu schälen. Als sie den nächsten nimmt, wird er ihr von einem Jungen aus der Hand genommen. Es beginnt ein wildes Ballspiel - wie auf dem Schulhof. So beginnt das Stück Wanderlust. Wie weit kann man gehen?

Ein Theaterstück, das in Zusammenarbeit mit Flüchtlingen und SchülerInnen der Viko entstanden ist und am vergangenen Donnerstag einem begeisterten Publikum vorgestellt wurde. Die Federführung hatte Juli Rothfuchs inne. Sie betreut die afghanischen und arabischen Jungs im Tageszentrum "In Bewegung" und spielt selbst leidenschaftlich Theater. Unterstützt wurde sie von Christina Troeger, die als Musik- und Theaterlehrerin an der Viko auf viel Erfahrung zurückgreift. Einige Schülerinnen der Viko und eine Schülerin der HEMS konnten für das Projekt gewonnen werden und mit einer großen Portion Neugierde haben sich die Jugendlichen auf das gemeinsame Spielen und Proben eingelassen. Dennoch wartete hier eine besondere Herausforderung, nicht nur sprachlich. „Die Vikoschülerinnen haben echt viel zu tun. Neben der Schule sind sie aber trotzdem noch künstlerisch aktiv. Mira singt im Stadtkirchenchor, Lisa spielt im Jugendclub bei 'Alice' mit. Mit welcher Ausdauer sie dann donnerstags am Abend noch bei den Proben dabei waren, ist wirklich bewundernswert.“ (C. Troeger)

Die geflüchteten Jugendlichen stehen da vor ganz anderen Fragen und Problemen: Hauptschulprüfung oder Berufsausbildung? Abschiebung oder Bleiberecht? Wohnungsbesichtigung oder Theaterprobe? Flüchtlingskongress in Bonn oder Text lernen? „Wie weit können wir gehen?“ Das fragten sich daher manchmal auch die Leiterinnen des Projekts, als bei den Proben nicht alle da waren, als einige später kamen, andere früher gingen, als Rivalitäten aufkeimten, als die Mädchen erschöpft waren, weil sie an dem Tag noch gar keine Pause hatten, als einen Tag vor der Generalprobe noch nicht alle wussten, wo eigentlich die Aufführung stattfindet...

Was aber entstanden ist, ist mehr als ein Projekt über das Wandern und Weit(er)wandern. Zu sehen sind Jugendliche, die sich intensiv miteinander auseinander gesetzt haben, die mutig waren und sich auf einen gemeinsamen Weg begaben. Hier wurde diskutiert, beraten, verworfen, man raufte sich zusammen, ärgerte sich auch mal, probte und probte, legte sich ins Zeug, um zu überzeugen. Als Gemeinschaft. Der Untertitel Weitwandererfahrung – wie weit kann man gehen? ist hier im einfachen und doppelten Wortsinn gemeint und macht den Rückbezug zu Brechts Der Jasager. Der Neinsager offensichtlich. Aus diesem Grund wird im Stück immer und immer die Frage, ja die Parole „Einverstanden?“ wiederholt. Die Entscheidung fällt auf dem Berg: Weiter oder auf das schwächste Glied – wunderbar gespielt von Mahdi  – Rücksicht nehmen und umkehren? Nach dem „Einverständnis“ des Jungen für seinen eigenen Tod bleibt im Publikum vor allem Unverständnis. Auch hier ganz doppeldeutig inszeniert: So werden Passagen in fremder Sprache gesprochen, in Dari und arabisch. Unübersetzt. Absichtlich; und für das deutsche Publikum nicht verständlich. Es bleiben Rätsel.

Wir wollten den Jungen nicht einfach so einverstanden sein lassen. Ursprünglich wollten wir wirklich auch den Neinsager zu Wort kommen und nach einer anderen Lösung suchen lassen. Wie immer bei solchen Projekten war die Zeit viel zu knapp. Deswegen auch die Statements aus dem Off am Ende des Stücks. Darin wird nochmal deutlich, welch unterschiedliche Haltungen es zu dem Geschehen auf der Bühne auch unter den Jugendlichen gibt.“ (C. Troeger) So regt das Stück im Brecht´schen Sinne zum Nachdenken, Überdenken, Diskutieren an; und lädt auch zum gemeinsamen Weit(er)wandern ein. Text: S. Kölli

SK / viko aktuell / 04.05.2017

Sommerkonzert

Bunt...kreativ...intenstiv...laut...leise....modern...klassisch...von allem war am vergangenen Donnerstag in der übervollen Organerie dabei: Das Viko-Sommerkonzert begeisterte das Publikum! Insgesamt zeigten elf unterschiedliche Ensembles ihr ganzes Können und überzeugten mit einem Programm, das die musikalische Bandbreite der Viko eindrucksvoll darstellte!

Ein großes Dankeschön an die Fachschaft Musik, die die Schülerinnen und Schüler - wie immer mit vollem Einsatz - in einer der stressigsten Zeiten des Schuljahres auf das Konzert vorbereitet hat! Dank an alle Beteiligten, insbesondere die Tontechnik!

SK / viko aktuell / 06.05.2017

Viko-Shirts und Viko-Pullis - letzte Chance!

Wer noch keines hat: bis Ende der Woche besteht noch Gelegenheit, sich ein T-Shirt der Viko bzw. einen Kapuzenpulli zu sichern! Auf Intitiative von Schülerinnen und Schülern der Q2, Tut Keller, entstanden nach einem Entwurf von Elja Stawinski die kleidsamen Stücke. Bestellungen sind bis Ende der Woche (siehe Bestellzettel unten) noch möglich und können in jeder zweiten großen Pause in der Säulenhalle vor dem Vertretungsplan abgegeben werden. Lasst euch diese Chance nicht entgehen!

SK / viko aktuell / 16.05.2017

 

Laufend dabei

Die Viko kann nicht nur musikalisch, sondern auch sportlich: Das bewies eine kleine Gruppe von Lehrerinnen und Lehrern beim gestrigen Merck-Firmenlauf - bei satten 30°C! Unschwer zu erkennen in roten Viko-Shirts erlief sich jeder die 5km in seinem Tempo und kam trotz der hohen Temperatur mit einem Lächeln (siehe Bild) ins Ziel!

SK / viko aktuell / 18.05.2017

Das Quizzeln hat sich gelohnt.... Preisverleihung

So viel Mühe hat sich gelohnt: Am Freitag, den 02.06.2017 wurden die Preise an die TeilnehmerInnen übergeben! Wie in der Ausschreibung schon angekündigt, gab es verschiedene Cafeteria-Gutscheine zu gewinnen, die nun in den nächsten Tagen in der Cafeteria eingelöst werden können. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen und Gewinner!

Am Quiz des Wahlunterrichts Cafeteria für die Unter- und Mittelstufe im Zeitraum vom 02.05. bis 12.5. 2017 haben sich ca. 70 SchülerInnen ausprobiert und wir haben uns gefreut, dass 16 Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8. Klasse den Mut hatten, den Bogen auch abzugeben! Und man muss sagen: prima! Die Auswertung hat nur gute und sehr gute Ergebnisse erbracht! Da wurde sich ordentlich angestrengt! Bis zum nächsten Mal, euer WU- Cafeteria / Grüner Treff Viko e.V.

SK / viko aktuell / 06.06.2017

Ehemalige feiern Wiedersehen - Dank an alle helfenden Hände

„Dürfen wir wirklich hier rein?!“ hieß es ungläubig, als eine Gruppe Ehemaliger die „altehrwürdigen Hallen“, das Lehrerzimmer, im Rahmen einer Schulführung betrat. Selbst nach 45 Jahren gibt es Regeln, die man nicht vergisst und viele Dinge, die sich nie ändern!

Zu dieser Erkenntnis gelangten am Samstag viele Ehemalige, die in die Viko gekommen waren, um sich nach 10, 20, 25, 30, 35, 40, 45 und 50 und sogar 57 Jahren an dem Ort zu treffen, an dem sie gemeinsam die Schulbank gedrückt haben. Auf dem Rundgang war man sich einig, dass das Gebäude trotz des nicht zu übersehenden Renovierungsbedarfs nichts von seinem Charme verloren hat, schwelgte in Erinnerungen beim Betreten von Stufenräumen im Fachraumtrakt oder beim Betrachten alter Kollegiumsfotos.

Bedauern darüber, dass es heute weder eine Töpferwerkstatt und noch eine Holzwerkstatt gibt, wechselte sich ab mit Ahs und Ohs beim Betreten des Multifunktionsraumes und der Cafeteria. Alles Neue wurde registriert, allem voran der Kletterfelsen, von dem so manch Grundschüler träumen dürfte. Am Ende des Nachmittags waren die Gäste voller Lob für die Schülerinnen und Schüler der achten Klassen, die musikalische Begrüßung und das fantastische Kuchenbuffet. Was für eine schöne und einmalige Tradition! Allen Beteiligten dafür ein herzliches Dankeschön! Text: U. Keller

SK / viko aktuell / 12.06.2017

"spirit of freedom" für Schulhof und Garten

Bereits einige Monate ist Frau Ohlenforst offiziell als Schulleiterin der Viktoriaschule ernannt. Noch viel länger arbeitet sie unermüdlich an zwei Positionen, ist doch - nach wie vor - die Stelle der Stellvertrertin bzw. des Stellervertreters unbesetzt!

Gefeiert wurde am vergangenen Dienstag bei leckerem Essen gleich aus zwei Gründen: Zum einen galt es in großer Runde die Ernennung zur Schulleiterin zu würdigen und zum anderen gratulierte das Kollegium zum runden Geburtstag! Beschenkt wurde Frau Ohlenfost nicht nur mit muskalischen Beiträgen aus den schottischen Highlands. Ebenso gab es kulinarische Genüsse vom Team der Cafeteria zu überreichen; dazu erhielt sie vom Kollegium noch zwei Pflanzen mit dem sinnigen Namen "spirit of freedom". Während die eine bereits im Schulhof oberhalb des Atriums anwächst, ist das mit guten Wünschen gespickte Pendant für den heimischen Garten gedacht. Gut gelaunt und gut gestärkt ging es im Anschluss dann in die letzte Gesamtkonferenz des Schuljahres.

SK / viko aktuell / 18.06.2017

Kunst-LK: Exkursion zu dem Künstler Professor Thomas Duttenhoefer

Am 8. Juni 2017 traf sich der Kunst-Leistungskurs Q2 unter der Leitung der Kunstlehrerin Annette Weber der Viktoriaschule Darmstadt mit dem Maler und Bildhauer Professor Thomas Duttenhoefer in seinem Atelier auf der Rosenhöhe in Darmstadt. Bei dieser Exkursion stellte er uns ausführlich seine Werke vor und erläuterte dazu viele Arbeitsmethoden und gab uns interessante und spannende Informationen.

Zu Beginn wurden wir von Herrn Duttenhoefer herzlichst begrüßt und haben direkt eine Skulptur aus der Reihe „Bischof und Stier“ betrachtet. Der Bischof ist innerhalb seiner Werke ein wiederkehrendes Motiv und symbolisiert den Geist, während der Stier für das Fleisch steht. Anschließend begutachteten wir seine Portraits, die alle Personen darstellen, die Duttenhoefer zumeist persönlich kennengelernt hat. Dies sind zum Beispiel bekannte Persönlichkeiten wie Hilde Domin, Karl Krolow, Helmut Schön und viele mehr. Zusätzlich erläuterte Herr Duttenhoefer augenzwinkernd, dass eines seiner Portraits bereits bei einem Scheidungsprozess eine Rolle gespielt oder dass sich ein Mann über die Darstellung seiner Frau mit einem großen Kropf mokiert hätte. Dies sind nur Beispiele, um zu verdeutlichen, wie exakt Herr Duttenhoefer die individuellen Eigenschaften seines Gegenübers erkennt und bei seiner Darstellung herausarbeitet und wie humorvoll er uns begegnete. Besonders die markanten Gesichtszüge der Personen stechen dem Betrachter sofort ins Auge. Es gibt Persönlichkeiten, die diese Sitzungen mit Herrn Duttenhoefer mit denen bei einem Psychologen oder einem Arzt vergleichen.

Die Führung ging weiter durch seinen Garten, in dem viele seiner Skulpturen ausgestellt sind. Es ist eine große Faszination des Künstlers für die griechische Mythologie zu erkennen, die sich in seinen Skulpturen vielfältig widerspiegelt. Vor allem den Pan, den Minotaurus und die Sirene modellierte er bereits in zahlreichen Ausführungen. Zurzeit hat er auch ein aktuelles Projekt, einen weiteren großen Pan zu erstellen. Hierzu zeigte er uns direkt in seinem Atelier ein Modell dieses Pans und ebenso seine Umsetzung der Daphne aus Ovids Metamorphosen. Anhand eines Silikonabzugs und einiger von ihm modellierter Köpfe erläuterte er uns ausführlich den Ablauf und die Entwicklung eines Bronzegusses, was sehr lehrreich für uns war.

Viele weitere verschiedene Köpfe waren zu betrachten sowie auch einige Zeichnungen. Bei diesen setzte sich der Künstler beispielsweise mit einem menschlichen Bein und dem eines Pans auseinander. Er betonte hierbei, wie hilfreich und notwendig Aktmalerei wäre, um die Proportionen richtig zu erfassen und wie wichtig die zeichnerische Auseinandersetzung überhaupt sei. Die Fragen der Schüler wurden ausführlich und sehr informativ beantwortet. Herr Duttenhoefer lässt eine große Leidenschaft für seinen Beruf erkennen sowie viel Offenheit für junge Menschen, sonst hätte er uns ja auch nicht eingeladen. Herrn Duttenhoefers offene und herzliche Art hat es uns Schülern ermöglicht, einen guten Einblick in das Leben und die Arbeit eines Künstlers zu erhalten. Es war ausgesprochen interessant und Horizont erweiternd, einem zeitgenössischen Künstler, einmal „hautnah“ zu begegnen und ihm quasi über die Schulter zu schauen. Dies hat uns auch viele neue Inspirationen gegeben. Hierfür sind wir – der Kunst-Leistungskurs unter der Leitung von Frau Weber – Herrn Duttenhoefer sehr dankbar. Freundlicherweise schenkte er auch jedem von uns ein Buch seiner neuesten Werke  und von einer seiner Ausstellungen.

Wir wünschen ihm weiterhin viel Erfolg und Kreativität. Unser Dank gilt auch Herrn Blecher, der den Kontakt zu dem Künstler hergestellt hat, und Frau Weber, die die Exkursion mit uns durchgeführt hat. Text: Annabelle Korff und Michelle Dzida, LK-Kunst Q2/Weber

Erfolgreiche Teilnahme von sechs Schülerinnen der VIKO bei „Explore Science“ in Mannheim

Vom 21. – 25. Juni 2017 fanden die naturwissenschaftlichen Erlebnistage „Explore Science“ der Klaus Tschira Stiftung in Mannheim statt. Das diesjährige Thema lautete „Abenteuer Energie“. Neben zahlreichen Mitmachangeboten und Ausstellungen zum jeweiligen Thema, gibt es jedes Jahr auch Wettbewerbe, die sich an verschiedene Altersstufen richten und bei denen experimentierfreudige Schülerteams an Aufgaben knobeln können. Die kreativen Lösungen werden dann an den Wettbewerbstagen vor einer Jury präsentiert und es warten tolle Preise auf die Sieger.

Sechs Schülerinnen der 9. Klasse (Carolin Braun, Carmina Friedl, Lea Paulsen, Eva Steilberg und Verena Svoboda) und der E-Phase (Viana Friedl) meldeten sich gleich zu zwei Wettbewerben mit den spannenden Namen „Crashtest“ und „Energieverschwender“ an. Ziel des Wettbewerbs „Crashtest“ war es, ein leichtes Modell zu bauen, mit dem ein rohes Ei beim Aufprall aus unterschiedlicher Höhe nicht beschädigt werden durfte. Knifflig dabei: das Modell durfte nur aus Papier, Pappe und Flüssigklebstoff bestehen. Diese Aufgabe wurde von den Schülerinnen der VIKO überaus erfolgreich gemeistert, sodass am Ende der 2. Platz, dotiert mit 300 €, belegt wurde. Herzlichen Glückwunsch!

Beim Wettbewerb „Energieverschwender“ musste auf einer Fläche von 1x1 m eine Kettenreaktion aufgebaut werden. Durch phantasievolle Kombinationen von sich nacheinander auslösenden physikalischen oder chemischen Effekten mussten möglichst viele Energieformen ineinander umwandelt und verwendet werden. Hier waren die Schülerinnen sehr kreativ und bauten ein tolles Modell. Auch wenn es im Nachhinein leider nicht zu einer Platzierung gereicht hat, so hat sich doch die Spannung und das Mitmachen gelohnt. Auch nächstes Jahr wird es wieder ein spannendes Thema und tolle Wettbewerbe geben. Wir freuen uns, wenn sich auch dann wieder Schülerinnen und Schüler der VIKO daran beteiligen. Text: L. Ackermann

Herzlich Willkommen

Das Kollegium der Viktoriaschule heißt Frau Susanne Biebel als stellvertretende Schulleiterin sehr herzlich an der Viko willkommen! Wir wünschen einen guten Start und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

SK / viko aktuell / 12.08.2017

Schön, dass ihr da seid!

Das neue Schuljahr hat begonnen! Für manche allerdings erst heute: Die neuen Fünftklässler wurden heute im Rahmen der Einschulungsfeier an der Viko begrüßt! Die Feier war - typisch Viko - bunt und vor allem musikalisch gestaltet. Sicher war für die Neuankömmlinge aber am wichtigesten zu erfahren, welcher Klasse sie angehören und wer die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer ist. Wir freuen uns, dass ihr da seid und wünschen euch tolle Kennenlerntage im Klassenverbund (jeweils 2. - 6. Stunde.). Ab dem 18.8 findet Unterricht nach Plan statt.

Ein Dank geht an alle Mitwirkende für die gelungene Organisation!

SK / viko aktuell / 15.08.2017

Von Waschbären und Kunst: Der Kunst-LK auf der Documenta 14

Am Sonntag, den 27.08., trafen wir - der Kunst-LK von Frau Bogner - uns beladen mit Campingausstattung morgens am Bahnhof Darmstadt. Nach circa drei Stunden Zugfahrt erreichten wir unser Ziel Kassel. Zunächst fuhren wir zu unserer Unterkunft für die Nacht, dem Ruderverein der Polizei Kassel (PSV). Nach dem wir unser Lager aufgebaut hatten, ging es zu der berühmten Kunstausstellung Documenta. Das Wetter war besser als erwartet und sorgte für gute Stimmung auf unserem Ausflug. Jeder Schüler hatte ein Kurzvortrag über ein Kunstwerk vorbereitet, welche über den Tag verteilt vorgetragen wurden. Gegen Mittag nahmen wir an einer Führung durch das Hauptgebäude der Documenta, das Fridericianum, teil. Nach der Führung hatten wir etwas Freizeit und durften uns frei in Kassel bewegen. Am Abend trafen wir uns wieder mit Frau Bogner, sahen uns gemeinsam den Sonnenuntergang auf dem Grimm-Museum am Weinberg an und genossen ein Abendessen in einer Pizzeria.

Au dem Rückweg lauschten wir dem letzten Referat. Für dieses Kunstwerk mussten wir uns in die dunkle Karlsaue begeben. Wir lauschten Froschgeräuschen und Stimmen aus Lautsprechern, die im Park versteckt waren (Klanginstallation von Ben Patterson). Frau Bogner verlangte von uns, die Taschenlampen auszumachen, um sich besser auf die Geräusche konzentrieren zu können, dies machte die ganze Situation jedoch noch gruseliger. Trotzdem hatten wir viel Spaß, waren jedoch froh, wieder sicher bei unserem Lager angekommen zu sein! Mit einem gemütlichen Lagerfeuer und Musik ließen wir den schönen Tag ausklingen. In den Schlaf fanden wir jedoch erst gegen 4 Uhr, da wir in der Nacht von Waschbären belästigt wurden. Nicht so ganz ausgeschlafen, aber motiviert ging es am nächsten Morgen wieder zur Documenta. Heute durften wir unseren eigenen Interessen nachgehen und konnten uns auf der gesamten Documenta frei bewegen. Die einzige Aufgabe für den Tag war es, sich ein Kunstwerk, welches uns besonders angesprochen hatte, auszusuchen, es zu skizzieren und analysieren, um in der folgenden Schulwoche etwas darüber vortragen zu können. Am späten Nachmittag ging es dann wieder nach Hause. Allgemein kann man sagen, dass uns die documenta positiv überrascht hat und der Ausflug uns als Gruppe zusammengeschweißt ha! Somit hat der Kunst-LK schon einmal gut angefangen! Text: Jenny Weber und Maya Wieters, Q1

SK / viko aktuell / 13.09.2017

Bericht des LK Kunst Q3 / Weber vom documenta-Besuch in Kassel

Kurz vor dem Ende der documenta 14 fuhren wir bei strahlendem Sonnenschein für einen Ganztagsausflug mit dem Zug nach Kassel, um die dortige Ausstellung zu besuchen und etwas über moderne Kunst zu erfahren. "Wir" - das sind der Kunst-LK Q3 zusammen mit unserer Kursleiterin Frau Weber und weiteren interessierten Schülern.

Die documenta ist eine weltweit bekannte, wiederkehrende Ausstellung zeitgenössischer Kunst in Kassel, die 100 Tage dauert und im Rhythmus von fünf Jahren stattfindet. Es werden Werke von bekannten und weniger renommierten Künstlern aus aller Welt präsentiert, wodurch Kassel zu einem Magnet für ein internationales Publikum mit Kunstinteresse wird. In diesen 100 Tagen herrscht ein buntes Treiben in der ganzen Stadt und alles dreht sich um Kunst. An vielen verschiedenen Standorten in Ausstellungsräumen und im Außenbereich wird Kunst gezeigt, es finden Kunstaktionen statt oder ganze Gebäude werden zu temporären Kunstwerken umdefiniert. Nicht zuletzt durch die vielen illusteren Gäste wird die Veranstaltung zum Event. Das Besondere an der diesjährigen 14. documenta ist, dass die griechische Hauptstadt Athen unter dem Motto "Von Athen lernen" als zweiter gleichwertiger Ausstellungsort ausgewählt wurde.

Die Verbindung zu Griechenland wurde auch dadurch deutlich, dass in Kassel selbst eine Vielzahl an griechischen Künstlern vertreten war. In Kassel angekommen besichtigte der Kurs zuallererst den sich an zentraler Stelle befindlichen "Parthenon der Bücher", ein riesiges Kunstwerk, das den Besucher sofort in den Bann zieht. Dieser Parthenon ist dem Original auf der Akropolis in Athen maßstabsgetreu nachempfunden und stammt von der Künstlerin Marta Minujín. Er besteht aus einem Gerüst, das über und über mit Büchern übersäht ist, die von einer Plastikfolie vor Witterungseinflüssen geschützt werden. Bei allen Büchern handelt es sich Druckerzeugnisse, die irgendwann auf der Welt schon einmal der Zensur unterlagen, d.h. verboten wurden. Darunter waren z.B. “Die Leiden des jungen Werthers” von Goethe oder “Der kleine Prinz” von Sainte Exupéry. Unvorstellbar, dass diese und andere Bücher einmal irgendwo auf der Welt auf dem Index standen! So ergab die immense Zahl der abgegebenen Bücher in der Summe ein eindruckvolles kollektives Kunstwerk gegen die Zensur. Auch wir spendeten gemeinsam mitgebrachte “verbotene” Bücher unter anderem von Salman Rushdie.

Anschließend erkundeten wir in Kleingruppen die vielfältigen Ausstellungen, z.B. in der Neuen Galerie oder im Fridericianum. Besonderen Anklang fand bei vielen Schülern ein 24 Meter langer Wandteppich der Künstlerin Britta Marakatt-Labba, der die Geschichte eines Nomadenvolkes zeigt, das mit seinen Rentieren zwischen Tundra und Eismeerküste umherzieht. Auch ein Video von Bill Viola zog uns magisch an. Es zeigte in Zeitlupe eine Gruppe von Menschen, auf die unbändige Wassermassen treffen, während sie versuchen, dem  gewaltigen Element standzuhalten. Gerade die verlangsamten Bewegungen zeigten die Hilflosigkeit und das Ausgelieftertsein der Menschen. Außerdem fand eine Installation Beachtung, die in unregelmäßigen Abständen einen Knall von sich gab und dadurch an eine einschlagende Bombe erinnerte und viele von uns emotional sehr bewegte. Erwähnt werden sollte auch, dass es neben den Highlights, die für sich sich sprachen, nicht wenige Ausstellungsbeiträge gab, zu denen wir keinen rechten Zugang finden konnten und die uns eher ratlos zurückließen. Sicher lag es u.a. auch daran, dass die Beschreibungen auf den Wandtafeln zu knapp waren oder gänzlich fehlten. Aber der Anspruch ist sicher nicht realistisch, alles gleich und überhaupt verstehen zu wollen. Auch wird der Besucher von der Vielzahl der Objekte dazu verführt, sich nicht so intensiv auf jedes einzelne Kunstwerk einzulassen. Das ist ein Problem bei einer solchen Mammutschau.Von Anfang an war uns klar, dass wir es nicht schaffen würden, die Fülle an Ausstellungsbeiträgen anzuschauen. Jeder konnte in Anbetracht der begrenzten Zeit nur eine subjektive Auswahl treffen. Der Tagesausflug nach Kassel hat sich in unseren Augen aber dennoch gelohnt. Es war sehenswert, zu entdecken, wie unterschiedlich Künstler aktuelle globale Themen in ihre Kunst aufnehmen und verarbeiten. Die documenta machte auf uns einen stark politischen Eindruck. Themen wie Gewalt, Krieg, Kolonisation, Unterdrückung, Migration usw. spielten eine große Rolle. Damit spiegelt die Kunst die Welt mit ihren aktuellen Problemen. Zusammenfassend ist zu sagen, dass sich der Ausflug zur documenta 14 auf jeden Fall als eine interessante und lehrreiche Erfahrung erwiesen hat. Wir sprechen bestimmt im Namen des Kurses, wenn wir jedem kunstinteressierten Vikohomepage-Leser ans Herz legen, auch einmal eine documenta zu besuchen! Dann aber leider erst wieder in fünf Jahren... Text: A. Dörner und N. Ebert

SK / viko aktuell / 29.09.2017

Jugend trainiert für Olympia - Fußball

Auch in diesem Jahr nahmen wir wieder mit zwei Teams am Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia teil. Die Jahrgänge 2002-2004 erreichten im Nieselregen auf dem Platz des Nachwuchsleistungszentrums den 6. Platz. Unsere "kleinen" 2004-2006er konnten sich eine Woche zuvor sogar über den beachtlichen Platz 5 im Stadtentscheid freuen! Text und Bild: C. Carra

SK / viko aktuell / 07.09.2017

Der Brexit und seine Folgen

Eine ganz besondere Doppelstunde erlebten die beiden Englischleistungskurse der Q3 am Freitag, den 22.09.2017. Zu Gast in der Viktoriaschule war Susanne Weber, eine in London lebende Deutsche, die seit zwanzig Jahren bei der BBC als Toningenieurin tätig ist. Ihr englischsprachiger Kurzvortrag zum Thema Brexit und die anschließende Gesprächsrunde eröffnete den Schülerinnen und Schülern interessante Einblicke in die Auswirkungen des Brexit auf der ganz individuellen Ebene für Familien oder auch die Ausübung des Berufs.

Was bedeutet diese politische Entscheidung bereits jetzt für in Großbritannien lebende Bürgerinnen und Bürger der EU? Welche bürokratischen Hürden kommen auf EU Bürger in GB nun zu? Wie steht es mit ihren Rechten wie z.B. dem Anspruch auf ärztliche Behandlungen? Wie hat sich das gesellschaftliche Klima seither verändert? Welche persönlichen Konsequenzen ziehen viele der Betroffenen daraus?

Solche und viele andere Fragen verdeutlichten, wie weitreichend die Folgen des Referendums sind und wie nachhaltig sich Europa verändern wird. Anschaulich wurde vermittelt, wie sich durch den Brexit Selbstwahrnehmung, Lebensgefühl und Lebensplanung verändern, alles neu überdacht werden muss – und zwar gezwungenermaßen. Text und Foto: U. Keller

SK / viko aktuell / 24.09.2017

Tage der seelischen Gesundheit - Vortrag an der VIKO

Kein Bock auf Schule! - so der prägnante Titel des Vortrags von Dr. Daniel Sammet am Mittwoch (20.09.) in der Schulturnhalle. Im Rahmen der "Tage der seelischen Gesundheit“ war der Arzt von der schuleigenen AG Prävention an die Viko eingeladen worden, um einen Vortrag zum aktuellen Thema Schulverweigerung zu halten. Herr Dr. Sammet ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und – psychotherapie an der KJP (Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie) in Riedstadt.

Frau Jutta Schwibinger, Psychiatrie-Koordinatorin der Stadt Darmstadt, las als Einführung eine kurze Geschichte von Thomas Edison vor. Der bekannte Erfinder und Unternehmer wurde von seinen damaligen Lehrern für nicht beschulbar gehalten. Das gemischte Publikum lauschte gespannt, als Dr. Daniel Sammet die kleine Erzählung zur Überleitung für sein Thema nutzte. Sein Vortrag beschäftigte sich zunächst ganz allgemein mit Beschreibungen und Erläuterungen zu den Unterscheidungen von Schulangst, Schulphobie und dem als klassisch bezeichneten Schuleschwänzen. Dem Facharzt war daran gelegen, auch Lösungen zu finden. So erklärte er mögliche Maßnahmen dagegen und zeigte die Behandlungsmöglichkeiten- und Behandlungsangebote seiner Einrichtung auf. Die nach dem Vortrag folgende Diskussionsrunde war lebhaft und zeigte das große Interesse und die Aktualität des Themas auf, wobei es in der Kürze der Zeit nicht möglich war, alle Fragen umfassend zu beantworten. Ein herzliches Dankeschön an Dr. Sammet, die AG Prävention und die AG Tontechnik für den interessanten Abend!

atuell zum Nachlesen im Darmstädter Echo:

http://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/schulverweigerer-die-eltern-kommen-oft-zu-spaet_18189325.htm

SK / viko aktuell / 22.09.2017

Juniorwahl 2017: Die Fraktionen im neuen Viko-Bundestag

... werden - wie die Wahlbeteiligung - leider erst morgen (24.09.) um 18:00 Uhr bekannt gegeben. Bis dahin können Sie natürlich Tipps abgeben: War die Wahlbeteiligung bei der Juniorwahl oder der Bundestagswahl höher? Welche Partei wird stärkste Kraft? Als Wetteinsätze schlagen wir Dinge aus dem Haushaltspass der sechsten Klassen vor: Eine Mahlzeit zubereiten, die Spülmaschine einräumen, das Bad putzen,...

Bis dahin bieten wir einige Impressionen aus dem Viko-Wahllokal an. Nicht im Bild: Eine fehlende Stimme, die wir bei der Auszählung eine Stunde lang suchten (und schlussendlich fanden).

Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. In den nächsten Wochen steht das Thema „Demokratie und Wahlen“ auf dem Stundenplan und dann geht es – wie bei der „echten“ Bundestagswahl am 24. September 2017 – für die Schüler mit Wahlbenachrichtigung und Ausweis in das Wahllokal. Die Wahlhelfer, die Wählerverzeichnisse angelegt haben und später die Stimmen auszählen, übernehmen an diesen beiden Tagen aktiv Verantwortung und sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Wahl.

Die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2017 steht unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Deutschen Bundestages Professor Norbert Lammert und wird bundesweit gefördert durch den Deutschen Bundestag, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Bundeszentrale für politische Bildung. Bundesweit sind über 3.000 Schulen am Projekt beteiligt:
Seit 1999 wird die Juniorwahl als „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. Seither haben sich schon mehr als 1.8 Millionen Jugendliche beteiligt, wodurch die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland zählt. Den Nutzen des Projekts belegen wissenschaftliche Studien: Die Teilnahme an der Juniorwahl steigert die Wahlbeteiligung bei Erstwählern und deren Familien und senkt deren  Nichtwähleranteil von 22 auf unter 7 Prozent. Text und Fotos: F. Darmstädter

SK / viko aktuell / 23.09.2017

Juniorwahlen 2017: Das Ergebnis!

Das Viko-Wahlergebnis unterscheidet sich deutlich von dem der Bundestagswahl. Die 375 abgegebenen Stimmen (dies entspricht 63% Wahlbeteiligung) würden vermutlich zu einer Koalition zwischen Bündnis 90/Grüne (36,5%) und einer beliebigen weiteren Partei führen.

Als Fraktionen im Viko-Bundestag wären weiterhin die SPD (17,1%), CDU (15,7%) sowie die Linke (10,7%) vertreten. Den Einzug verpasst haben die PARTEI (4,5%), die Tierschutzpartei (3,5%) sowie die Piraten und die Afd (je 2,7%). Auf die FDP entfielen 1,9%. Text: F. Darmstädter

SK / viko akuell / 25.09.2017

Hilfe! Hilfe! Hilfe! Preiserhöhung in der Cafeteria ...

Hilfe! Hilfe! Hilfe! Preiserhöhung in der Cafeteria ...

Hilfe! Hilfe! Hilfe! Preiserhöhung in der Cafeteria ...

Hilfe! Hilfe! Hilfe! Preiserhöhung in der Cafeteria ...

Hilfe! Hilfe! Hilfe! Preiserhöhung in der Cafeteria ...

Hilfe! Hilfe! Hilfe! Preiserhöhung in der Cafeteria ...

Hilfe! Hilfe! Hilfe! Preiserhöhung in der Cafeteria ...

... etwas, was wir unseren SchülerInnen unbedingt ersparen wollen. Denn uns liegt es am Herzen, die Viko - Schulgemeinschaft bei der Bewältigung ihres Schultages mit leckeren, günstigen Produkten und langen Öffnungszeiten zu unterstützen. Um das zu gewährleisten, brauchen wir Ihre Unterstützung als Eltern!

Und so können Sie uns helfen:

1. Sie helfen uns mit ihrer Spende: Werden Sie Mitglieder im Verein Grüner Treff Viko e.V. für 24 Euro Mitgliedsbeitrag im Jahr. Wie das geht? Drucken Sie einfach den Mitgliedsantrag auf der Viko- Homepage (Grüner Treff / Verein / Mitgliedschaft) aus und geben Sie diesen ausgefüllt im Sekretariat der Viko ab.

2. Sie helfen uns in der Cafeteria: ein- bis zweimal im Monat für ca. 2,5 h vormittags zur Unterstützungen der festen Mitarbeiterinnen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn es geht um alltägliche Dinge wie Brötchen belegen oder Gemüse schneiden. Bei Interesse melden Sie sich einfach bei oder bei .

Damit helfen Sie uns, stabile Preise, viele helfende Hände und lange Öffnungszeiten auf Dauer zu gewährleisten zum Wohl Ihrer Kinder. Wir bedanken uns schon jetzt für Ihre Unterstützung! Grüner Treff Viko e.V. Text: C. Thrum

SK / viko aktuell / 29.08.2017

Wenn ich Bundeskanzler*in wäre...

Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen geben ihre ganz persönlichen Regierungserklärungen ab - zu lesen in der Wochenendeausgabe der FAZ und hier! Danke an Frau Hein für das Einsenden der Schülerideen! SK / viko aktuell / 05.10.2017

Hier klicken:

Beitrag_FAZ.pdf; 644402 B=644 kB=629 KiB

Außergewöhnliches Hörerlebnis

Drei tolle Schülerprojekte zum Anhören - worauf wir stolz sind: In der diesjährigen Projektwoche wurden mit Equipment des Recordings Raums (Förderschwerpunkt des Fördervereins) drei tolle Musikprojekte in Zusammenarbeit mit Herrn Carra realisiert: Die Eigenkomposititionen (!!) der Schüler wurden von einem Schüler-Recording Team in zwei Klassenraum-Studios arrangiert, eingeübt und eingespielt. Melodie, Text, Arrangement, alle Stimmen und Instrumente wurden von Viko-Schülern eingespielt bzw. kreiert, aufgenommen und gemischt. Hut ab vor solchen tollen Leistungen! Hier geht es zum Anhören: Dont go alone (Text & Komposition: Hanna Vogel und Inés García-Castañer Ginting) - https://soundcloud.com/user-855974988/sets/projektwoche-recording-raum, Waterfalls (Text & Komposition: Paul Wöllgens) - https://soundcloud.com/user-855974988/sets/projektwoche-recording-raum; Angels (Text & Komposition: Miriam Gola) - https://soundcloud.com/user-855974988/sets/projektwoche-recording-raum

SK / viko aktuell / 29.09.2017

Beim Wäscheaufhängen lernt man sich kennen

Quetschquadrat, Seilziehen oder Wäscheaufhängen: So oder so ähnlich hießen die Stationen, die es am traditionelle Sport- und Spielfest von den 5. und 6. Klassen zu bewältigen galt. Bei dem Unterstufenfest - in diesem Jahr in der Böllenfalltorhalle - treten die Klassen gegeneinander an und so lernt man in der eigenen Klasse schnell die Stärken und Schwächen der anderen Kinder kennen - besonders wichtig für die "neuen" Fünftklässler! Dank engagierter Helferinnen und Helfer aus der Elternschaft ist auch stets für das leibliche Wohl aller Beteiligten gesorgt. Danke an die Fachschaft Sport für die gelungenen Organisation!

SK / viko aktuell / 05.10.2017

Recording Raum an der Viko nimmt Formen an

Der Förderschwerpunkt "Recording Raum" des Fördervereins nimmt langsam Formen an! Der Raum 315 ist zu großen Teilen frisch renoviert, hat neue Fenster und Lampen sowie einen neuen Anstrich bekommen. Die Anschaffungen sind komplett für ein kleines Tonstudio, das sich viele Schüler gewünscht haben. Schon in der letzten Projektwoche wurde fleißig aufgenommen und der Umgang mit dem neuen Equipment geübt. So entstanden drei sehr beachtenswerte Aufnahmen und eine CD mit Eigenkompositionen von Viko-Schülern (siehe Artikel weiter unten auf der Seite)

Das Herzstück des Raumes ist ein abschließbarer Garagenschrank, der genau für die Bedürfnisse gefertigt und aufgebaut wurde. Dort gibt es einen Computer-Arbeitsplatz mit Interface (Schnittstelle), Mikrofonen, Kopfhörern und Monitorboxen. Eine Gitarre und durchdachte Verkabelungen sollen dafür sorgen, dass man zum Aufnehmen wenig Einrichtungszeit braucht. Darüber hinaus gibt es eine mobile, fahrbare Aufnahmeeineit. So könnte man beispielsweise Stimmen aufnehmen und statt digitaler Effekte und Hall den "Raumklang der Viktoriaschule" nutzen, z. B. im großen Treppenhaus. Der Raum bekommt ebenfalls eine kleine "Bühne" und eine kleine Anlage, so dass er für "Wohnzimmer-Konzerte" oder "Klassenkonzerte" zur Verfügung steht, die dann auch live mitgeschnitten werden können. Darüber hinaus kann er für Übe-Zwecke (z. B. für Aufnahmeprüfungen) von Schülern genutzt werden.

Wer als Eltern oder Schüler Lust hat, sich an dem Projekt in irgendeiner Form zu beteiligen oder etwas beizusteuern, kann sich mit Herrn Carra ( ) in Verbindung setzen. Text und Fotos: C. Carra

SK / viko aktuell / 30.10.2017

Faire Viko - Erneuerung des Zertifikats

Die Viko ist und bleibt eine "Fairtrade-Schule"! Das wurde gestern im Rahmen der Re-Zertifizierung des Fairtradelabels ordentlich gefeiert: Mit brasilianischen Rhythmen wurde die kleine Feier musikalisch eingeleitet. Danach hatten sowohl Frau Ohlenforst, Herr Oberbürgermeister Partsch als auch Frau Kirchberg und die Schülerinnen und Schüler das Wort. Frau Ohlenforst forderte dazu auf, sich einzusetzen und als Kunde ein Zeichen zu setzen. Ähnlich argumentierte der Oberbürgermeister: Man dürfe sich mit Armut nicht abfinden! Frau Kirchberg - die Initiatorin -  gab einen kurzen Einblick in ihre gemeinsame Arbeit mit den engangierten Schülerinnen und Schülern.

Das Fairtrade-Zertifikat zeichnet die Viko seit zwei Jahren als faire Schule aus. Nicht selbstverständlich - sind wir doch die einzige Fairtrade-Schule in Darmstadt, hessenweit gibt es nur sieben solcher Schulen! Und man muss einiges tun, um eine Erneuerung des Siegels zu erhalten. Das unsere Schülerinnen und Schüler keineswegs untätig sind, das zeigen sie z. B. beim Pausenverkauf: Immer donnerstags können faire Produkte direkt in der Schule (Cafeteria) erworben werden. Ansonsten findet sich in jedem Jahr ein Stand der Fairtrade-AG am Tag der offenen Tür oder beim Schulfest. Schön, dass so viele Schülerinnen und Schüler engagiert sind, über unterschiedliche Jahrgänge hinweg. Natürlich durfte am Ende eine kleine Verkostung nicht fehlen: Nach einem afrikanischen Tanz (Dank an Frau Troeger) eröffnete Frau Kirchberg ein liebevoll gestaltetes Buffet mit fairen und z. T. selbst hergestellten Produkten. Ein großes Dankeschön an alle Mitwirkenden, vorne weg Frau Kirchberg! SK / viko aktuell / 7.11.2017

Hier gehts zum heutigen Artikel im DE: http://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/viktoriaschule-bleibt-faire-schule_18301365.htm

Wahlhelfer erhalten Urkunde - Brigitte Zypries zu Besuch an der Viko

Am vergangenen Freitag (10.11.) erhielten die Wahlhelfer der Juniorwahl ihre Urkunde durch die Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (siehe Foto). Im Anschluss an die Verleihung konnten die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase ihre Fragen an Frau Zypries zu stellen.

Nachdem zunächst allgemein über Aufgaben einer Berufspolitikerin gesprochen wurde, ergriffen die Schülerinnen und Schüler ihre Chance, Frau Zypries beispielsweise um eine Einschätzung zur Zukunft von Martin Schulz zu bitten. Die folgende Diskussion reichte von der Rolle Deutschlands bei Waffenexporten bis hin zur Zukunft der Automobilindustrie und endete mit dem Fazit, dass 60 Minuten diesmal schlicht zu wenig waren. Mit etwas Glück können wir Frau Zypries im kommenden Halbjahr wieder bei uns begrüßen und weiterdiskutieren! Text und Foto: F. Darmstädter

SK / viko aktuell / 14.11. 2017

Vorlesewettbewerb

Am 6. Dezember fand der jährliche Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. Jede Klasse hat die beste Vorleserin und den besten Vorleser in den Wettbewerb geschickt, der von allen Schülern der 5. Und 6. Klassen mit Spannung verfolgt wurde. In der ersten Runde hat jeder der Schülerinnen und Schüler einen eigenen vorbereiteten Auszug aus einem Buch vorgelesen. Neben aktuellen Jugendbüchern wie „Die Zeitdetektive“ von Fabian Lenk wurden auch Kinderbuchklassiker wie „Pippi Langstrumpf“ oder „Die Vorstadtkrokodile“ vorgelesen. Nach der Vorrunde hat die Jury, die aus Deutschlehrern der 5. Klassen, Elternvertretern, der Vorjahressiegerin und der Schulleitung besteht, die vier besten Vorleser ausgewählt. Diese mussten in der Entscheidungsrunde einen Fremdtext vorlesen. Hierzu wurde „Anton und Marlen und die wahrscheinlichen Unwahrscheinlichkeiten“ der Darmstädter Autorin Antje Herden ausgewählt.

Nach einer kurzen Beratung der Jury wurde dieses Jahr Tobias Hausbrand aus der 6a zum Sieger gekürt. Tobias wird im Frühjahr dann die Viktoriaschule beim Stadtentscheid vertreten und wir wünschen ihm hierfür schon viel Glück und Erfolg.

3.1.18 // CC // Text: C. Lottermann

Rückblick: Tag der offenen Tür

Informationsveranstaltungen, Mitmachangebote, Präsentationen und Ausstellungen - der Tag der offenen Tür hatte auch dieses Jahr wieder viel zu bieten! Die neuen 5. Klässler und ihre Eltern konnten sich selbst ein Bild machen von der Viko. Fragen stellen stand an erster Stelle und "einfach mal hineinschnuppern" und einen Eindruck bekommen. Darum ging es den meisten Besuchern.

Neben Schulgebäudeführungen und Infoständen wurden z. B. mit Hilfe der 7. und 5. Klässler Lebensmittel wie Nudeln, Cornflakes, Reis und Knäckebrot auf ihren Stärkegehalt getestet. Künstlerische Ausstellungen beeindruckten u.a. mit fantasievoll gestalteten Häusern. Die Interessenten konnten mikroskopieren und in viele verschiedene Unterrichtsangebote hineinschnuppern, Instrumente testen und sich über die erste Fremdsprache (z. B. Französisch) oder die Musikklasse informieren und vieles, vieles mehr. Dabei wurden sie auch kulinarisch gut versorgt.

Unterhaltung boten dabei u.a. der Chor, die Percussion AG und das Tanztheater. Im neuen Recording Raum konnte man in die Studioarbeit hineinschnuppern und selbst an Aufnahmen teilnehmen. So entstand eine Songaufnahme mit über 22 Spuren, an denen Schüler, Lehrer und sogar Eltern mitmachten und gemeinsam ein Lied einsungen. Das Ergebnis wird es bald zu hören geben.

Vielen Dank an Frau Hein, die auch dieses Jahr wieder für die Organisation des Tages der offenen Tür zuständig war!!

3.2.2018, Text & Bilder: Schüler der Klasse 7b / Herr Carra

Kunst trifft auf Werbung

Im Kunst-Leistungskurs bei Frau Weber hatten wir in der Q2 (frühere Jahrgangsstufe 12.2) die Aufgabe, auf Basis berühmter Kunstwerke eine kreative Arbeit zum Thema Werbung zu gestalten. Mich reizte die Idee, nicht für irgendein möglichweise fragwürdiges Produkt, sondern für eine städtische oder regionale Einrichtung Werbung zu machen, die der Allgemeinheit dient und somit ein wenig Publicity gebrauchen kann. So kam mir beim Anblick der berühmten Seerosen-Bilder von Claude Monet die Idee, eine Werbung für den Botanischen Garten Darmstadt zu entwerfen. Dieser Garten befindet sich in der Nähe des Ostbahnhofs und ist Teil der Botanischen Abteilung der TU Darmstadt. Es ist ein Lehrgarten mit Pflanzen und einem großen Gewächshaus, in dem schon mancher Besucher seltene und z. T. bedrohte Pflanzen kennenlernen konnte.

Glücklicherweise hatte ich die Möglichkeit, meinen Entwurf dem  Vorstand des Botanischen Gartens zu präsentieren und tatsächlich hat meine Grafik überzeugt, denn es wurden davon Postkarten gedruckt. Sie werden dort verkauft und ihr Erlös dient der Unterstützung des Gartens.

Yael Czaya LK-Kunst / Weber, Feb. 2018

Förderverein spendiert neue Trikots

Die neuen Trikots sind da: weinrot und mit großem Viktoriakopf. Der Förderverein der Viktoriaschule macht seine kleinen Sportler sehr glücklich, indem er ihnen neue Trikots spendiert. Jedes Jahr nimmt die Viko an den Wettkämpfen zu "Jugend trainiert für Olympia" teil, meist in den Wettbewerben Fußball, Tennis und Leichtahtletik. Danke an die 5b fürs Trikot präsentieren!

IMG_0082.jpg; 1372848 B=1.37 MB=1.31 MiB
IMG_0082.jpg (1.37 MB)
IMG_0070.jpg; 1960972 B=1.96 MB=1.87 MiB
IMG_0070.jpg (1.96 MB)
trikot.jpg; 22220 B=22.2 kB=21.7 KiB
trikot.jpg (22.2 kB)

Unsere Teilnahme am 10. Darmstädter Jugendmedienkongress

Am Montag, 19.2.18, ist das Prinz-Emil-Schlösschen in Darmstadt voll besetzt. Über 100 Jugendliche - alle 7. Klassen der Viktoriaschule - lauschen den Worten von Sozialdezernentin Barbara Akdeniz und Peter Holnick. Letzterer ist Geschäftsführer des Instituts für Medienpädagogik und Kommunikation (MuK Hessen), die zusammen mit der Stadt Darmstadt den 10. Jugendmedienkongress ausrichten. Der verantwortungsvolle Umgang mit den neuen Medien, insbesondere mit dem Smartphone, steht im Mittelpunkt. Holnick beginnt seine Überlegungen direkt mit einer digitalen Interaktion. Die Schüler (und Lehrer) sollen einen Zahlencode auf einer Webseite auf ihrem Smartphone eingeben und sind damit direkt Teil einer Umfrage. Eine digitale Auswertung in Diagrammform ist wenige Sekunden später auf der Leinwand zu sehen. Wer ihnen die Funktionen und Apps auf dem Smartphone erklärt habe, wird gefragt. Der größte Balken ist hierbei bei der Aussage: "ich habe mir das meiste selbst erklärt" zu sehen. Das überrascht Holnick nicht, sondern sei ein typisches Bild.

Er spricht über Verantwortung und die Macht, selbst Entscheidungen zu treffen. Diese wird im digitalen Zeitalter für die Kinder und Jugendlichen immer größer, gerade bei der sich bietenden Verlockung. Die Jugendlichen wählen sich wenig später in Workshops ein, die sich mit dem Themen verantwortungsvoller Umgang, rechtliche Hintergründe (u.a. Urheberrecht und Recht am eigenen Bild), Computerspiele und mehr beschäftigen. Daneben gibt es auch zwei praktische Angebote, bei denen die Schülerinnen und Schüler "Stop-motion-Filme" erstellen oder digitale Comics, die sich auch mit schülernahen Lebensweltbezügen befassen, wie sozialer Ausgrenzung oder Mobbing. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es viel positives Feedback von Seiten der Schüler.

Artikel im Darmstädter Echo zur Veranstaltung

CC / 21.2.2018

Michael Kibler zurück in der Viko

Der Darmstädter Schriftsteller Michael Kibler, unter anderem bekannt durch seine in der Heinerstadt spielenden Kriminalromane, fand am Freitag, den 9.2.18 den Weg zurück in die Viktoriaschule, an der er in den Achtzigerjahren das Abitur abgelegt hatte. In einem anregenden Vortag berichtete er den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe Q2 im Multifunktionsraum über seinen verschlungenen Weg vom Abiturienten zum Schriftsteller und über aktuelle Bedingungen seines Berufes. Mit den Anwesenden kam Herr Kibler anschließend in einer Fragerunde ins Gespräch, bei der auch einige Ratschläge bezüglich selbst verfasster Texte erbeten wurden. Wir danken sehr herzlich für den Besuch!

Darmstadt schreibt!

„Der sonntagmorgendliche Zwist“ lautete der Titel des Diktats des ersten Darmstädter Diktatwettbewerbs „Darmstadt schreibt“, bei dem das zehnköpfige Team der Viko, bestend aus fünf Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 – Q2, drei Müttern und zwei Lehrerinnen mit hervorragenden Leistungen punkten konnte.

Rund 100 Teilnehmer traten in den Kategorien Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Publikum in einem zwanzigminütigen Diktat gegeneinander an, das es in sich hatte. Die ungewöhnliche Häufung an Schwierigkeiten sorgte schon beim Vorlesen für einige Lacher und in der Pause für Gesprächsbedarf. Für besondere Erheiterung sorgten Wörter wie „Xanthippe“ oder Formulierungen wie „Vitamin-A-haltige Kaki“, wohingegen bei der Frage, ob „Rote Johannisbeere“ wirklich ein Eigenname sei, regelrechter Diskussionsbedarf herrschte.

Ein Highlight war der Auftritt von Poetry-Slammer Finn Holitzka, der die Wartezeit verkürzte, während unter den zehn Besten jeder Kategorie drei Gewinner ermittelt wurden.

Wir gratulieren Eva Steilberg (E-Phase, Tut RNNR) zu ihrem 2. Platz in der Kategorie Schüler, Almut Basilowski zu ihrem 2. Platz in der Kategorie Eltern und Elisabeth Balß zu ihrem 1. Platz in der Kategorie Lehrer. Wir freuen uns mit ihnen und wünschen ihnen für den Landesentscheid, der am 12. Juni in Frankfurt stattfinden wird, schon jetzt viel Erfolg!

Vielen Dank auch allen anderen Teilnehmerinnen fürs Mitmachen!

UK 23/02/2018

Schuluniform zum Jubiläumstag

„Ich habe meine Freundin auf dem Schulhof total lange suchen müssen vor lauter weißen T-Shirts“, so eine Schülerin aus der fünften Jahrgangsstufe. Wie kann das sein? Nie haben sich in den vergangenen Tagen mehr Gespräche um die Kleidung gedreht als derzeit an der Viktoriaschule, denn anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Schüleraustauschs mit der Brookfield Community School in Chesterfield war für einen Tag an der Viko alles anders: überall sah man weiße Oberteile, schwarze Hosen und Röcke, vereinzelt auch Vikopullis und T-Shirts, in der Cafeteria gab es typische Snacks wie "crisps" und "sandwiches" und so konnte man einen ganz guten Eindruck davon gewinnen, was den Alltag der Schülerinnen und Schüler unserer Partnerschule prägt.

Während der über den ganzen Morgen verteilt stattfindenden "assemblies" einzelner Jahrgangsstufen gab es am häufigsten Fragen zu den strikten Regeln bezüglich der Kleidung und des Tragens von Schmuck, die sogar beinhalten, dass man seine Haare nicht bunt färben oder künstliche Nägel tragen darf. All dies wurde mit großer Überraschung aufgenommen.

Gestaunt wurde auch, als es um die Ausstattung der Schule ging, die in jedem Raum über ein Smartboard verfügt und eine Mensa hat, bei der die Schülerschaft bargeldlos per Daumenscan bezahlt.

Die Vorträge der Schülerinnen und Schüler, die bereits im Rahmen des Austauschs oder der "work experience" in Chesterfield waren, vermittelten den Teilnehmenden der "assemblies" ein sehr persönliches und eindrückliches Bild von ihren Erlebnissen. Der Film der Schülerinnen und Schüler aus Chesterfield bildete dazu einen krönenden Abschluss.

Es war schön zu beobachten, wie aufmerksam und interessiert die einzelnen Jahrgänge waren und wir hoffen, dass sich dies auch an unserer Partnerschule gezeigt hat, die zeitgleich einen typisch deutschen Schultag gestaltet hat, sodass wir dort das Interesse am Fach Deutsch und der Teilnahme an unserem Austausch und der "work experience" stärken und wecken konnten, damit unsere Schulpartnerschaft noch viele weitere Jahrzehnte bestehen wird.

Wir bedanken uns bei allen, die geholfen haben, diesen Tag zu gestalten und mitgemacht haben.

Ulrike Keller und Tobias Greubel für die Fachschaft Englisch

UK 18.04.2018

Impressionen vom Exchange Day an der Brookfield Community School

Auch an unserer Partnerschule war der 18. April ein ganz besonderer Tag.

Es gab eine „assembly“, die den Austausch zum Thema hatte, eine Ausstellung im Foyer und die Schülerinnen und Schüler durften ohne Uniform kommen.

Viele entschieden sich sogar für ein schwarz rot goldenes Outfit! Wie üblich an solchen „non uniform days“ wurden Spenden für einen wohltätigen Zweck gesammelt, in diesem Fall waren es £970 für die Alzheimer‘s Society.

Schülerinnen und Schüler, die mit einer Lehrkraft des Fachbereichs für Fremdsprachen Deutsch sprachen, bekamen eine Haribo Süßigkeit und in der Cafeteria gab es typisch deutsches Essen: Schnitzel, Bratwurst und Sauerkraut ebenso wie Apfelkuchen und Muffins à la Schwarzwälder Kirschtorte!

Wie können 3500 Wünsche optimal erfüllt werden?

Seit Montag, dem 30.4. versucht unser LANiS-System diese Aufgabe zu lösen. Um dem bestmöglichen Ergebnis noch etwas näher zu kommen, konnten wir für besonders begehrte Projekte weitere Aufsichten gewinnen, sodass hier weitere Plätze zur Verfügung stehen. 

Voraussichtlich am Mittwoch (2.5.) werden die vorläufigen Verteilungen am SV-Brett ausgehängt und über Lanis einsehbar sein. Wer mit dem Ergebnis nicht zufrieden ist, kann bis zum 9.5. über das Wahltool Tauschanfragen verschicken und annehmen. Da nicht alle eure Mitschülerinnen und Mitschüler regelmäßig im Wahltool schauen, solltet ihr sie zusätzlich direkt ansprechen. 

Am Donnerstag, dem 3.5.  ist ab der zweiten großen Pause bis zur 8. Stunde Raum 104 besetzt. Hier kann ein letztes mal kostenlos das Lanis-Passwort zurückgesetzt werden. Ab Freitag wird für diesen Service 1,- € für die Kopierkasse erhoben.

Text: DRMS, 1.5.18

Zum „Tête à Tääät“ mit Darmstädter Illustratoren und Gästen aus Frankreich.

LK Lunst Q2 Bogner. Grafik und Fotografie ist unser Schwerpunktthema in Q2 – so passte der Ausstellungsbesuch in der Centralstation prima!:

Seit fünf Jahren hat die jährliche Ausstellung auch eine internationale Dimension: Lokale Illustratorinnen und Illustratoren zeigen ihre Bilder zusammen mit einer Auswahl von Kolleginnen und Kollegen aus dem jeweiligen Gastland der Frankfurter Buchmesse.

Nach einem ersten Überblick führten wir uns zu unseren jeweiligen Lieblingswerken und nutzen die Möglichkeit mit den Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch zu kommen und zum Berufsbild des Illustratoren und den vielfältigen Techniken Fragen zu stellen – eben ein Tête à tête, die Köpfe zusammen stecken. Zudem gab es noch Künstlerinterviews, Vorträge und Praxis-Workshops zu grafischen Techniken zu besuchen. Fazit: Insgesamt eindrucksvolle und interessante Begegnungen und Entdeckungen, sowie Anregungen für unsere eigene Zeichenpraxis – der Wochenend-Einsatz hat sich gelohnt!

Text: Charlotte Jordan, Isabel Richter, A. Bogner; 1.5.18

Fotos: Ausstellungskatalog und Joannes Schemb

„Ich weiß jetzt was ich werden will - Architektin“

Erfahrungsbericht einer Schülerin des LK-Kunst Weber über ein zweiwöchiges Probestudium“ an der TU Darmstadt im FB Architektur

Im Kunst-LK bei Annette Weber haben wir uns im vorigen Halbjahr schwerpunktmäßig mit dem Thema Architektur und Design beschäftigt. Statt eine Klausur zu schreiben, hatten wir diesmal die Gelegenheit, ersatzweise eine individuelle Hausarbeit zu einem Thema des Halbjahres zu erstellen. Da ich mich für den Architektenberuf und dessen Ausbildung sehr interessiere, wollte ich in Absprache mit der Kursleiterin eine Fotodokumentation über das Architekturstudium an der TU Darmstadt über einen Zeitraum von zwei Wochen in den Herbstferien erstellen. Nachdem ich mit Herrn Professor Ariel Auslender vom Fachbereich „Plastisches Gestalten“ Kontakt aufgenommen hatte, erhielt ich die Erlaubnis, zu Beginn des Semesters zwei Wochen lang „Probestudentin“ an der TU zu sein und Fotos für meine Dokumentation zu machen.

Meine Aufregung am Tag der Erstsemestereinführung war sehr groß, obwohl ich mir die Gebäude auf der Lichtwiese zur Orientierung extra bereits am Sonntag vorher angeschaut hatte. Trotzdem schien mir alles vollkommen unbekannt, da ich niemand von den vielen Gesichtern der anderen Studenten kannte. Den Hörsaal fand ich erstaunlich groß, so dass ich mich zunächst an den Rand setzte. Doch es dauerte keine Minute, bis meine Sitznachbarinnen, die vier Plätze von mir entfernt saßen, meinten, dass ich mich ruhig direkt neben sie setzen könne und so kamen wir direkt ins Gespräch. Ab diesem Zeitpunkt war jede Scheu weg und es machte mir im Gegenteil sehr große Freude, mit den Studenten zu reden. Studenten aus den verschiedenen Semestern berichteten mir von spannenden Projekten, die sie bereits bearbeitet hatten, wodurch ich gleich Lust bekam, selbst kreativ zu werden.

Ich nahm dann gemeinsam mit den Architekturstudentinnen und -studenten an der Einführungswoche teil. Obwohl ich noch Schülerin bin, wurde ich ganz selbstverständlich von den anderen als „Mitstudentin“ akzeptiert. Ich durfte sogar anschließend an den Erstsemester-Übungen im Seminar „Plastisches Gestalten“ bei Professor Auslender teilnehmen. Das hat mir unglaublichen Spaß gemacht. Dabei entstand auch die Idee, statt der geplanten Fotodokumentation in Form einer Mappenpräsentation die Fotos auf andere Weise zu zeigen. Ich wollte einen Hörsaal en miniature nachbauen, damit sich meine Mitschülerinnen und -schüler und diejenigen, die einmal studieren wollen, eine plastische Vorstellung von einem Hörsaal an der Uni machen können. Die Aufnahmen der erstellten Fotodokumentation habe ich dann in einer Art „Beamer-Show“ in die Miniaturprojektionswand meines Modellhörsaals eingebaut. Unten im Sockel haben dann auch noch die Reliefs, die im Einführungsseminar bei Professor Auslender entstanden sind, einen geeigneten Platz in einer Schublade gefunden.

Der Austausch und Dialog mit den Studenten hat mir persönlich sehr viel gebracht, denn ich konnte ihnen viele Fragen stellen. Ihre Erzählungen gaben mir einen sehr guten Einblick in die Inhalte des Architekturstudiums. Dies war eine ganz andere Erfahrung, als im Internet Texte über den Studiengang zu lesen. Ich habe auf diese Weise viel mehr von der Atmosphäre an der TU und über das Denken und die Einstellung der Studierenden erfahren.

Nach der Teilnahme an der Erstsemestereinführung und der Gestaltung der plastischen Übung in der ersten Vorlesungswoche habe ich schnell gemerkt, dass ich mich in diesem Studiengang sehr wohlfühlen könnte. Ebenso kann ich mich mit dem Typus des Architekturstudenten gut identifizieren.

Im Architekturstudium gibt es eine gute Mischung aus Kreativität, Konstruktion und Technik, die meinen Interessen entspricht.

Mich persönlich fasziniert hierbei auch, wie aus einem Gedanken später nicht nur Zeichnungen und Pläne, sondern wie aus Modellen 1:100 auf einmal die echten Bauwerke 1:1 in der Realität umgesetzt werden können.

Dieses Kunstprojekt hat mich dazu gebracht, mich wirklich zu trauen, Studenten anzusprechen. Es kostete anfangs Überwindung, doch es hat sich sehr für mich gelohnt, denn es hat mir bei meiner Berufsfindung geholfen.

Mit dem Gedanken, Architektur zu studieren, spiele ich schon länger. Doch diese zwei Wochen an der TU haben diesen Wunsch so weit gefestigt, dass ich mir jetzt konkret vorstellen kann, selbst Architektur zu studieren.

Letztlich kann ich daher jedem empfehlen, sich auch an die Fakultät zu trauen, die einen am meisten fasziniert. Man sollte diesen Mut haben, denn man merkt dabei schnell, ob das Fach zu einem passt oder ob man sich doch eher noch nach anderen Berufen umschauen sollte.

Daher bin ich auch sehr froh darüber, dass mir dieses Projekt im Rahmen des Kunst-Leistungskurses bei Frau Weber den Anreiz geschaffen hat, schon als Schülerin an die TU zu gehen. Dadurch hatte ich den Mut, mich mit Studenten über das Architekturstudium auszutauschen und meine eigenen Vorstellungen zu überprüfen. Und ich durfte sogar an praktischen Übungen teilnehmen und hatte die Gelegenheit, ein Modell eines Hörsaals zu erstellen, das aktuell in der Viktoriaschule zusammen mit anderen Architekturobjekten unseres Kunst-Leistungskurses ausgestellt wird.

Als Ergebnis meines Architekturprojektes steht daher für mich der Entschluss, dass ich nach dem Abitur sehr gerne selbst Architektur an der TU Darmstadt studieren möchte, um den Beruf der Architektin zu erlernen. Für die Gelegenheit, eine Klausur zu ersetzen und stattdessen die geschilderten Erfahrungen machen zu dürfen, die mich in meinem Berufswunsch bestärkt haben, bin ich sehr dankbar.

Annabelle Korff, Q3 Kunst-LK Frau Weber

DELF-Prüfungen abgeschlossen

„Die diesjährigen DELF-Prüfungen sind gerade abgeschlossen. 17 Schülerinnen und Schüler der Viko aus der E-Phase und Q2 haben sich gründlich auf das mündliche Examen im Institut Français Mainz und die schriftlichen Examina vorbereitet … jetzt heißt es: Daumen drücken und Bonne chance à tous.“

Text: BGNR, 3.5.18

Maximum - Theaterstück des Viko-Tanztheaters

„Wenn du mal groß bist…“ / „An dem Tag ist sie über sich hinaus gewachsen.“ / „Keimungsdauer: 12-18 Tage“ / „Das DIW prognostiziert den Anstieg des BIPs um …“

Das Thema Wachstum, das jedem in unterschiedlichsten Zusammenhängen begegnet, bringt das SchülerInnen-Tanztheater der Viktoriaschule auf die Bühne. Die Collage aus Tanz, Theater und Klängen ist eine Eigenproduktion, hat eine Spieldauer von ca. 30 Minuten und ist für Menschen ab 10 Jahren geeignet.

Um eine Voranmeldung über das Sekretariat der Schule (Tel: 06151-132566) wird gebeten.

Text: MLNI, 3.5.18

Viko-Orchester: „Klappstuhl-Konzert“ von Klassik bis Film

Samstag, den 09. Juni 2018 um 17 Uhr

veranstalten das Viko-Orchester und ehemalige Mitglieder ein Orchester-Wiedersehens-Konzert im Schulhof (bei schlechtem Wetter in der Turnhalle).
Es geht um den Spaß an der Freud':
Mit einem möglichst großen "Haufen Leut‘" einen großen "Wumms" zu machen und die Rampensau rauszulassen….

Alle Hör-Lustigen werden gebeten, sich eine Sitzgelegenheit mitzubringen:

Klappstuhl, Sitzkissen, Decke…!!!

Der Lk Englisch von Frau Ohlenforst kümmert sich um das leibliche Wohl der Konzertbesucher

Alle Ehemaligen sind, soweit noch nicht informiert, auf das Herzlichste eingeladen mitzuspielen:  Probe Samstag 11 Uhr Turnhalle

Eintritt frei - um Spenden wird gebeten

geplantes

Konzertprogramm


Wagner: Entry oft he Masters

Mascagni: Intermezzo

Puccini-Arie

Dvorak: Furiant

Apocalyptica-Medley

Star Wars: Main Theme

Empire Strikes Back

Harry Potter

Evita

Herr der Ringe (Two Towers)

Titanic

Skyfall

007

Lesung von Jugendbuchautor Tobias Elsäßer für Jgst. 6 an der Viko (Mi, 16.05.18)

Am 16.05.2018 (ab 9:00 Uhr) wird uns der Jugendbuchautor Tobias Elsäßer an der Viko besuchen und eine Lesung für alle vier 6. Klassen anbieten. Die Lesung wird über die Veranstaltungsreihe "Huch, ein Buch!" ausgerichtet, wir freuen uns auf das Event. Weitere Informationen zur Lesung gibt es hier: www.centralstation-darmstadt.de/event/7808001/tobias-elsaesser-eden-park-der-neunte-wuerfel/

Sommerkonzert in der Orangerie mit viel Zuspruch

Ein voll besetzter Orangerie-Saal bedachte die vielen jungen Musikerinnen und Musiker mit viel Applaus beim diesjährigen Sommerkonzert der Viktoriaschule! Von den jüngsten bis hin zu den Abiturienten boten die Schülerinnen und Schüler und Musikkollegen den Zuschauern ein tolles Konzert. Viele Gruppen hatten sogar Zugaben vorbereitet, mit denen sie ihre Chor- oder Orchesterleiter(innen) überraschten.

18.5.18

CARR

Das Viko-Tonstudio: Einweihung des Recording Raums am 28.5.

die Viktoriaschule ist ein Ort für musikalische Talente. Darauf sind wir stolz. Talente müssen gefördert werden. Auf Anregungen und Wünsche der Schüler wurde reagiert: Der Förderverein hat im Rahmen seines Schwerpunkts die Einrichtung eines Recording Raumes an der Schule ermöglicht. Interessierte Schülerinnen und Schüler können nun Songs, Instrumentalstücke oder auch Gedichte und Hörbücher in professioneller Qualität aufnehmen.

Darüber hinaus ist der Raum auch als Übungsraum oder als Auftrittsraum mit kleiner Bühne für beispielsweise Klassenkonzerte nutzbar. Das alles wurde erst möglich durch die Beiträge an den Förderverein und das Engagement vieler Menschen, die sich für die Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung des Raumes engagierten. Dafür schon jetzt HERZLICHEN DANK, an alle, die das Projekt direkt oder indirekt unterstützt haben!

Am nächsten Montag, 28.5. ist es soweit und der Raum wird eingeweiht und vorgestellt. Das geschieht mit einer kurzen Präsentation und Demonstration, was hier möglich ist. Das möchten wir gleich in der Praxis tun, daher nehmen wir das erste Mini-Konzert direkt auf. Schülerinnen und Schüler präsentieren dabei Songs, teilweise sogar Eigenkompositionen.

Dazu laden wir Schüler, Eltern, Lehrer und alle weiteren Interessierten herzlich ein!

Wir würden uns freuen, wenn Sie vorbeikommen:

Mo, 28.5.2018  um 19:00

im neuen hauseigenen Viko-Tonstudio „Recording Raum 315“ (3. Stock)

CARR & STGM

Bericht zum Ehemaligentreffen

„Mann, riecht das hier gut nach Schule!!!“ – so der Ausruf eines Ehemaligen beim Betreten des früheren Sprachlabors im Rahmen des Schulrundganges. Wie vieles doch unverändert geblieben ist, wurde wieder und wieder bemerkt und über die Neuerungen gestaunt, wie z.B. die Umwidmung der früheren Klassenräume 105 und 313 in Computer- und Fremdsprachenraum.

Es gab vielerlei Anlass in Erinnerungen zu schwelgen, angefangen beim Vorstellungsgespräch im Büro der damaligen Schulleiterin Friedegard Krause, den Aufenthalten im schuleigenen Landschulheim bis hin zu Erläuterungen, warum der heutige Pausenfußballhof zum Raucherhof erklärt werden musste: in den Schülertoiletten fingen Klopapierrollen des Öfteren Feuer!

Aber auch der heutige Schulalltag interessierte unsere Ehemaligen: die Nutzung der neuen Medien, der Umgang mit Smartphones, das Landesabitur und die Schwerpunktsetzung der Viko als musisch-künstlerischem Gymnasium.

Im Zentrum stand jedoch natürlich das Wiedersehen bei Kaffee und Kuchen und so sah man überall freudige Gesichter und in intensive Gespräche vertiefte Gäste, die z.T. eine sehr weite Anreise auf sich genommen hatten, um dabei zu sein. Am Ende waren sich alle einig: „Schön war’s“.

Wir danken allen Schülerinnen und Schülern der achten Klassen, die durch ihre Kuchenspenden und Arbeitseinsätze zum Gelingen des Festes für die Jahrgänge 1960, ’68, ’73, ’77, ’78, ’83, ’88, ’93, ’98, 2003 und 2008 beigetragen haben und den Abiturientinnen Iris Kißner, Stella Englert und Sarah Lüder für die musikalische Untermalung.

UK/27.05.2018

Ungarnaustausch 2018 – Wir sind gespannt!

Die Schüler und Schülerinnen der 9.Klasse sowie die Schüler/innen der E-Phase der Viktoriaschule veranstalten gemeinsam mit dem Német-Nemzetiségy-Gymnasium in Budapest einen Schüleraustausch. Am 3.6.-10.6.2018 werden die 21 Schüler/innen zusammen mit den zwei begleitenden Lehrerinnen bei uns an der Viktoriaschule hospitieren. In dieser Zeit wollen wir Ihnen die Schule, Darmstadt, aber auch die Umgebung um Darmstadt näherbringen. Das bedeutet, dass wir gemeinsam eine Stadtführung durch Darmstadt machen werden, wo wir unseren Austauschschülern/innen wichtige Sehenswürdigkeiten vorstellen werden. Außerdem erfolgt am 8.6.2018 ein Tagessausflug nach Frankfurt am Main. Hierbei haben wir die Möglichkeit bekommen, u.a. beim Hessischen Rundfunk zusehen zu dürfen. Zudem wollen wir unseren ungarischen Partnern/innen auch noch zeigen, dass Darmstadt nicht nur eine gewöhnliche Stadt ist, sondern nicht umsonst als Wissenschaftsstadt bezeichnet wird. Deswegen werden wir in der Woche zwei Mal die Firma Merck besuchen und auch am Montag das Europäische Raumflugkontrollzentrum, die ESOC, besichtigen. Nachdem unsere Austauschpartner am Sonntag, den 10.6.2018, am Hauptbahnhof abfahren und zurück nach Budapest kehren, wird der Rückbesuch von uns erst im September stattfinden und genauso eine Dauer von einer Woche haben.

Text von Schülern: T. Euler, L. Brühne (29.5.18)

Viko am Staatstheater

Bei den diesjährigen Darmstädter Schultheatertagen ist die Viko mehrfach präsent! Am 12. Juni um 17: 00 Uhr spielen 19 Jugendliche aus dem WU-Kurs Theater die "Nashörner" von Eugène Ionesco in den Kammerspielen. Aber auch in "Besen tanzen" (11.6.) und Chatroom (14.6.) sind VikoschülerInnen zu sehen. Drei ehemalige Viko-Schülerinnen sind unter den Regisseuren!

Karten sind über den Vorverkauf des Staatstheaters oder des Theater Mollerhaus erhältlich.

Text: TRGR 6.6.18

Reasons to live! Vortrag über Suizidprävention

Am 7.6. referierten mehrere Experten und Expertinnen sowie Vertreter und Vertreterinnen verschiedener Organisationen zu diesem Thema. Veranstaltungsort war die sehr volle, sehr heiße Turnhalle der Viktoriaschule.Der Titel der Veranstaltung wurde in Anlehnung an die Netflix-Serie „13 reasons why“ (die 3. Staffel wird gerade produziert) bzw. die Romanvorlage von Jay Asher (deutsch: „Tote Mädchen lügen nicht“) gewählt, in der ein Mädchen posthum auf Tonbandkassetten die Gründe ihres Selbstmordes beschreibt.

Die Referenten informierten über die erschreckend hohe Anzahl von Suiziden unter Jugendlichen – d.h. die bekannten, dokumentierten Fälle! – und die möglichen Ursachen. Das Fehlen eines vertrauensvollen Umfeldes, Mobbing und Cybermobbing gerade in Zeiten teilweise unkontrollierter oder unkontrollierbarer Nutzung sozialer Medien, Vorbelastung z.B. durch Depressionen, vor allem aber Gleichgültigkeit der Mitmenschen (Zitat: „Wenn mich jetzt einer anspricht und mich fragt, wie es mir geht oder ob er irgendwie helfen kann, springe ich nicht“) wurden genannt.

Abschließend wurde dargestellt, welche Präventionsmaßnahmen oder Schulungen sinnvoll und notwendig sind, wie erkannt werden kann, ob ein Kind oder Jugendlicher selbstmordgefährdet ist, welche Ansprechpartner in Frage kommen und wie auch im Akutfall gehandelt werden kann.Die wichtigste und vorrangigste Empfehlung: Nicht wegschauen, ansprechen, fragen, Achtsamkeit, Mitgefühl und Interesse aber kein Mitleid zeigen, Maßnahmen einleiten und Beratung suchen, kurzum: Handeln!

Text: D.O.  8.6.18

Berlin – Berlin – wir waren in Berlin

Von Montag, den 28.05.2018 bis Freitag den 01.06.2018, fuhren wir, die Klasse 9b mit Frau Marianczuk und Frau Thrum, zusammen mit der 9a, Frau Dietze und Herrn Kraft, mit einem Brückmann Reisebus um 06:30 Uhr nach Berlin in die Jugendherberge „Berlin Ostkreuz“, eine ehemalige alte Schule, welche neu renoviert und als Jugendherberge umgebaut wurde und uns architektonisch sehr an die Viko erinnerte. Uns hat die Jugendherberge sehr gefallen, denn sie ist nicht wie jede Jugendherberge, sie ist neuer und schöner und wie wir persönlich fanden, jugendlicher eingerichtet.

Anschließend nach der Anreise fuhren wir in die Gedenkstätte „ Berlin-Hohenschönhausen“, das ehemalige Stasi-Untersuchungsgefängnis. Dort erlebten wir eine sehr emotionale und spektakuläre Führung begleitet von einer Zeitzeugin durch die alten Gefängniszellen.

Am Dienstag fuhren wir mit einem Bus durch die Innenstadt Berlins, um erste Eindrücke zu bekommen. Nachmittags besichtigten wir den Tränenpalast, das alte Grenzkontrollgebäude für die Ausreise mit dem Zug aus der DDR. In einer einstündigen Führung lernten wir, wie schwer es war in die DDR ein- und auszureisen. Am Abend besuchten wir das Improvisationstheater Paternoster mit dem Stück „Der Spielekönig“. Es war sehr eindrucksvoll und lustig zu sehen, wie Schauspieler ohne Vorbereitung ein unglaublich schönes Stück aufführen können.

Am Mittwoch hatten wir vormittags Freizeit, um die Stadt näher kennenzulernen. Am Nachmittag besichtigten wir den Bundestag. Nach einem kurzen Informationsvortrag über das Gebäude und seine Funktionsweise hatten wir einen Empfang bei zwei Vertretern der Darmstädter Abgeordneten der Grünen, Daniela Wagner, um das Leben eines Abgeordneten kennenzulernen. Im Abendprogramm stand die Scheinbar, eine Theaterbar für Standupcomedians, welche neu auf dem Gebiet sind. Es war ein sehr lustiger und unterhaltsamer Abend.

Am Donnerstag nahmen wir an einer Führung im Jüdischen Museum Berlin teil. Dabei erfuhren wir vieles über die Geschichte und das Leben im Judentum. Danach erklommen wir den Fernsehturm am Alexanderplatz. Der Fernsehturm hat eine Gesamthöhe von 368 Metern, bei 203 Metern gibt es eine Aussichtsplattform mit einem Durchmesser von 24 Metern von der aus man die gesamte Stadt im Überblick hat. Anschließend machten wir eine Bootsfahrt auf der Spree, um die Sehenswürdigkeiten vom Fluss aus zu betrachten. Am Abend gingen wir Bowlen.

Nach dem Zimmerräumen am Freitagmorgen, besichtigten wir den Bundesrat. Dort machten wir ein Rollenspiel zu einem Gesetzesvorschlag. Es war für uns sehr interessant zu sehen wie so etwas funktioniert. Nach dem Besuch fuhren wir dann wieder zurück nach Darmstadt.

Es war eine sehr eindrucksreiche Abschlussfahrt nach Berlin.

Text: Fayez Kaddour und Max Sandhäger (9b) - TM 13.6.18

"Die Nashörner" bei den Schultheatertagen am Staatstheater

20 Jugendliche aus dem WU-Kurs Theater spielten am 12. Juni erneut "Die Nashörner" von Ionesco. Der von Julia Rothfuchs und Christina Troeger inszenierte Klassiker des absurden Theaters wurde von den Neuntklässlern voller Spielfreude, Esprit und Präsenz dargeboten und vom Publikum der ausverkauften Kammerspiele begeistert aufgenommen.

Alle beteiligten KünstlerInnen waren beeindruckt von den technischen Möglichkeiten des Staatstheaters und genossen die Unterstützung des Festivalteams, der Licht- und TontechnikerInnen, den Kontakt mit Jugendlichen anderer Theatergruppen, das Essen in der Kantine....

Ein unvergessliches Erlebnis!

Text: CT 17.6.18

Der Besuch der Ungarn in Darmstadt war ein Erfolg!

Vom 03.06.2018 bis zum 10.06.2018 hatten wir Besuch an der Viko von 21 ungarischen Schüler/innen und zwei Lehrerinnen von unserer Partnerschule aus Budapest.

Wir hatten ein sehr vielseitiges Programm, das sich von der chemisch-physikalischen GSI, über eine sebst gestaltete Stadtführung durch Darmstadt, bis in den Weltraum zur ESOC gezogen hat. Wir haben viele Ausflüge zusammen mit den Austauschpartnern gehabt, um uns in kurzer Zeit so gut wie möglich kennenzulernen. Zusammen mit den Austauschpartnern waren wir in der ESOC, in der GSI und in Frankfurt. Die Ungarn hatten ohne uns eine Führung auf der Mathildenhöhe und waren im hessischen Landesmuseum. Am Dienstag, zwei Tage nach der Ankunft, wurde ein Kennenlernnachmittag für alle organisiert, bei dem wir uns erstmals besser kennengelernt, aber dann auch noch über die verschiedenen Schulsysteme unterhalten haben. Am Donnerstag gab es bei uns in der Schule ein gemeinsames Sommerfest mit den Familien, bei dem wir auch zusammen Zeit verbracht haben. Außerhalb des vorgegebenen Programms, haben wir uns in Kleingruppen an in Darmstadt sehenswerten Freizeit-Orten, wie dem Herrngarten oder dem Woog, getroffen, sodass die Austauschpartner erlebten, was wir in unserer Freizeit machen und was wir überhaupt für Möglichkeiten haben. Am Freitag hatten wir unseren großen gemeinsamen Ausflug nach Frankfurt. Dort waren wir zuerst in der Experiminta, was viele beeindruckt hat. Danach waren wir im „hr“-Studio, in dem wir den Fernsehteil und den Radioteil YouFM besichtigen durften. Da die Ungarn schon am Sonntag nach Hause fuhren, hatten wir nur am Samstag Zeit, etwas alleine zu unternehmen. Manche haben noch Heidelberg besichtigt, manche sind zum Woog gegangen, manche waren beim Klappstuhl-Konzert unserer Schule und manche sind einfach nur abends Essen gegangen oder haben mehrere der aufgezählten Möglichkeiten kombiniert. Nun heißt es abwarten, denn im September folgt das Wiedersehen in Ungarn.

Es war auf jeden Fall eine sehr schöne Zeit hier in Darmstadt, die beide Seiten genossen haben.

Text: A. Leszczynski, 9a (CT, 19.6.18)

Recording Studio feierlich eröffnet - das ECHO berichtet

Das Recording Studio - der Recording Raum 315 wurde mit Reden und Darbietungen feierlich eröffnet. Gäste waren ca. 50 Schüler, Eltern, Lehrer und Interessierte. In der Projektwoche wird er derzeit schon fleißig genutzt, um Schülereigenkompositionen aufzunehmen. Die Ergebnisse sind schon jetzt toll. Schulleiterin Frau Ohlenforst und der Vorsitzende des Fördervereins Herr Homann eröffneten gemeinsam mit musikalischen Klängen den neuen Raum, der nicht nur als Studio sondern auch als Raum für Klassenkonzerte und Übungen genutzt werden kann - dank einem perfekt angepassten abschließbaren Schrank. Nach den Reden gab Herr Carra das Zepter an die Schüler weiter - Charlotte Kraus aus der 7. Klasse führt als Moderatorin gekonnt durch den Abend. Eine Gesangsformation um Pianistin Anna Weinbrenner (7b) ließ die Zuhörer aufhorchen ebenso wie das neu formierte Lehrer-Trio um Frau Stegmann, Herrn Darmstädter und Herrn Carra. Der Raum kann ab sofort für Aufnahmen genutzt werden (eigene Songs, Cover, Instrumentalstücke, Hörspiele, Unterrichtsprojekte,...) Wir freuen uns auf zahlreiche Ergebnisse - die ersten wird es schon am Schulfest geben!

Damit ist der Raum auch schon in der Presse gelandet. Das Darmstädter Echo schreibt vom "Zauberschrank" der Viko:

http://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/guter-ton-aus-dem-zauberschrank_18844350.htm

CC, 20.6.18

Frankreich-Austausch mit Bourg la Reine bei Paris

Vom 11. bis 15. Juni waren 35 Schülerinnen und Schüler aus der unweit von Paris gelegenen Kleinstadt Bourg la Reine bei Viko-Familien der 8. Klassen zu Gast und erlebten in dieser Zeit nicht nur unseren Unterricht, sondern erkundeten auch Darmstadt per Rallye, die Mathildenhöhe und das Hessische Landesmuseum sowie den Kletterwald gemeinsam mit ihren deutschen Partnerinnen und Partnern. Der Ausflug nach Frankfurt zur neuen Altstadt sowie zum FIlmmuseum hat der französischen Gruppe ebenfalls viel Vergnügen bereitet. Nun sind unsere "partnenaires" voller Vorfreude auf den Rückbesuch vom 24.-28.9.18 - bon voyage!

Text: STMR 30.6.18

Lesung Tobias Elsäßer

Am 16.05.2018 war der Autor Tobias Elsäßer an der Viko zu Gast und präsentierte den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 6 sein neues Buch "Eden Park – Der neunte Würfel". Tobias Elsäßer las aus mehreren Kapiteln vor und vermittelte den Zuhörerinnen und Zuhörern so einen anschaulichen Einblick in das Leben der Hauptfigur Vincent: Obwohl Vincent eine Bildschirmallergie hat, zieht dieser mit seinen Eltern nach Eden Park, die modernste Stadt der Welt. Dort stößt Vincent auf reichlich Rätselhaftes und muss letztlich nichts weniger als die Welt retten.

Im Anschluss an die Lesung konnten die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Fragen an den Autor stellen, der ausführlich Rede und Antwort stand. Die Lesung wurde im Rahmen des 8.Jugend- und Kinderliteraturfestival Darmstadts "Huch, ein Buch!" organisiert.

Herzlichen Dank an dieser Stelle an Tobias Elsäßer und das Organisationsteam von "Huch, ein Buch!".

Weitere Infos gibt es hier:

https://www.centralstation-darmstadt.de/programm/specials/huch-ein-buch/

https://www.tobias-elsaesser.de/

https://www.fischerverlage.de/buch/eden_park_der_neunte_wuerfel/9783737354622

1.jpg; 6614016 B=6.61 MB=6.31 MiB
1.jpg (6.61 MB)
P1050621.jpg; 5509901 B=5.51 MB=5.25 MiB
P1050621.jpg (5.51 MB)
P1050645.jpg; 6392832 B=6.39 MB=6.10 MiB
P1050645.jpg (6.39 MB)
P1050652.jpg; 6482432 B=6.48 MB=6.18 MiB
P1050652.jpg (6.48 MB)

Ausflug ins Bioversum (7b)

Am 30. Mai 2018 machte die Klasse 7b eine Exkursion zum Bioversum nach Kranichstein. Ihnen wurden die verschieden Schichten im Wald näher gebracht. Natürlich kannte man schon manches vom Unterricht, doch es gab auch noch viel zu lernen über Tierarten und verschiede Pflanzen. Dazu hat nicht nur die Ausstellung, sondern auch der Wald selbst beigetragen. Die SchülerInnen durften in kleinen Gruppen mit verschiedenen Geräten einen Misch- und einen Buchenwald untersuchen. Es wurde viel gemessen und (ab)gezeichnet. Am Ende wurden die Ergebnisse zusammengetragen und verglichen.
Es war ein abwechslungsreicher Tag, an dem man mit Spaß etwas gelernt hat.

Text: Marleen Arnold (7b)

Projekt Schulhofumgestaltung

Seit den Projekttagen sieht unser Schulhof etwas anders aus: 15 Schülerinnen und Schüler haben im Projekt "Schulhofgestaltung" drei verschiedene Arbeitsvorhaben umgesetzt, um unseren Viko-Hof zu verschönern.

So sind nun verschiedene Spielfelder (z. B. "Mensch-Ärger-Dich-nicht", "Mühle" oder das Hüpfspiel "Hickelkasten") dauerhaft auf dem Schulhof eingezeichnet, die in den Pausen oder Freistunden genutzt werden können. Der Holzzaun am Eingangstor erstrahlt ab sofort farbig und mit unterschiedlichen Viko-Motiven. Und es wurden 32 Holzhocker angefertigt, die von Klassen und Kursen in Zukunft für Unterrichtsstunden auf dem Schulhof genutzt werden können. Viel Spaß damit!

Wir danken der Firma Farbenkrauth (Link: https://farbenkrauth.de) sowie dem Förderverein der Viktoriaschule für die finanzielle Unterstützung. Herzlichen Dank!

Text: SS&UK 9.7.2018

DSC_0142.jpg; 7671103 B=7.67 MB=7.32 MiB
DSC_0142.jpg (7.67 MB)
DSC_0178.jpg; 8198115 B=8.20 MB=7.82 MiB
DSC_0178.jpg (8.20 MB)
DSC_0183.jpg; 7705503 B=7.71 MB=7.35 MiB
DSC_0183.jpg (7.71 MB)

Impressionen der Projektwoche

Politik zum Anfassen - Q1-Kurs im Hessischen Landtag

„Sie stochern im Nebel und versuchen hier dem Parlament, der Öffentlichkeit und den Eltern vorzugaukeln, alles sei wunderbar! Sie wissen garnichts!“ Dass Parlamentsdebatten zu Wahlkampfzeiten angriffslustiger als normal geführt werden, bewies Christoph Degen (SPD) dem Q1 Politikkurs von Herrn Darmstädter beim Besuch einer Plenardebatte im Hessischen Landtag.

Im Rahmen eines „exklusiven Angebots” der  Hessischen Landeszentrale für politische Bildung nahmen die 20 Schülerinnen und Schüler am dreitägigen Workshop „Im Zentrum der Landespolitik“ teil. In diesem Rahmen lernten Sie vor Ort die Arbeit des Hessischen Landtags kennen: So erläuterte der Direktor beim Hessischen Landtag, Peter von Unruh, wie man einem Parlament mit 110 Abgeordneten und deren Entourage die Arbeit ermöglicht. Was es heißt, als Demokrat zu leben und ein Parlament zu leiten, vermittelte uns Landtagspräsident Norbert Kartmann (CDU) in einem Wechselspiel zwischen unterhaltsamer Schulstunde und präsidialer Würde.

Zwischen den Arbeitsphasen und den festgelegten Gesprächen hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, das Plenum zu besuchen und währenddessen alle Mitglieder des Hessischen Landtags sowie die Journalisten vor Ort zum persönlichen Interview in die Lobby zu bitten.

„Mich hat überrascht, dass die Politiker so gerne mit uns geredet haben und sich viel Zeit für uns genommen haben“, resümierte Selina. Politiker übernehmen zwar wichtige Aufgaben, unterscheiden sich jedoch im persönlichen Gespräch nicht von anderen, alltäglichen Gesprächspartnern. Die ungezwungene Atmosphäre ermutigte die Schülerinnen und Schüler, bald auch nach Fraktionsführern und Ministern als Interviewpartner Ausschau zu halten.

Der Politikkurs lässt auch etwas im Landtag zurück: Die Schülerinnen und Schüler wählten sieben bedeutende hessische Vorbilder für das Kunstwerk „Himmel über Hessen - Licht gestalten“ von Vollrad Kutscher aus. Die Vorbilder werden die Parlamentarier ab September begleiten und inspirieren, indem sie zur rechten Zeit hinter dem Präsidium erscheinen. Für welche bedeutenden Hessen wir uns entschieden haben, wird der Präsident des Landtags im Septemberplenum bekannt geben. (11.09.18, 14:00)

Text: DRMS, 4.9.2018

Smartphonenutzung

Ab dem neuen Schuljahr 2018/19 gilt eine erneuerte Schulordnung sowie für die Klassenstufen 5, 6 und 7 eine veränderte Smartphone-Regelung: Diese Klassenstufen dürfen Smartphones (und andere kommunikationstechnische Endgeräte) auf dem Schulgelände und im Schulhaus NICHT nutzen. Für dringende Anrufe kann das Telefon im Sekretariat genutzt werden.

D.O., 18.6.18

Bundesjugendspiele bei strahlendem Sonnenschein

"5,25m beim Weitsprung - Bestmarke des heutigen Tages!" schallt es durchs Bürgerparkstadion. Da hat Marvin seine Sprungweite nochmal verbessert. Bei strahlendem Sonnenschein messen sich die Schülerinnen und Schüler in Weitsprung, Wurf und Sprint, ehe es für die 5. Klassen noch zu einem Wettstreit im eigens entwickelten Staffel/Kugelstoß-Wettbewerb kommt. Mit dabei sind natürlich der eigene Schulsanitätsdienst, der zum Glück nur auf kleinere Verletzungen reagieren muss. Für den guten Ton und die Stimmung bei den Wettkämpfen sorgt die Viko-Tontechnik-AG. Oberstufenschüler bieten den Sportlern Snacks und Getränke an. Am Ende gibt es viel Lob für den reibungslosen Ablauf und die vielen helfenden Hände (u.a. die E-Phasen-Kurse) bei der Durchführung und Auswertung der Bundesjugendspiele.

CC, 11.9.2018

Vereinbarung betr. Gespräche zwischen Eltern und Lehrkräften

Aus gegebenem Anlass möchten wir auf die seit Jahren gültige Vereinbarung zwischen Personalrat und Schulelternbeirat hinweisen: Bei Gesprächsbedarf wenden Sie sich bitte zuerst an die betroffene Lehrkraft. Dann kann die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer/der Tutor/die Tutorin sowie der Vertrauenslehrer/die Vertrauenslehrerin angesprochen werden. Erst wenn kein für alle Beteiligten zufriedenstellendes Gesprächsergebnis erreicht wird, sollte ein Mitglied der Schulleitung bzw. die Schulleiterin einbezogen werden.

D. Ohlenforst

1.9.2018

Mit Spiel und Spaß in der Orangerie

Mit viel Spiel und Spaß waren unsere Jüngsten am Werk. Das Unterstufenfest der 5. und 6. Klässler wurde dieses Jahr wieder in der Orangerie ausgetragen und die Klassen konnten sich in verschiedenen Spielen miteinander messen. Vielen Dank an Helferinnen und Helfern, die bei der Unterstützung, Vorbereitung und Durchführung mitgewirkt haben.

22.09.2018 CC

Q1-Kurs im ZDF-Sendezentrum Mainz

Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Sprache, Medien, Wirklichkeit“ besuchte der Q1 Deutschkurs von Frau Wagner gemeinsam mit Frau Albrecht am 09.11.2018 das ZDF-Sendezentrum in Mainz. Nach einer abenteuerlichen Fahrt inklusive Schienenersatzverkehr quer durch Mainz erreichte der Kurs das Sendezentrum. Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in Studios, die gerade nicht durch Produktionen belegt waren – so zum Beispiel das allseits bekannte Sportstudio. Die Schülerinnen und Schüler wurden dabei über technische Gegebenheiten, zeitliche Abläufe und alles rund um die Entstehung der Sendungen informiert. Bei einem kurzen Abstecher in eine Greenscreen-Ecke konnten die Schülerinnen und Schüler selbst ausprobieren, wie es ist, vor einer grünen Wand zu moderieren. Nach Informationen und Besichtigungen in den Bereichen der Regie und des ZDF-Fernsehgartens endete der Besuch mit einer Filmvorführung, welche unter anderem die Auswahl der Inhalte einer Nachrichtensendung, die aktuelle Problematik der „Fake News“ und den Tagesablauf der Moderatoren thematisierte.

Stage night - junge Viko-Musiker live auf der Bühne

Die Jahrgangsstufe Q3 der Viko veranstaltet am Samstagabend, 1.12.18 ab 18:30 Uhr eine "Stage night". Dabei treten die jungen Musiker in verschiedenen Ensembles auf. Für beste Unterhaltung ist also gesorgt in der Turnhalle. Wir freuen uns über zahlreiche Gäste!

Im Vorverkauf kosten die Tickets 3€ an der Abendkasse 5€.

Neue Bälle für den Sportunterricht

Die Augen der jungen Fußballbegeisterten glänzen. Die Viktoriaschule hat neue Bälle für den Sportunterricht angeschafft. Mit 20 neuen Repliqua des Bundesligaspielballs von Derbystar wurde der Ballvorrat aufgefrischt. Darüber hinaus wurden auch 36 neue Badmintonbälle angeschafft.

CC 3.12.18

Vorlesewettbewerb

Heute findet der beliebte Viko-Vorlesewettbewerb statt. Die jungen Schülerinnen und Schüler lesen in der Turnhalle auf der Bühne Textpassagen vor. Dabei werden sie von vielen Augen und Ohren verfolgt sowie von einer Jury, die am Ende auch einen Sieger ermittelt. Zunächst lesen die Kinder Texte aus ihren Lieblingsbüchern, in der nächsten Runde lesen die besten unbekannte Textabschnitte aus dem Werk von Kate Saunders "Die geniale Unsterblichkeitsschokolade".

CC, 7.12.18

Nachlese über den Vorlesewettbewerb

"Vorlesen verführt zum Lesen“ (Bernhard Schlink)

Am 7. Dezember fand der jährliche Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. Jede Klasse hat die beste Vorleserin und den besten Vorleser in den Wettbewerb geschickt, der von allen Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassen mit Spannung verfolgt wurde: Emma (6a), Mounira (6a), Mia (6b), Julius (6b), Leona (6c), Alen (6c), Line (6d) und Niklas (6d).

In der ersten Runde hat jeder der Schülerinnen und Schüler einen eigenen vorbereiteten Auszug aus einem Buch vorgelesen. Dabei konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer in verschiedenste Geschichten wie „Winston - Kater undercover“, „Allein in der Wildnis“ oder „Feo und die Wölfe“ eintauchen. Nach der Vorrunde hat die Jury, die aus den Deutschlehrkräften der 5. Klassen, einer Elternvertreterin, dem Vorjahressieger, einer Schülerin aus der SV und einer Vertretung der Schulleitung bestand, die vier besten Vorleser ausgewählt. Diese mussten in der Entscheidungsrunde einen Fremdtext vorlesen. Hierzu wurde „Die genial gefährliche Unsterblichkeitsschokolade“ von Kate Saunders ausgewählt. Dabei ging es um sprechende Tiere und Geheimagenten und natürlich um Schokolade, die unsterblich macht. Nach einer kurzen Beratung der Jury wurde dieses Jahr Niklas Geiger aus der 6d zum Sieger gekürt. Niklas wird im Frühjahr dann die Viktoriaschule beim Stadtentscheid vertreten und wir wünschen ihm hierfür schon viel Glück und Erfolg!

Text: C. Lottermann & L. Wagner

Cafeteria "Grüner Treff" wird noch grüner

Wir freuen uns sehr über die Entwicklungen in unserer Schulcafeteria, die ab dem neuen Halbjahr (ab Februar 2019) von Plastik auf Glasbehälter umstellen wird. Die Testphase läuft bis zu den Sommerferien. Die Vermeidung von Wegwerfprodukten wird damit nicht nur an der Schule aktiv praktiziert, sondern auch an die Schülerinnen und Schüler weitergetragen. Die Mitglieder des Vereins Grüner Treff sehen dies als ihre pädagogische Aufgabe an. Im Speziellen bedeutet dies:

  • Anschaffung von WECK-Gläsern für folgende Produkte: Powerbecher, Nudelsalat, Kartoffelsalat, gemischter Salat, Gemüsesticks, Couscous-Salat, Kartoffelsalat
  • Tütenprodukte (Tomatennudeln, Kartoffelbrei) in Glasschälchen füllen
  • Große Portion Mittagessen in Suppentellern (statt Styroporschalen)
  • Apfelsaft im Pfandglas ohne Plastikhalm
  • „To Go“-Becher Preis wird auf 50 Cent erhöht, alle Getränke im Pappbecher kosten 1,50 Euro
  • Es können vorgefertigte Pfandmarken gekauft werden (2 Euro/ Stk.) Vorteil: Jederzeit Pfandmarke verfügbar im Geldbeutel der Schüler/innen; gleiches Pfand für alle Geschirrteile (auch in Kombination mit Besteck)
  • In Ausnahmefällen besteht die Möglichkeit, Getränke oder Essen in Kunststoffbehältern abzugeben. Dann allerdings wird ein Aufpreis von 50 Cent fällig.

Wir begrüßen diese Veränderung sehr.

CC, 11.12.18

LK Kunst: Fotoausstellung „EXTREME!“

„An welchen Orten spielt sich mein Leben in Darmstadt ab? Wo entsteht Spannung, entdecke ich Gegensätze – EXTREME?“ Vernissage am Fr, 25.1. um 19:00 (Kunstflur, Viko)

Diesen Fragen stellten sich die Schülerinnen des Leistungskurses Kunst und drei weitere des Grundkurses Kunst im Mai 2018 im Rahmen des Fotografie-Projektes RAY JUNIOR. Es wurde für insgesamt 6 Schulen im Rhein-Main-Gebiet vom Fotoforum Frankfurt am Main veranstaltet und unterstützt durch die Mitarbeiterin für Kunstvermittlung Lisa Weber und den Fotografen Mirko Krizanovic.

Für vier Projekttage wählten die Schülerinnen und Schüler selbst die Orte aus (u.a. Staatstheater, Mathildenhöhe, Vivarium), fotografierten mit gestellten Olympus-Kameras und besprachen am darauffolgenden Tag die Ergebnisse und eine Vorauswahl für den geplanten Katalog.

Gestalterische Themen waren u.a. „Objekte – ganz nah“, „scharf – unscharf“, „Dokumentation“, „Licht und Schatten“, „Street Photographie“ und „Inszenierte Fotografie“.

Im Dezember war es dann soweit: Im Fotografieforum Frankfurt überreichte die Schirmherrin des Projektes, die bekannte Fotografin Barbara Klemm den stolzen Fotografinnen und Fotografen den gelungenen Katalog, sichtlich beeindruckt:

„Wenn man Bilder betrachtet, schaut man durch ein Fenster in eine andere Welt. Eine Welt, von der man sich forttragen lassen kann. Das Fotografieren dieser „anderen“ Welt, das damit verbundene Betrachten, Beobachten, sich Bewegen, eine Bildsprache entwickeln, ist entweder durch Training zu erlernen oder aber es ist einem in die Wiege gelegt. Diesen Eindruck hat man bei den wunderbaren Ergebnissen des Bildungsprojektes RAY JUNIOR, von denen wir hier eine Auswahl sehen.“

Wir bedanken uns beim Förderverein der VIKO für die Möglichkeit unsere ausgewählten Fotografien in 25 neuen professionellen Bilderrahmen präsentieren zu können!

Die Ausstellung findet im Kunstflur der VIKO statt.                                                    

Die Vernissage ist am Freitag, den 25.01. um 19h.

Text: Annette Bogner, Fotos: Mirko Krizanovic und Annette Bogner; 21.1.2019

Tag der offenen Tür 2019 - herzlich willkommen!

Am 26.1. stellt sich die Viko ab 08:30  interessierten Kindern und Eltern vor: Vorführungen, Infostände, Ausstellungen, Angebote zum Mitmachen, Musik und zahlreiche Präsentationen erwarten die Besucher. Zwei Informationsveranstaltungen gleichen Inhaltes finden um 08:30 und um 11:00  in der Turnhalle statt; Schüler und Schülerinnen, Förderverein und Cafeteria sorgen für Speisen und Getränke (im Voraus schon vielen Dank an alle Helfer und Helferinnen!!). Schülerinnen der Oberstufe bieten Betreuung jüngerer Kinder an. Näheres entnehmen Sie bitte dem Programm, das an den Eingängen verteilt wird oder hier zum Download bereitsteht.

Programm_19.pdf; 138228 B=138 kB=135 KiB

Lebendiges Schulhaus - Rückblick zum Tag der offenen Tür

Ein buntes Treiben auf den Gängen, viele interessierte Gesichter von Eltern und Kindern. Vielfältige Mitmachangebote und Informationen gab es von Seiten der Lehrer und Schüler der Viko heute. Experimente zum Ausprobieren, zum Mitsingen und Recorden, zum Rätseln und Nachfragen gab es für die Gäste. Ein sehr gelungener Tag.

CC, 26.1.19

Theater der Dämmerung an der Viko

Am 23.01. war das Theater der Dämmerung zu Gast an der Viko, um für unsere 7. Klassen deutsche „Balladenklassiker“ vorzuspielen und zu rezitieren. Gemeinsam mit seinem Mitarbeiter Dimitri Lermann präsentierte Friedrich Raad in einem Schattenspiel Schillers „Handschuh“, Fontanes „Herr von Ribbeck“ und Geibels „Goldgräber“. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich für diese anschaulicheund musikalisch untermalte Inszenierung sowie für die liebevoll gestalteten Bühnenbilder begeistern. Neben dem Schattentheater hatte Raad außerdem einige Balladen im Gepäck, die er sehr lebendig rezitierte, so zum Beispiel Fontanes „John Maynard“, Goethes „Zauberlehrling“ oder Droste-Hülshoffs „Knaben im Moor“. Nach dem circa einstündigen Programm hatten die Schülerinnen und Schüler noch die Möglichkeit, den Künstlern ein paar Fragen zu ihrer Arbeit und zu ihrem beruflichen Werdegang zu stellen.

Link zur Homepage: http://www.theaterderdaemmerung.de/balladenklassik18.html

Text: CS; 30.1.19

Q3-Kurs im Goethe-Haus in Frankfurt

„Zwar weiß ich viel, doch möcht ich alles wissen.“ (Faust I)

Im Rahmen der Abiturvorbereitung besuchte der Q3 Deutschkurs von Frau Wagner am 29.01.2019 das Goethe-Haus in Frankfurt. In diesem wurde Johann Wolfgang von Goethe am 28. August 1749 „mit dem Glockenschlage zwölf“ geboren und wuchs zu einem jungen Mann heran. Die Schülerinnen und Schüler wurden Stockwerk für Stockwerk durch Goethes Elternhaus begleitet und bekamen Einblicke in das Leben des jungen Schriftstellers. Die Führung endete in Goethes Zimmer, in welchem seine frühen Werke – vorzugsweise am Stehpult – entstanden waren.

Text: LW; 30.1.19

Rückblick: Kursfahrt nach Thessaloniki

Als wir am Samstag, den 22. September im Flugzeug in Richtung sonniges Griechenland saßen, dachten wir alle nur eins: Auszeit! Nach der, wie immer stressigen, Klausurenphase freuten sich alle auf etwas Entspannung, doch auch der kulturelle Aspekt kam auf unserer Kursfahrt nicht zu kurz.

Zusammen mit dem Kunst Lk unter Frau Bogner und begleitet von Herrn Bill, verbrachte der Mathe Lk, begleitet von Frau Marianczuk und Herrn Lottermann, eine Woche in der entzückenden Hafenstadt Thessaloniki, die darüber hinaus die zweitgrößte Stadt Griechenlands ist. Obwohl sich unsere Lk-Fächer deutlich unterscheiden, waren wir eine angenehme Gruppe und haben viel gemeinsam unternommen und Spaß gehabt.

Da wir am Samstag erst abends in Thessaloniki ankamen, fielen wir alle nur erschöpft und platt in unser Hotelbett, in dem manche von uns am liebsten noch 20 weitere Stunden geblieben wären.

Am nächsten Morgen starteten wir unser Programm; was an diesem Tag bedeutete, dass wir einen ersten kleinen Eindruck von Thessaloniki bekommen, den Weißen Turm besichtigen und eine Bootstour machen würden. Als wir die Promenade in Richtung Weißer Turm in kurzen Hosen und Sonnenbrille langliefen, machte sich ein allgemeines Urlaubsgefühl breit. Anschließend besichtigten wir den Weißen Turm, der sowohl eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Thessalonikis als auch ein Museum ist. Im Inneren des Turms schauten wir uns Bilder an, versuchten den historischen Kontext zu erraten und genossen einen fantastischen Blick über die Stadt vom Turm aus. Die am Nachmittag folgende Bootsfahrt rundete den ersten Tag perfekt ab.

Es folgten fünf Tage voller kultureller Eindrücke. Am Montag besichtigten wir die Königsgräber bzw. den „großen Tumulus“ (großer Grabhügel) in Vergina. Es wird angenommen, dass es sich bei einem dieser Gräber um das Grab von Phillip II, Vater von Alexander dem Großen, handelt.

Es folgten ein Ausflug zum Olymp und ein weiterer Tagesausflug zu den beeindruckenden Meteora Klöstern an den folgenden Tagen. Diese gehören unter anderem zum UNESCO-Weltkulturerbe, zeichnen sich aber vor allem dadurch aus, dass sie auf Sandsteinfelsen gebaut wurden und bei leichtem Nebel zu schweben scheinen. Umso cooler, dass der zwölfte James Bond Film, so wie wir es von unserer Reiseführerin lernten, auch dort gedreht wurde.

Natürlich durfte bei aller Liebe für die Kultur ein Strandtag auf keinen Fall fehlen. Schließlich hatten wir uns alle darauf gefreut, noch ein letztes Mal für den Sommer baden zu gehen. Wie so oft im Leben, lief nicht alles so wie geplant. Die Sonne hatte an dem geplanten Strandtag keine Lust auf uns und so standen wir, der Wind uns heftig um die Ohren fegend, in Jacken gepackt am Strand. Doch was macht schon ein bisschen Wind? „Wir sind schließlich am Meer, also gehen wir da auch rein“. Nach diesem Motto sprangen ein paar Hardcorer doch ins Wasser, was am Ende  angenehmer war als gedacht.

Auch kulinarisch gesehen, verpassten wir in Thessaloniki nichts. Dienstags schlenderten Mathe und Kunst Lk über einen großen Markt und deckten sich mit Oliven, Granatäpfeln und anderen Köstlichkeiten ein.

Die Reise neigte sich zu Ende und auch das Wetter spielte nicht mehr so mit. Es war wohl Zeit zu gehen. Am Samstag machten wir uns ein wenig wehmütig auf den Weg zum Flughafen und ein paar Stunden später waren wir schon wieder in Deutschland.

Thessaloniki war eine Woche voller schöner Eindrücke, Momente und Gespräche. Sowohl auf der Lehrer-Schüler-Ebene als auch auf der Schüler-Schüler-Ebene lernte man sich besser und privater kennen. Es ist immer lustig zu erfahren, wer eigentlich die Person XY, die man jeden Tag in der Schule sieht, wirklich ist. In diesem Sinne: γεια

Von Rebecca Wirth, Mathematik-Lk

"Abendfrost" am Vormittag - Michael Kibler besucht die Viko

An einem trüben, nasskalten Februarvormittag versammelten sich im Multifunktionsraum der Viko zur Lesung aus dem aktuellen Roman "Abendfrost" ... - Moment! So sollte wirklich kein Text beginnen, allenfalls der Beginn eines schaurig-kitschigen Mitternachtsromans könnte dermaßen wetterlastig einsetzen.

Diesen und andere Tipps gab der bekannte Darmstädter Krimiautor Michael Kibler zum Besten, als er erneut der Einladung folgte, um dem Jahrgang Q2 seinen Weg vom Viko-Abiturienten zum Schriftsteller nachzuzeichnen. Dass dieser Weg nicht immer geradlinig verläuft, war keine Überraschung, aber Details zu früheren Deutschnoten sowie zum Umgang mit Pflichtlektüren des Unterrichts ließen das Publikum schmunzeln. Tatsächlich habe für Kibler der ARD-Tatort in frühen Jugendjahren mehr zur Ausbildung seiner Kriminalleidenschaft beigetragen als der Deutschunterricht.

Der Weg von der Idee zum Buch wurde von Kibler ebenfalls anschaulich erzählt, hier komme es auf den berühmten Startschuss an, der meist aus einer Alltagsbeobachtung nebst Fragestellung bestehe. Am Beispiel seines Romans "Schattenwasser"  ergab sich nach dem Besuch des Jugendstilbades für den Autor die Frage, wie lange jemand tot im Solebecken rumtreiben könne, ohne dass es jemandem auffiele. Auf die eher ernüchternde Auskunft Kiblers, ob man vom Schreiben leben könne, schlossen sich vielfältige Rückfragen der Schülerschaft an: Sympathie für Opfer oder Täter, Lieblingsschriftsteller, frühere LKs, keine Frage blieb offen und der Anregung, die Viko im nächsten Darmstadt-Kriminalroman als Tatort zu verwenden, wurde wieder eine Absage erteilt - von wegen "bad publicity is better than no publicity".

Text/Foto Sandra Stummer 8.2.19

Viko im Fernsehen!

Unglaublich, aber wahr... die 7d der Viko wird an der KiKA-Quizshow „Die beste Klasse Deutschlands 2019“ teilnehmen! Aus über 1200 Bewerbungen aus ganz Deutschland wurde das Bewerbungsvideo der Klasse ausgwählt. Damit gehören wir nun zu den 32 Klassen, die dieses Jahr live dabei sein dürfen und um die Klassenfahrt nach Athen als Hauptpreis spielen werden.

Und schon im März ist es soweit: Die gesamte Klasse wird ins Fernsehstudio nach Köln fahren, um dort in der ersten Runde der Quizshow anzutreten. Drückt uns die Daumen!

Weitere Infos zur Sendung gibt es hier: www.kika.de/die-beste-klasse-deutschlands

Text: SDRF; 25.2.19

Grüße aus Chesterfield

Es erreichten uns am Wochenende Grüße aus Chesterfield. Einige Schülerinnen und Schüler unserer 8. Klassen verbringen derzeit ihre Zeit in England. Die Bilder sind aus York von einem gemeinsamen Ausflug und eines vom Empfang beim Bürgermeister. Wir wünschen euch noch viel Spaß und eine tolle Zeit mit vielen Erlebnissen!

CC; 5.3.19 (Bilder: UK, Googlemaps, Pixabay)

7d unterwegs nach Köln zum Dreh von "Die beste Klasse Deutschlands"

Heute ist die 7d der Viko unterwegs nach Köln - wir drücken euch die Daumen für die Teilnahme und sind stolz, dass ihr Darmstadt vertretet und unter 1200 Klassen ausgewählt wurdet. Den passenden Artikel dazu gibt es im Darmstädter Echo:

https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/quiz-asse-der-viktoria-schule-wollen-den-titel-deutschlands-beste-schule-nach-darmstadt-holen_20007353

CC, 12.3.19

Percussion-AG im Staatstheater

Die 22 Kinder der Percussion-AG I zeigen ihren Einfallsreichtum und ihr Können auf der Bühne des Kleinen Hauses. Auf dem Programm am 24. und 25. März stehen die "Brasilianischen Mythen" von Ney Rosauro - eine Komposition für 4 Schlagzeuger. Sowohl beim Familienkonzert am Sonntag als auch bei den Schulklassenkonzerten am Montag dürfen die Fünft- und Sechstklässler der Viko ihre eigene Version darbieten. Die Klangfarbenfülle des atmosphärisch dichten Stücks - das sich an dem Mythos des Urwaldvogels Uirapuru anlehnt - hat schon die zwei Profi-Musiker des Staatstheaters überzeugt, die am Mittwoch die Percussion-AG besucht haben, um letzte Tipps und Anregungen zu geben. Karten sind über das Staatstheater zu erhalten.

Text: CT; 17.3.19

Chesterfield-Austausch 2019

Schülerbericht: "Am Mittwoch dem 27.02. sind Schüler der 8. Klassen mit Frau Wagner und Frau Keller mit dem Airliner und anschließend dem Flugzeug nach Manchester gefahren bzw. geflogen. Von dort aus ging es dann weiter nach Chesterfield, wo uns dann unsere Austauschpartner in der Schule abgeholt haben. Die restliche Woche haben wir die Stadt erkundet, wurden vom Bürgermeister begrüßt und sind mit den Engländern nach York gefahren. Am Wochenende hatten wir dann Zeit mit den Familien. Manche haben sich mit Freunden getroffen, waren Shoppen oder sogar in London. Die letzten beiden Tage haben wir unter anderem eine Tropfsteinhöhle besucht und waren im idyllischen Städtchen Bakewell unterwegs, was sehr schön war, weil wir uns frei bewegen konnten und die Stadt erkunden durften. Am Mittwoch sind wir da mit unseren Austauschpartnern in die Schule gegangen und konnten das englische Schulleben kennenlernen. Es war sehr interessant, da viele Dinge anders geregelt sind, wie z.B. der deutlich spätere Schulbeginn am Morgen. Am Nachmittag desselben Tages haben sich alle zum Bowling verabredet und einige sind danach noch für ein Abschiedsessen in ein Restaurant gegangen.

Am nächsten Morgen mussten wir leider schon früh los und sind zurückgeflogen.

Es war ein sehr toller Austausch und eine interessante Erfahrung, an die wir uns noch lange erinnern werden."

Marleen Arnold und Benedikt Busch

CC; 24.3.19

Interview mit Fremdsprachenassistent Shivank Nambiar in der 5c

Wir, die 5c, hatten vor kurzem unseren englischen Fremdsprachenassistenten, Shivank Nambiar, zu Gast. Die Schüler(innen) haben ihn – natürlich auf Englisch – mit Fragen geradezu gelöchert und herausgekommen sind die folgenden Kurzberichte auf Deutsch und Englisch:

Interview

"Herr Nambiar war in unserer Klasse, wir haben ihm Fragen gestellt. Er ist 21 Jahre alt. Er ist in Indien geboren und ist da 6 Jahre geblieben und ist dann nach London gezogen. Sein deutsches Lieblingsessen ist Döner. Er mag Cricket und Fußball spielen. Er hat einen Bruder und keine Schwester. Sein Lieblingstier ist der Elefant. Er spricht Englisch und kann ein bisschen Deutsch. Sein Lieblingsgetränk ist Cola. Er lebt in einem Haus. Die Familie von Herrn Nambiar lebt in London. Er besucht die Uni in Warwick.

(von Ela Nur Zeyrek, 5c)

SHORT TEXT ABOUT  SHIVANK NAMBIAR, OUR ENGLISH LANGUAGE ASSISTANT AT THE VIKO

His name is Shivank Nambiar. He has got a younger brother. His birthday is on 10th March. He doesn't have a pet. His favourite British dish is Bangers and Mash. He speaks English, German and two different Indian languages. He has lived in India and England (London). Now he lives in Germany. He likes sport and the Viko. He likes Germany because he can see lots of things. He likes the Luisenplatz in Darmstadt. He was a student at Ravens Wood School in England. At the Viko he helps in English lessons because he is a language assistant.

(by Imola Major, 5c)

Interview with Mr.Nambiar 

Mr. Nambiar is a language assistant.He is 21 years old and was born in India. His favourite German food is „Döner“. He likes London. His hobbies are football and cricket.He was at Ravens Wood school.At the Viktoria school he helps in English lessons.His favourite film is „Lion King“. His birthday is on 10th March. Berlin is his favourite town in Germany.He likes German schools because they are more relaxed. His favourite country is Croatia.He speaks German, English and 2 Indian languages.Green is his favourite color. He has 1 younger brother.

(by Iga Kiernicka, 5c)

Text: MO & 5c; 26.3.19

Percussionisten erneut im Staatstheater

Nach dem gut besuchten und erfolgreichen Familienkonzert am Sonntag freuten sich die 22 Percussionisten der Percussion-AG I am 25.3. auf ein weiteres Konzert im Staatstheater!

Durch den Künstlereingang bewegten sich die Fünft- und Sechstklässler schon wie die Profis. Hinter den Kulissen des "Kleines Hauses" begrüßte man nun die Techniker, Feuerwehrleute, Inspizienten, die Koordinatorin, den Moderator und natürlich die 4 Schlagzeuger des Staatsorchesters bereits wie gute Bekannte. Nach einer hochkonzentrierten und spielfreudigen Darbietung war es ein großer Spaß die Instrumente der Profis - Donnerblech, große Trommel Cuica und den "Waldteufel" ausprobieren zu dürfen!

Text: CT; 26.3.19

"Au plaisir de lire - concours de lecture" - Französischer Viko-Vorlesewettbewerb

Die besten Leserinnen und Leser der Klassen  8 a, b und c, die Französisch als zweite Fremdsprache belegen, versammelten sich mit ihren Lerngruppen am 28.3.2019 in Raum 47, um im spannenden Finale den oder die Schulsieger/in zu ermitteln. Gewonnen hat Yasmin Aanouz aus der 8c, dicht gefolgt von Martin Sterkel (8a) und Charlotte Latzel (8b). Félicitations et bon courage! Für Yasmin geht es in die nächste Rund am 8.5.2019 in Frankfurt - wir drücken die Daumen oder on croise les doigts, wie es auf französisch heißt!

Text: SUMR; 31.3.19

Pullis, Hoodies, T-Shirts - neuer Bestellzettel für Viko-Merchandise!

Ab sofort kann man wieder Pullis, Hoodies und T-Shirts mit Viko-Logo gegen Vorkasse bestellen. Es gibt neue Modelle und neue Farben, aber auch Nachbestellungen sind weiterhin möglich. Infos und Bestellzettel zum Download gibt es hier (siehe unten in diesem Artikel!). Ebenso eine Maßtabelle, damit ihr die Größe besser einschätzen könnt.

Ab sofort sind auch Kindergrößen erhältlich, allerdings nicht bei allen Artikeln. Ab nächsten Donnerstag (04.04.19) kann man eine Woche lang seinen Bestellzettel mit dem entsprechenden Betrag in einem Umschlag in den großen Pausen in der Eingangshalle bei den Schülerinnen des Tutoriums KELR abgeben. Bei Rückfragen bitte Frau Keller direkt unter anschreiben.

UK; 31.03.2019

Tanztheater im Mollerhaus: 6. Mai - "KONTrAKTION"

Wir, Schüler*Innen der Q2 der Viktoriaschule Darmstadt, haben uns in unserem Sportkurs mit den Thema Bewegung auseinandergesetzt. Wir haben Bewegungen als Aktivität sowie als emotionalen Antrieb verstanden.

Mittels von Tanz und Theater als individuellen, kreativen Ausdrucksformen möchten wir Ihnen unser Stück KONTrAKTION vorstellen.

Wir freuen uns, Sie am Montag, den 6.5.2019, um 18h und 20h im Theater Mollerhaus begrüßen zu dürfen.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.

Text: NM; 2.4.19

2. Anlauf: Pfandsystem in der Cafeteria

Am kommenden Mittwoch (10.4.) und Donnerstag (11.4.) verkaufen wir die Pfandmarken in den großen Pausen vor dem Sekretariat.

Schüler/innen kaufen EINMAL Pfandmarken zu je €2,00. Wenn sie Powerbecher, Nudelsalat oder andere Snacks in einem Pfandbehälter kaufen, geben sie den Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen der Cafeteria eine Pfandmarke pro Behälter und erhalten diese Pfandmarke bei Rückgabe des Glases/des Tellers/des Bestecks zurück. Sie bekommen KEIN Bargeld. Nur die blauen Marken wandern hin und her, wie Chips beim Einkaufswagen.

Wir wollen als Schule unseren Beitrag zur Reduzierung von Plastikmüll leisten und zum Umweltschutz beitragen, zumal mittelfristig Plastikverpackungen EU-weit verboten sein werden. Jede/r Schüler/in kann dazu beitragen, die in den Freitagsdemos geforderten Maßnahmen selbst ein Stück voranzutragen.

Cafeteria Piccobello...

... das wünschten sich drei SchülerInnen der Klasse 7b am letzten Donnerstagnachmittag in der Cafeteria, als sie die vermüllten Tische, die verschobenen Stühle und den dreckigen Boden sahen. Kurzerhand haben sie aus eigener Initiative kräftig mit angepackt und die Cafeteria gemeinsam auf Hochglanz poliert. Toll, so etwas zu sehen!

Doch oft überwiegt das vermüllte Bild, was leider weniger zum Verweilen und Entspannen in unseren ohenhin schon knappen Gemeinschaftsräumen einlädt. So leicht kann es sein: Es muss nur jeder daran denken, seinen eigenen Müll wegzuräumen und seinen Stuhl an den Tisch zu stellen und schon kann es sauber und gemütlich sein... fast wie im eigenen Wohnzimmer. Vielen Dank für Eure Mitarbeit! Das Cafeteria-Team; Text: C. Thrum

SK, 11.04.2019

Viko-Schüler lesen Zeitung

April/Mai 2019 - vier Wochen lang lief das Projekt "Schüler lesen Zeitung" in Darmstadt, bei dem Schulklassen täglich mit einer aktuellen Ausgabe des "Darmstädter Echo" beliefert wurden. An der Viko nahmen die Klassen 7d und 5c teil und nutzen dabei rege die Gelegenheit, sich in Papierform über Tagesgeschehen vor Ort und auf der ganzen Welt zu erkundigen. Im Deutschunterricht bot sich zudem die Zeitung als Quelle für Plenumsdiskussionen (bewaffnete Lehrer in Florida), Kommentarschreiben (Abschuss der Nilgänse am Woog) oder schlichtweg Partnerdiktate an - natürlich wurden auch Sudokus gelöst oder TV-Tipps ausgetauscht. Am 9.5.19 besuchte Thomas Wolff, Mitglied der Lokalredaktion der Stadt Darmstadt, unsere Schüler und berichtete von seinem beruflichen Alltag, seinen spannendsten und ergreifendsten Reportagen sowie seinen Anfängen als Redakteur einer Schülerzeitung. Das Interesse an seinem Beruf war sehr groß und lässt auf die Schreibfreudigkeit unserer Schüler schließen! Text/Foto: SUMR

SK / viko aktuell / 11.05.2019

Kontraktion: Was ist Bewegung? Und was bewegt uns?

Diese Frage hat sich das Tanztheater der Viko, unter der Leitung von Frau Müller und Frau Scherfel, zu Beginn gestellt. Bewegung kann im Tanz dargestellt werden, mit schnellen oder langsamen, harten oder weichen Bewegungen. Genau so gut werden wir aber auch durch Gefühle, Erlebnisse oder unseren Mitmenschen bewegt, uns auf eine gewisse Art für oder gegen etwas zu entscheiden, richtige oder falsche Entscheidungen zu treffen. Bewegung ist also auf die unterschiedlichste Weise vielfältig und verschieden. Doch warum der Name ‘’Kontraktion’’? Kontakt, Aktion, Akt und Takt. Alles Wörter, die in dem Wort ‘’Kontraktion’’ stecken und mit Bewegung in Verbindung stehen. Das diesjährige Tanztheater ‘’Kontraktion’’ zeigte am 6. Mai 2019 sprechend, tanzend und spielend, was Bewegung bedeutet auf welche Weise sie uns beeinflusst. Text: Lily, Q2

Ein Dank an alle Mitwirkenden!

SK / viko aktuell / 17.05.2019

Sommerkonzert in der Orangerie

Am Dienstag, den 14. Mai 2019, fand in der Orangerie das Sommerkonzert statt. Kurz vor 19:00 Uhr begann sich der große Saal mit Menschen zu füllen. Über 900 Gäste, darunter Lehrer, Schüler/innen, Freunde und Verwandte waren gekommen, um sich das Konzert anzuhören. Zu Beginn begrüßte unsere Schulleiterin Frau Ohlenforst das Publikum. Danach spielte Die Bläserklasse von Herrn Frey die Lieder Sakura und Strike force. Darauf folgte die Streicherklasse von Frau Troeger mit My heard will go on, dass zu großem Applaus führte, vor der Pause sangen  noch die Chöre der Jahrgangsstufen 5 und 6 zusammen  mit der Bessunger Grundschule und Percussion 1 und das Blasorcherster spielten. Nach der Pause spielten das Streichorchester und Percussion 2 von Frau Troeger. Im Anschluss darauf sang der Chor der Jahrgangsstufen 7-12 von Herrn Frey in Begleitung des Orchesters von Frau Tröger. Als krönenden Abschluss spiele die big Band 4 Lieder Alligator Boogaloo, Route 66, The Shaddow of your smile und Mission Impossible.

Viele Schüler aus verschiedenen Jahrgängen halfen mit, den Abend schön zu gestalten. Ob die spielerische Percussion Gruppe, der harmonische Gesang der Chöre, die energiereichen Orchester oder die lässige Bigband; für jeden war etwas dabei. Das Publikum war begeistert und spendete Minuten langen Applaus. Eindeutig: Es war ein sehr gelungener Abend, der die Zuschauer mit einem Ohrwurm nach Hause gehen ließ! Text: Maki Ito (E-Phase), TRGR, Foto: Anja Leszczynski (E-Phase)

Lesung von Ilona Einwohlt

Am Mittwoch, 15.5.2019, konnten insgesamt vier Klassen aus den Jahrgängen 5 und 6 die Darmstädter Autorin Ilona Einwohlt im MFR begrüßen. Nach einer kurzen Vorstellung gab es eine Fragerunde, in der man viel über da Bücherschreiben und die Autorin selbst erfuhren. Die Schüler/innen stellten zahlreiche Fragen zur Arbeit einer Schriftstellerin und können sich nun ein bisschen besser vorstellen, wie viel Arbeit hinter einem Buch steckt, das man selbst ganz schnell verschlingt. Anschließend präsentierte sie ihren aktuellen Roman "Wild und wunderbar" mit den Hauptfiguren Linn und Shark und las einige spannende Textstellen vor, in denen man schon so einiges über die beiden erfuhr und neugierig darauf wurde, zu erfahren, wie die Geschichte ihrer Freundschaft weitergeht. Der Schulbücherei schenkte sie eine signierte Ausgabe von "Meine Ökokrise und ich", welches den Unterstufensprechern überreicht wurde. Darauf folgten weitere Fragen und zum Abschluss schrieb Ilona Einwohlt noch geduldig Autogramme für alle!  Text: BALß, Mia Ihrig (6b); SK / viko aktuell / 16.5.19

Daumen drücken: Klasse 7d bei "Die beste Klasse Deutschlands"

Am Donnerstag (23.05.19) ist es endlich soweit: Der Auftritt unserer 7d in der Sendung "Die beste Klasse Deutschlands 2019" wird im Fernsehen ausgestrahlt. Für alle Interessierten gilt also: von 19:25 bis 19:50 Uhr den KiKa einschalten, mitraten und Daumen drücken. Es lohnt sich!!! Zur Einstimmung auf die Sendung gibt's hier eine kurze Vorschau: www.kika.de/die-beste-klasse-deutschlands/sendungen/sendung112310.html

Natürlich dürft Ihr auch Eure Familien und Freunde informieren, schließlich möchte wohl niemand dieses Ereignis verpassen. ;-) Text: SDRF

SK/ viko aktuell / 17.05.2019

"Stadtradeln": Mitstreiter beim Kilometersammeln gesucht!

Vom 28.05.-17.06.2019 findet wieder die Aktion "Stadtradeln" statt, die es zum Ziel hat, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und ein Zeichen für vermehrte Radförderung in der Kommune zu setzen. Gesucht werden die fahrradaktivsten Teams - und auch die Viktoriaschule will dabei sein! Innerhalb der Aktion gibt es auch das "Schulradeln": Hier werden die Schulen ausgezeichnet, die nach drei Wochen die meisten Fahrradkilometer auf ihrem Konto haben, die meisten Fahrradkilometer je Teilnehmer/in gesammelt haben und mit dem größten Team angetreten sind. 

Fürs Team "Viktoriaschule" können sich nicht nur Schüler/innen und Lehrkräfte der Viko anmelden - das Team ist offen für alle, die sich mit der Viktoriaschule verbunden fühlen: Ehemalige, Eltern, Freunde... Es können auch erradelte Kilometer für mehrere Personen gesammelt eingegeben werden (z.B. Familien). Die gefahrenen Kilometer kann man über eine App erfassen oder manuell eingeben.

Unter dem folgenden Link können Sie sich fürs "Stadtradeln" registrieren, das Team "Viktoriaschule"ist hier bereits voreingestellt. https://www.stadtradeln.de/index.php?&id=171&team_preselect=375817 

Unser Fahrradhof ist selbst bei schlechtem Wetter gut gefüllt: Da sollten wir doch ein ordentliches Team zusammenbekommen, um Fahrradkilometer zu sammeln!

Auf geht's, Viko!

CC 20.5.19: Text: EB

Englischer Schauspieler David Davies zu Besuch

"I learned that man has two sides – a good side and an evil side.''

Am 11.06.2019 hatten wir die Ehre, den englischen Schauspieler David Davies in der Viktoriaschule begrüßen zu dürfen. In einer 60 minütigen Aufführung brachte er den Schülerinnen und Schülern der 8a und 8b seine Adaption des Stückes „Dr. Jekyll and Mr. Hyde“ (Robert Louis Stevenson) näher und konnte so den Englischunterricht von Frau Christmann und Frau Wagner abrunden. Heruntergelassene Jalousien, Kerzenschein, altertümliche Requisiten und chemische Düfte versetzten den MFR in das viktorianische Zeitalter. Um in die unterschiedlichen Charaktere schlüpfen zu können, reichten dem Londoner Mr Davies wenige Requisiten, wie z.B. ein Monokel, ein Nasenzwicker oder eine Pfeife. Auch unterschiedliche Intonationen sowie Dialekte (unter anderem auch Schottisch!) unterstrichen die verschiedenen Persönlichkeiten. Im Anschluss an die Aufführung konnten die Schülerinnen und Schüler Fragen stellen, die Mr Davies gerne mit der einen oder anderen Anekdote beantwortete.

Text: LW 13.6.19 CC

Percussion-AG auf der Rosenhöhe

Am Sonntag, den 23.Juni spielt die Percussion-AG vor dem Teehäuschen auf der Rosenhöhe. Die 12 Jugendlichen treten im Rahmen eines Konzertes mit dem Trio Yu&Me auf und werden ab 15:30 mit indischen und brasilianischen Rhythmen zu hören sein.

Text: C. Tröger; 14.6.19 CC

Ehemaligentreffen 2019: "sau cool"

Traditionell fand am 15.6.19, dem ersten Samstag nach Pfingsten, das Ehemaligentreffen der Viktoriaschule statt. Hierzu werden in jedem Jahr ehemalige Schülerinnen und Schüler eingeladen. Die Bewirtung wurde von den Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe vorgenommen. Eine Führung für die Ehemaligen gab es, damit sie sehen konnten, was sich in den Jahren geändert hat. Die Lehrer haben die Räume gezeigt, in denen neue Fluchtwege gibt, sie haben die Hertha Mansbacher Bibliothek, den neuen Recording Raum, und auch das Lehrerzimmer gezeigt - einiges hat sich gewandelt.

In einem kleinen Interview mit dem Abi-Jahrgang 2009 erzählten die Ehemaligen von ihrer Schulzeit in der Viko. Was allen schon damals sehr gefiel, war der musikalische Schwerpunkt unserer Schule. Obwohl die Streicher und Bläserklasse erst ein Jahr nach dem 2009er Abi-Jahrgang eingeführt wurde, gab es schon damals eine Bigband und eine Schülerin erzählte, dass sie dadurch zu ihrem Instrument, dem Saxophon, gekommen sei. Neben der Cafeteria gab es wohl damals eine sogenannte Teestube, der „Liebling“ der Schülerinnen und Schülern, in der Leckereien verkauft wurden. Auch der Oberstufenraum war damals schon sehr beliebt, so wie der Tischkicker, den wir auch heute noch haben. Neben Frau  Kociemba, Frau Christmann und Herrn Kaiser haben wir noch viele weitere gemeinsame Lehrer. Drei ehemalige Schülerinnen aus den Jahrgängen 1960, 1989 und 2009 durften wir kurz interviewen. Dabei waren die Lieblings- und „Hass“-fächer sehr verschieden: Die Ehemalige aus 1960 hatte keine bevorzugten Fächer, die Ehemalige aus 1989 hat Chemie nicht gemocht und die Schülerin aus 2009 mochte Mathe und Geschichte, dagegen mochte sie Sport und Englisch nicht. Die Dame aus dem Jahrgang 1960 (Klasse 13d) erzählte, ihr Vater habe während ihrer Schulzeit auch an der Viko Musik unterrichtet und die Oberstufe sei schon damals in die drei Fachbereiche Sprachen, Naturwissenschaften und Sozial/Geisteswissenschaften geteilt gewesen. Die Schülerin aus dem Jahrgang 1960 hatte Mathe als Leistungskurs und die Schülerin aus dem Jahrgang 1989 Chemie als Leistungskurs gewählt.

Wir fanden heraus, dass es früher ein Raucherlehrerzimmer gab, aber im 2009er Abi-Jahrgang keinen Abistreich. Das Verhältnis von Jungs und Mädchen in den Klassen war recht ausgeglichen, was bei uns nicht mehr so ist. Auch hatte der Abi-Jahrgang 2009 fünf Klassen in einer Stufe, heute haben wir vier. Außerdem berichteten  die Ehemaligen vom Raucherbereich, der damals noch auf dem Schulhof war, sie erzählten von den Konzerten und dem Sommerfest, auf das sich alle immer gefreut hatten und dass das Schullogo gleich geblieben sei. Das Ehemaligentreffen wurde vom 2009er Abi-Jahrgang mit "sau cool" bewertet, der Kuchen für sehr lecker und die allgemeine Stimmung als sehr nett empfunden. Die Ehemaligen freuten sich über das zahlreiche Erscheinen ihrer damaligen Mitschülerinnen und Mitschüler und darüber, ihre alte Schule einmal wieder besuchen zu können. Und auch uns hat es viel Spaß gemacht mit ihnen zu sprechen, da es sehr interessant war, einmal von Ehemaligen der Schule zu hören, wie bei ihnen damals der Schulalltag so aussah. Text: Antonia, Sophia, Anna, Leon (Klasse 8b), SK / viko aktuell / 18.06.2019

Austausch mit Bourg-la-Reine vom 22.-28.Mai 2019

Wir waren eine unfassbar lustige Gruppe, die sich insgesamt sehr gut verstanden hat. Viele haben nicht nur mit ihren eigenen Austauschpartnern Freundschaften geschlossen, sondern auch die eigenen Klassenkameraden besser kennengelernt. Außerdem haben wir viele Kontakte mit anderen Austauschpartnern geknüpft. Die Zeit war sehr wertvoll und wir haben gemerkt, dass wir keine Angst vor Sprachbarrieren oder Sonstigem haben müssen, da wir stark genug sind uns trotzdem zu verständigen, miteinander zu lachen, Spaß zu haben  und Freundschaften zu schließen!!! 

Es gab auch vereinzelte Schwierigkeiten zwischen Austauschpartnern, doch in der Summe kamen alle gut miteinander aus und hatten viel Spaß miteinander. Am Tag der Abreise waren wir alle sehr erstaunt, dass der Besuch unserer französischen Corres schon vorbei war und es flossen bei einigen die Tränen. Einige bekamen am Abend noch eine Benachrichtigung darüber, dass die französischen Austauschpartner zu Hause seien und dankbar für ihre schöne Zeit hier waren. Wir freuen uns schon auf unseren Besuch in Frankreich und darauf unsere neuen Freunde wieder zu sehen! Text: Filine, 7d

Zum Hintergrund: Voller Spannung und Vorfreude erwarteten Ende Mai 2019 die Französisch lernenden Viko-Schülerinnen und Schüler (Jahrgang 7) ihre 39 Austauschpartnerinnen und - partner aus Bourg-la-Reine. Dem ersten Kennenlernen in Darmstadt folgt im September 2019 der Gegenbesuch, dem schon jetzt entgegengefiebert wird. SK / viko aktuell / 23.06.2019, Foto: BGNR

"Lesescout" Michael Kibler als Gast

Am letzten Schul-Dienstag vor den Sommerferien radelte trotz großer Hitze der ehemalige Viko-Schüler Michael Kibler zu unserem Projekt "Lesescouts". Diesmal stellte er keinen Krimi vor, sondern seine eigenen Lieblingsbücher aus Kindheit und für Jugendliche: "Kleiner König Kalle Wirsch" von Tilde Michels sowie "Löcher - Die Geheimnisse von Green Lake" von Louis Sachar. Wir bedanken uns fürs Mitmachen und wünschen viel Erfolg beim Fertigstellen von "Zornesglut", dem neuen Darmstadt-Krimi! Text SUMR, Foto: K. Schröder, SK / viko aktuell / 27.06.2019

Schulradeln ein voller Erfolg!

Das Stadtradeln ist abgeschlossen und das Team "Viktoriaschule" hat sich gut geschlagen! Die 56 aktiven Radler im Team brachten es insgesamt auf 7749 km, in Darmstadt liegen wir damit auf dem 9. Platz der geradelten Gesamtkilometer des Teams. Unsere drei stärksten Radler/innen trugen dabei 596,2 km, 419,4 km und 412,5 km zum Gesamtergebnis bei! Toll!

Das kann sich sehen lassen! Vielen Dank an alle Mitstreiter/innen! Weiterhin gute Fahrt für alle Radelnden!

Text: EB; 28.6.19 CC Foto: Pixabay

Schulfest - schöne Ferien!

Bei herrlichem Sommerwetter feierte die Viktoriaschule am gestrigen Donnerstag den Abschluss des Schuljahres! Vielen Dank an alle fleißigen Helferinnen und Helfer, die im Vordergrund und hinten den Kulissen an Ständen, mit Essen und Getränken, mit Spaß, Spielen und Musik dafür gesorgt haben, dass alle Besucherinnen und Besucher einen schönen Abend verbringen konnten! Mit dem Schulfest geht ein sehr kurzes, arbeitsintensives Schuljahr zu Ende - es ist Zeit für eine Pause. Schöne Ferien!

SK / viko aktuell / 28.06.2019

Auf in ein neues Schuljahr

Es geht wieder los: Allen Mitgliedern der Schulgemeinde wünschen wir einen guten Start in das neue Schuljahr 2019/2020! Am Montag (12.8.) findet in den ersten beiden Stunden KL-/Tutorenunterricht statt, anschließend Unterricht nach Plan. Unterrichtsende ist nach der 5. Stunde!

Hinweis zum Stunden- und Vertretungsplan: In den ersten zwei Wochen wird der Vertretungsplan nur in der Schule korrekt angezeigt. Die in Lanis erscheinenden Stunden- und Vertretungspläne sind noch nicht angepasst und deshalb (noch) falsch!

SK / viko aktuell / 07.08.2019, Foto: pixabay

 

Aktuelle Öffnungszeiten LMF

Im ersten Halbjahr 2019/20 gelten folgende Öffnunszeiten der LMF: Dienstag 3.Stunde, Donnerstag 4. Stunde und Freitag 1. Stunde.

SK / 20.08.2019

sonderBAR

Die Q3 der Viktoriaschule lädt zum großartigen, selbst erarbeiteten Theaterstück "SonderBAR" am 29.08.2019 ab 19.30 Uhr im Atrium der Viktoriaschule ein (Beginn der Vorstellung: 20 Uhr). Neben Getränken und Snacks werden wir Sie für ca. eine Stunde in unsere Theaterwelt locken und Ihnen eine große Show bieten. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über jede Spende für unseren Abi-Ball! Text: H. Huth, Q3, Flyer: J. Krumpholz, E-Phase. SK / 20.08.2019

„Abgereist ohne Angabe des Reiseziels“ - Herta Mansbacher

Zum Gedenken an Herta Mansbacher (1885-1942) findet am 12. September einen Abend rund um die Viko-Schülerin statt. Unter dem Titel „Abgereist ohne Angabe des Reiseziels“ erzählen der Leistungskurs Geschichte etwas über das Leben der Jüdin Herta Mansbacher. Der Leistungskurses Musik begleitet und untermalt den Erinnerungsabend an die 1942 "abgereiste" Lehrerin musikalisch. Beginn: 19:00 Uhr, MFR, SK / viko akuell / 03.09.2019

Viko bei Jugend trainiert für Olympia

Einen Tag mal Schule ganz anders! Gemischte Klassen, gemischte Jahrgänge und der Sportsgeist ganz im Vordergrund. Gemeinsam wird die Viko sportlich vertreten. Auch dieses Jahr sind wir wieder mit dabei bei "Jugend trainiert für Olympia". Erstmalig werden wir ein Mädchen-Team im Handball stellen, das Ende Oktober an den Start geht. Davor ging es aber heute für unsere Jungen der Jahrgänge 2006-2008 im Fußball rund. Bei bestem Wetter gingen die Jungs in den vom Förderverein gesponserten weinroten Trikots an den Start. Die Jungs aus den Klassen 5-7 um Keeper Matthis Geßner fanden sich schnell als Team und durchliefen den Wettkampf mit viel Motivation, Kämpfergeist und Spirit. Julius Opel konnte einen schön herausgespielten Angriff gekonnt mit einem sehenswerten Lupfer ins Tor vollenden. Im Kurzpassspiel zeigten sich die Stärken von Hannes Kaiser und Fabian Beck. Kampfgeist wurde groß geschrieben bei Konrad Klich und Taha Durgut, die immer wieder mit voller Energie verteidigten, ebenso wie der Rest des Teams! Am Ende stand Platz 6. Text und Foto: C. Carra, SK / viko aktuell / 11.09.2019

Exkursion nach Buchenwald

Am Dienstag, den 3. September 2019, haben wir (Jahrgang Q3) eine Exkursion zur Gedenkstätte Buchenwald gemacht. Sie liegt auf dem Ettersberg, in der Nähe von Weimar. Begonnen hat die Exkursion mit einem Film über das Konzentrationslager Buchenwald. Dieser hat gut an das Wissen aus dem Unterricht angeknüpft, er war aufschlussreich, hat gut in die Thematik eingeführt und ich fand ihn interessant und gelungen.

Anschließend hatten wir eine Führung durch die Gedenkstätte. Überraschend war für mich, dass bis auf wenige Überreste, der Großteil des ehemaligen Konzentrationslagers nicht mehr als solches vorhanden war. Lediglich die Grundsteine vieler Gebäude waren noch zu erkennen. Die noch erhaltenen Gebäude, wie z.B. das Krematorium, wirkten auf mich sehr eindrücklich und haben mich nachdenklich gemacht. Erst hierdurch ist für mich das ganze Ausmaß der Taten erschreckend vorstellbar geworden. Die Führung hat dazu geführt, den Blick zu erweitern und die Geschehnisse innerhalb des Konzentrationslagers sowie der NS-Zeit zu erfassen. Dabei konnte auf viele Fragen und Details eingegangen werden. Besonders deutlich wurde mir hier, mit welcher Willkür die SS vorgegangen ist und in welchem Ausmaß sie die Menschenwürde der Insassen missachtet hat. Andersherum, in welcher Auswegs- und Hilflosigkeit sich die Häftlinge befunden haben. Etwas schade fand ich, dass wir nur einen Teil der Gedenkstätte im Rahmen der Führung besichtigt haben. Im Anschluss an die Führung hatten wir die Möglichkeit, das Museum zu besuchen. Mir wurde vieles, was in der Führung bereits gesagt wurde, nochmals verdeutlicht. Denn hier waren viele Gegenstände oder auch Dokumente aus dieser Zeit ausgestellt. Es wurde dem Besucher damit die Gelegenheit gegeben, selber Details herauszufinden und sich nochmals intensiv mit dem Thema auseinander zusetzen. Besonders hat mir an der Gestaltung gefallen, dass sowohl auf auditiver als auch auf visueller Ebene Beiträge ausgestellt waren.Durch unseren Besuch in dem ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald ist mir klar vor Augen geführt worden, wie unmenschlich und absurd diese Einrichtung war und welche unmenschlichen Dimensionen die Ideologie des Nationalsozialismus angenommen hat. Text: Lea Göbel (Q3), SK / viko aktuell / 21.09.2019, Fotos: KLKM

Zum Gedenken an Herta Mansbacher

Im Rahmen der Gedenkveranstaltung am 12.09.2019 erinnerten Schülerinnen und Schüler aus Geschichts- und Musikleistungskurs mit Texten und Musik an Herta Mansbacher. Wer mehr über die engagierte die Viko-Schülerin erfahren möchte, kann hier weiterlesen:

https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/darmstadt-erinnerung-an-herta-mansbacher_20440545

Studienfahrt nach Irland (22.09. - 28.09.2019)

Begonnen hat unsere Studienfahrt am frühen Nachmittag des 22. September. Unsere Reisegruppe - bestehend aus dem Deutsch- und Englisch- LK sowie den Lehrkräften Frau Keller, Frau Christmann und Herrn Darmstädter - trudelte nach und nach am Frankfurter Flughafen ein. Unser Reiseziel: Irland. Geplant war eine Rundreise, von Dublin über Galway, nach Killarney. Nach überraschend kurzer Flugzeit war der erste Stopp auch schon erreicht. Dank der zentralen Lage unseres Hostels konnte man die Innenstadt in wenigen Minuten erreichen. Nach der doch sehr anstrengenden Anreise stand für den ersten Abend zunächst einmal Freizeit auf dem Programm. So wurden die ersten irischen Pubs "ausgecheckt", im Aufenthaltsraum neue Kontakte geknüpft oder eine gemütliche Kochrunde in der Küche des Hostells gebildet, bevor es am nächsten Tag dann richtig losging! Hauptprogrammpunkt in Dublin war unter anderem eine Führung durch das Trinity College. Nach zweitägigem Aufenthalt hieß es für uns dann auch schon wieder Koffer packen und weiter ging die Reise in die am atlantischen Ozean liegende Studentenstadt Galway. Ein absolutes Highlight der Fahrt bildete hier die Radtour über die Insel Inishmore, die zu den Aran Islands gehört! Trotz kurzer, für Irland nicht untypischer Schauer, kamen wir aus dem Staunen über die atemberaubende Natur Irlands kaum noch heraus! Auch in den nächsten Tagen folgten spannende Ausflüge, wie z.B. die Besichtigung der Cliffs of Moher auf dem Weg nach Killarney. Mit Anbruch des Freitags kündigte sich auch schon der letzte Tag unserer Fahrt an, die wir mit einer Wanderung durch den Gap of Dunloe abschlossen. Entgegen unserer Erwartungen entpuppte sich diese als ein weiteres Highlight der Fahrt, was nicht zuletzt an der eindrucksvollen Natur und der schlichtweg guten Gesellschaft lag! Insgesamt kam neben dem strukturierten Programm während der gesamten Fahrt die Freizeit nie zu kurz, wodurch es uns möglich war, gleichwertig viel kulturelles und historisches Wissen über Irland mit individuellen Erfahrungen zu verknüpfen. Am letzten Abend konnten wir einheitlich festhalten, dass die Studienfahrt wohl eines der schönsten Ereignisse unserer bisherigen Schulzeit an der Viko war! Text: Sophia Battisti (Deutsch-LK) und Carla Geßner (Englisch-LK), Fotos: Kelr

SK / viko aktuell / 27.10.2019

Paris, Paris.... - Studienfahrt des Französisch LK

Samstag, 21. September 2019, Paris, Gare de l’Est: Die Zugtüren öffnen sich und acht unternehmungslustige Mädchen betreten den Bahnsteig, bereit die Stadt unsicher zu machen! Den ersten Abend in Paris genießen wir mit Baguette et Fromage am Canal Saint Martin, Vorfreude auf die kommende Woche liegt in der Luft. Wir wohnen im obersten Stock eines Hostels und wissen im ersten Moment: Das Panorama werden wir zuhause vermissen! Die große Fensterfront eröffnet einen Blick über die wunderschönen Hausdächer von Paris, aus denen glitzernd beleuchtet der Tour Eiffel herausragt… Einige von uns wollen einen noch spektakuläreren Blick auf das berühmte Wahrzeichen von Paris erhaschen und erklimmen dafür nachts den Arc de Triomphe. Die nächtliche Atmosphäre der Stadt und die Romantik der vielen Lichter kann man von dort besonders gut auf sich wirken lassen. Die einzigartige pariser Lebensweise lernen wir durch Spaziergänge in den weniger touristischen Vierteln kennen, Zeit zum Beobachten bei einem Espresso im Café an der Straßenecke und Unterhaltungen mit dem ein oder anderen Franzosen. Auch an Kunst und Kultur mangelt es auf unserer Reise keineswegs - unsere Highlights heißen hier Centre Pompidou und Assemblée Nationale! In der Assemblée fühlen wir uns wie richtige Ehrengäste: Nachdem ein Besuch der französischen Nationalversammlung nur nach vorheriger Einladung durch eine Abgeordnete (Madame Yalcin hatte diese für uns organisiert!) gestattet ist, werden wir dann sogar spontan persönlich von einem freundlichen Monsieur-statt mit Audioguides-durch das Gebäude geführt. Der Einblick in die beeindruckenden Räume, die Bibliothek, die aussieht wie aus einem Harry Potter Roman entsprungen, viele Anekdoten und die Ehre auf den 200 Jahre alten Sesseln im Ausruh-Saal der Politiker sitzen zu dürfen, machen den Besuch auf jeden Fall zu einem besonderen Erlebnis! Am Ende der Woche kommen wir glücklich und „vollgestopft“ mit Eindrücken und Erlebnissen nach Darmstadt zurück. Unglaublich wie schnell die Zeit verflogen ist, aber das ist wohl Indiz einer schönen Reise! Text: Hannah Vogel, Q3, SK / viko akuell / 29.10.2019

Viko-Handballerinnen werden 2. und qualifzieren sich

Zum ersten Mal stellte die Viktoriaschule in diesem Jahr ein Team im Handball - und gleich mit großem Erfolg! Das Mädchen-Team setzte sich im Stadtentscheid in Darmstadt durch und wurde 2. Sieger, damit qualifiziert sich zum ersten Mal ein Team der Viko für den Regionalentscheid! Wir sind stolz auf unsere Sportlerinnen und Coach Janis Groß und berichten, wenn es in die nächste Runde geht! Text und Fotos: CARR, SK/ viko aktuell / 30.10.2019

Äpfel für alle - die große Apfelaktion...

...des Wu-Cafeteria geht in die zweite Runde! Auch in diesem Jahr ist es wieder soweit: Am 26.11. erhält jede Klasse eine Kiste voll leckerer Äpfel, vom Bauerhof um die Ecke! Am Ende der zweiten Stunde stehen die Kisten zur Abholung bereit und die Äpfel warten nur darauf, gegessen zu werden. Besonders in der Erkältungszeit sind die regionalen Supefruits wahre Vitaminbomben! Guten Appetit! Vielen Dank an alle fleißigen Helferinnen und Helfer bei dieser Aktion! Text: SK/ viko aktuell/ 18.11.2019, Foto: TRUM

Der Apfel-Countdown läuft....

Die Äpfel für alle sind nun eingetroffen, der WU-Cafeteria hat für Dienstag alles vorbereitet! Nicht vergessen: Die Äpfel kommen frisch vom Baum und haben von dort bis zu uns in die Viko gerade einmal 14km Transportweg hinter sich gebracht. Das ist fast unschlagbar! Die Äpfel, die es sonst in der Cafeteria gibt, sind ebenfalls von dort und da sie von einer Mitarbeiterin der Cafeteria mitgebracht werden, spart man sogar noch einen Fahrtweg ein! Mit dem Genuss eines solchen Apfels tut man also nicht nur sich und seiner Gesundheit, sondern auch dem Klima etwas Gutes! Fotos: TRUM, SK / viko aktuell / 24.11.2019

15. November 2019 - "Tag des Vorlesens"

Am bundesweiten Tag des Vorlesens fanden sich 18 Lesescouts, Schülerinnen und Schüler aus den 6. und 7. Klassen, bereitwillig zusammen, die in jeweils einer Stunde allen Klassen der Jahrgangsstufe 5 aus mitgebrachten Jugendromanen vorlasen. Dabei wurde dem jungen Publikum in gemütlicher Atmosphäre viel Heiteres und Spannendes vorgetragen, von "Animox" bis "Die drei Superbrillen", um nur zwei Titel zu nennen. Vielen Dank an die Scouts, die mit ihrem Vortrag Lust auf Lesen machen wollten! Text: SUMR, SK / viko aktuell / 24.11.2019

Planspiel

Im Multifunktionsraum der Viktoriaschule fand am 21.November 2019 das von der Bundeswehr initiierte POLIS-Planspiel zum Syrienkonflikt statt. Teilgenommen haben an der Veranstaltung der PoWi-Leistungskurs sowie der Grundkurs der Q3. Die Jugendoffizierin Hauptmann Whelan, welche den Ablauf anleitete, hielt in der Woche zuvor einen Vortrag über den Verlauf des Syrienkonflikts. Dieser  Einstieg sollte über Ausgangssituation für das Planspiel, das Jahr 2014, die politischen Akteure und Konfliktparteien informieren. Am folgenden Spieltag simulierten wir - das waren mehr als 30 Schülerinnen und Schüler der Q3 - eine UN-Generalversammlung, um zu einer Lösung des Syrienkonflikts zu kommen. Hierzu übernahmen die Teilnehmer*innen die Rollen verschiedener Länder, die des UN-Generalsekretärs sowie der NGO Amnesty International und der Weltpresse. Am Ende des Verhandlungsmarathons bilanzierten die Teilnehmer*innen, dass alle Akteure ihr Interessen verfolgt hätten und in Austausch getreten seien, aber die komplexe Lage im Land weiterhin Bestand habe. Text: Schülerinnen und Schüler der Q3, Fotos: DRMS, SK / viko aktuell / 16.12.2019

"Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit" Astrid Lindgren

Am 2. Dezember fand der jährliche Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. Jede Klasse hat die beste Vorleserin bzw. den besten Vorleser in den Wettbewerb geschickt, der von allen Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassen mit Spannung verfolgt wurde: David (6a), Merle (6a), Lina (6b), Jorina (6b), Elif (6c), Franz (6c), Helene (6d) und Mia (6d). In der ersten Runde hat jeder der Schülerinnen und Schüler einen eigenen vorbereiteten Auszug aus einem Buch vorgelesen. Dabei konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer in verschiedenste Geschichten wie „Die Tribute von Panem. Tödliche Spiele“, „Dämliche Dämonen“ oder „Dirk und ich“ eintauchen, die sowohl für Gänsehautmomente als auch kleine Lacher sorgten. Nach der Vorrunde hat die Jury, die aus den Deutschlehrkräften der 5. Klassen, einer Elternvertreterin, dem Vorjahressieger, einer Schülerin der Q3 für die SV und einer Vertretung der Schulleitung bestand, die vier besten Vorleser ausgewählt. Diese mussten in der Entscheidungsrunde einen Fremdtext vorlesen. Hierzu wurde „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende ausgewählt, um einem Klassiker Gehör zu verschaffen. Nach einer etwas längeren Beratung der Jury, die sich nur schwer entscheiden konnte, wurde Lina aus der 6b zur Siegerin gekürt! Herzlichen Glückwunsch! Lina wird im Frühjahr dann die Viktoriaschule beim Stadtentscheid vertreten und wir wünschen ihr hierfür schon viel Glück und Erfolg! Text: C. Lottermann & L. Wagner, Bilder: U. Keller & L. Wagner SK / viko aktuell / 05.12.2019

FAIRTRADE!

"Hurra, wir sind für weitere zwei Jahre Fairtradeschule! " Die Freude des  Fairtradeteams war groß, als die Urkunde von der Fairtrade-School-Organisation  im September zugeschickt wurde.  Die Viko darf sich für zwei weitere Jahre Fairtradeschule nennen und ist damit weiterhin die einzige in Darmstadt seit Juli 2015! Sie erfüllt alle notwendigen Kriterien, wie z. B. den regelmäßigen Pausenverkauf sowie die Präsenz des Fairtradestandes bei Schulveranstaltungen  und  Einbindung des Themas in den Unterricht.

Ausdrücklich wurde im Anschreiben das vielseitige Engagement der Viko in Sachen "Fairtrade und Nachhaltigkeit" gelobt. Erfreulich ist, dass es uns gelungen ist,  viele kleine "Projekte" zu verwirklichen, z.B.  die Herstellung von palmölfreien Brotauftstrichen und Kosmetika während der "Fairen Woche",  schulweite Aufklärung über Plastikmüll  und Reduzierung dessen in Zusammenarbeit mit der Cafeteria-AG. Zum zweiten Mal können wir auch  durch die Kooperation mit dem Verein "Masifunde" für unsere SchülerInnen des 9. Jahrgangs einen abwechslungsreichen Wahlunterricht zum Thema "Globalisierung und Nachhaltigkeit" anbieten.  Das Fairtradeteam hat noch viele weitere tolle Ideen, um sich "in kleinen Schritten"  für eine gerechtere Welt einzusetzen. Wer noch im Fairtrade-Schulteam mitmachen  möchte, kann uns beim Pausenverkauf, montags, 1. große Pause vor der Cafeteria,  oder Frau Kirchberg jederzeit ansprechen! Text und Bild: KBRG, SK / viko aktuell / 26.11.2019

IMG_5875.jpg; 1084763 B=1.08 MB=1.03 MiB
IMG_5875.jpg (1.08 MB)

Weihnachtskonzert

Als Max Sandhäger die Orgel zum Auftakt anspielt, wird das Raunen und Plappern schlagartig leise, Ruhe kehrt ein. Die Pauluskirche war auch in diesem Jahr wieder brechend voll. Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, aber natürlich auch Eltern, Geschwister und Freunde füllten die Bänke, um dem Weihnachtskonzert der Viko zu lauschen. Gewöhnlich findet die musikalische Veranstaltung inmitten der ganz und gar nicht ruhigen Vorweihnachtszeit statt. Hetzt man doch von Termin zu Termin, von Klassenarbeit zu Klassenarbeit oder Klausur. Umso schöner, dass die vielen Ensembles der Musikerinnen und Musiker es auch in diesem Jahr wieder geschafft haben, Weihnachtsstimmung zu verbreiten, für ein bisschen Entschleunigung zu sorgen.

Von Bläserklassen, über Percussion, Chor, Streich- und Blasorchester bis hin zur Big Band: Alle Gruppen zeigten wie abwechslungreich, vielfältig, wie laut und leise Musik sein kann. Von beschwingt bis sinnlich war alles dabei! Das gemeinsame Singen von "Oh du fröhliche" rundete ein tolles Konzert ab! Ein großes Dankeschön an die gesamte Fachschaft Musik, an alle Musikerinnen und Musiker und alle Helferinnen und Helfer im Hintergrund! Frohe Weihnachten!

SK / viko aktuell / 18.12.2019

Tages des Gedenkens

Am bundesweiten Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus sind auch Schülerinnen und Schüler der Viko aktiv! In einer gekürzten Fassung der musikalischen Lesung vom September erinnert der Geschichts- und Musikleistungskurs an Herta Mansbacher am 27.1.2020 in der Centralstation! Weitere Informationen sind dem Anhang zu entnehmen. SK / viko aktuell / 20.1.2020

„Zwar weiß ich viel, doch möcht ich alles wissen.“ (Faust I)

Im Rahmen der Abiturvorbereitung besuchte der Q3 Deutschkurs von Frau Wagner am 29.01.2020 das Goethe-Haus in Frankfurt. In diesem wurde Johann Wolfgang von Goethe am 28. August 1749 „mit dem Glockenschlage zwölf“ geboren und wuchs zu einem jungen Mann heran. Die Schülerinnen und Schüler wurden Stockwerk für Stockwerk durch Goethes Elternhaus begleitet und bekamen Einblicke in das Leben des jungen Schriftstellers. Dabei wurde der Bezug zu mehreren Werken Goethes geschaffen. Im Anschluss wurde den Schülerinnen und Schülern in der Gemäldegalerie ein Einblick in die Epoche der Romantik gegeben. Text und Bilder: Wagner, SK / viko aktuell / 30.01.2020

Die Viktoriaschule stellt sich vor - Tag der offenen Tür

Eine herzliche Einladung an alle Interessierten: Am kommenden Samstag, 8. Februar, öffnet die Viktoriaschule um 8:30 Uhr ihre Pforten zum Tag der offenen Tür. Von halb neun bis halb eins finden Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm vor - bitte unten klicken! Herzlich Willkommen!

SK / viko akuell / 04.02.2020

Programm_20.pdf; 301049 B=301 kB=294 KiB

Michael Kibler zurück an der Viko

Auch in diesem Februar besuchte der Darmstädter Krimiautor Michael Kibler seine alte Schule und berichtete den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe Q2 von seinen ersten Schreibversuchen bis hin zu aktuellen Recherchen zum jüngst erschienenen Roman "Zornesglut", dem 13. Fall der Ermittler Hesgart und Horndeich. Die darauf folgenden Fragen der Schüler reichten von alten Deutschnoten des Englisch- und Kunst-LK-Abiturienten, über praktische Tipps gegen Schreibblockaden sowie zu möglichen Verfilmungen der Darmstadt-Krimis und sorgten für eine gelungene Abrundung des kurzweiligen Vortrags. Herzlichen Dank, Herr Kibler! Text/Foto: SUMR 

Viko singt - Song am Tag der offenen Tür entstanden (+Download)

Ein gemeinsamer Song zum Tag der offenen Tür? Auch dieses Jahr erfreute sich der Recording Raum der Viko am Tag der offenen Tür großer Beliebtheit! Lehrer, Eltern und Schüler - sowohl Viko-Schüler als auch neue Interessenten sangen den Song "194 Länder" von Mark Forster im Viko-Tonstudio ein. Auch die Begleitung wurde komplett selbst gemacht. Gitarre, Geige und Percussion bildeten das Gerüst, auf dem dann viele Gesangsspuren, Hmmms und Schnipser aufgenommen werden sollten. 50 Spuren wurden am Ende gemischt und das Ergebnis gibt es hier zu hören (siehe unten)! Wir sind stolz auf alle Mitwirkenden Schüler und Eltern. Besonderer Dank geht an unsere Viko-Schüler Greta (7a), Jule (7a) und Kyana (Oberstufe) fürs tatkräftige Unterstützen und Musizieren. Text: Carra, SK / viko aktuell / 17.02.2020 hier unten klicken

Glückwunsch, Lina!

Nachdem Lina (Klasse 6b) im Dezember als Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs hervorgegangen ist, hat sie nun noch einen Sieg eingefahren: Lina konnte am Sonntag, 16.2.2020, in der Buchhandlung Hugendubel den Stadt-/Kreisentscheid für sich entscheiden und hat gewonnen! Wir gratulieren und warten gespannt auf die nächste Runde! SK / viko aktuell / 19.02.2020

Viko fürs Klima aufs Rad - Stadtradeln erfolgreich

Toll, dass sich so viele zum Stadtradeln angemeldet hatten und gegen den Klimawandel Fahrrad-Kilometer gesammelt haben. Nun sind die drei Wochen herum und darmstadtweit liegt die Viko derzeit auf einem tollen 12. Platz! Eventuell kommen ja noch ein paar Kilometer dazu. Vielleicht fällt dem ein oder anderen noch die ein oder andere Fahrt ein, die noch nicht gespeichert ist. Denn, wichtig zu wissen: Noch bis zum 22.06. können nachträglich Fahrten, die in den drei Wochen lagen, eingetragen werden (z.B. über die App oder die Internetseite). Danach werden die Teams und Einzelradelnde mit den meisten Kilometern ermittelt und benachrichtigt. Eine Pressemitteilung der Stadt Darmstadt gibt es hier: https://www.darmstadt.de/nachrichten/darmstadt-aktuell/news/wissenschaftsstadt-darmstadt-beendet-stadtradeln-2020 Im kommenden Jahr wird es mit Sicherheit wieder ein Stadtradeln geben. Dazu wäre es toll, wenn noch mehr von euch aktiv teilnehmen. Die Informationen werden dann rechtzeitig herumgeschickt, damit sich noch mehr Teilnehmer startklar machen können. Viele Grüße und allzeit gute Radelfahrten! Text: Jan Bill, Foto: pixabay, SK / Viko aktuell / 18.06.2020

Neue "Höhle"....

....für die Oberstufenschülerinnen und -schüler! Der neben der Cafeteria angesiedelte Oberstufenraum erstrahlt in neuem Glanz. Dank der Unterstützung des Fördervereins können sich die Lernenden in gemütlicher, sauberer und moderner Umgebung nun in der "Oberstufenhöhle" treffen, hier lernen oder einfach entspannen! SK / viko aktuell / 03.07.2020

Verabschieden - auf Abstand

Ein großes „Tschüss“-Banner hängt über der Bühne des Atriums als am gestrigen Donnerstag gleich mehrere Mitgliederinnern und Mitglieder des Kollegiums verabschiedet wurden – unter freiem Himmel, auf Abstand. Zwar nicht als hübsches Geschenk - aber sogar die Viko selbst hatte sich verpackt. Neben Herrn Fischer (Chemie), Frau Daab (Sport, Französisch), Frau Albrecht (Deutsch, Geschichte) und Frau Kant (Englisch) wurde auch Frau Delp (Sport, Erdkunde) – zumindest zeitweise – verabschiedet. Sie geht mit einer Abordnung an das Staatliche Schulamt. Ebenso verlassen Verena Grün und Udo Wolf das Kollegium. Frau Grün (Religion, Politik und Wirtschaft) zieht es ins „ferne“ Baden-Württemberg. Nach 12 Jahren Viktoriaschule freut sie sich auf einen Neustart im Schwarzwald. Herr Wolf möchte in seinem Ruhestand vor allem mehr Zeit mit seinen Enkelkindern verbringen. Der seit 1993 an der Viko tätige Schulpfarrer unterrichtete evangelische Religion, Frau Ohlenforst lobt seine klugen Abiturprüfungen.

Ein Jahr länger als Herr Wolf war Ruth Schledorn (Englisch, Deutsch) Mitglied des Kollegiums. Ganze 28 Jahre bereicherte sie das Schulleben durch clevere Ideen, ihr gestalterisches Mitwirken in den beiden Fachschaften, die kreativen, ja manchmal chaotischen Einfälle und ihre zupackende Art. Besonders mit dem Tanztheater und der AG Schulentwicklung wird sie in Verbindung gebracht. Dessen ungeachtet war sie in allen schulischen Gremien aktiv, brachte sich ein, setzte Akzente. Zeit sich auszuruhen: Ein leckeres Essen auf Amrum, ein Geschenk des Kollegiums, soll den Ruhestand einläuten. Als dann aus Richtung der Hoffmannstraße unvergleichliche Töne zu hören sind, ist klar, wer nun verabschiedet wird: Ein Dudelsackspieler betritt das Atrium, Frau Ohlenforst rückt in den Mittelpunkt. Die Melodien des besonderen Instruments nehmen Bezug auf ihre Schottlandbegeisterung, die im Kollegium bekannt ist. Die Lehrerin für Englisch und Französisch kann mit Fug und Recht behaupten, ein Urgestein der Schule zu sein. So ist sie selbst 1967 sogar als Schülerin an die Viko gekommen, Einschulung war damals im Fahrradhof. 1985 betrat sie die Schule dann als Lehrerin und übernahm 2015 das Amt der Schulleiterin. Dieses sogar für zwei Jahre in Personalunion, weil der Posten des Stellvertreters zunächst unbesetzt blieb. Sie selbst sagt, 70% ihrer Lebenszeit an der Schule verbracht zu haben. Was dazu geführt hat, dass sie hier nicht nur gerne gearbeitet hat, sondern „tief mit der Schule verwurzelt“ ist.

Während ihrer Verabschiedung wird getanzt, gesungen, gelacht, berichtet. Immer wieder sind Attribute wie reisefreudig, offen, engagiert, energiegeladen, spontan, musikbegeistert, hilfsbereit und tatkräftig zu hören. Und immer wieder Schottland. Es ist also keine Überraschung, dass Whisky geschenkt, und getrunken wird. So prostet die Schulleiterin mit dem schottischen Tropfen dem Kollegium zu und bedankt sich für die jahrelange, gute Zusammenarbeit. Ihr eindringlicher Wunsch ist, dass die Schule, „ihre Viko“, die besondere Schule bleibt, die sie ist. Bei einer Lama-Führung mit Blick auf den Odenwald wird das Schulleitungsteam sie auf dem Laufenden halten. Pläne für die Zukunft? Eine Reise nach Schottland natürlich! In diesem Sinne sei hier der gälische Trinkspruch wiederholt, der besonders in der derzeitigen Situation zutreffender nicht sein könnte: sláinte mhath („Gute Gesundheit“)! SK / viko aktuell / 03.07.2020

Cafeteria öffnet

Liebe Schülerinnen und Schüler,

ab Dienstag, 25.08., öffnet die Cafeteria von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr im Atrium durch ein großes Fenster des Aufenthaltsraumes der Cafeteria den Verkauf. Brötchen, Laugenstangen, Brezel, Wasser und Apfelsaftschorle, ab der 2. große Pause auch Cookies sind wieder im Angebot. Ein warmes Mittagessen können wir leider nicht anbieten. Wir freuen uns auf euch! Bitte achtet beim Anstehen auf genügend Abstand (1,5 m).

M. Klankermaier, Kirsti Langsdorf vom Verein Grüner Treff, Stand 20.08.2020

Herzlich willkommen

Sein Name ist allen Schüler:innen wie Lehrer:innen ein Begriff, ebenso ist sein Gesicht bekannt (zumindest mit Maske). Die ersten Wochen dieses sehr besonderen Schuljahres liegen hinter uns! Gelegenheit, um von Seiten der Schulgemeinde unserem neuen Schulleiter Herrn Schaab noch eimal ein ´Herzliches Willkommen´ auszusprechen! Die 8b hat ein paar Erkundigungen über Herrn Schaab eingeholt - zur Abwechslung ganz ohne Corona- und Pandemiegedanken:

Was hat Sie an die Viko geführt und was möchten Sie bewirken? In meiner Zeit als stellvertretender Schulleiter am LGG habe ich über zwei Jahre die Schule geleitet, weil es keine Schulleiterin bzw. keinen Schulleiter gab. In dieser Zeit habe ich gemerkt, dass ich an der Aufgabe Gefallen finde. Da mir das Profil der Viko sehr zusagt, habe ich mich auf die Stelle hier beworben. Was ich bewirken möchte, kann ich noch gar nicht sagen, weil ich jetzt erst einmal die Schule und ihre Mitglieder kennenlernen möchte, um mir ein Bild zu verschaffen. Aber natürlich ist das Ziel immer, dass eine Schule alles dafür tut, dass die Schülerinnen und Schüler gute Bildung erfahren. In diesem Sinne möchte ich mit den Kolleginnen und Kollegen, den Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern die besten Ansätze und Ideen diskutieren und dann für die Viko umsetzen.

Welche Fächer unterrichten Sie? Ich unterrichte aktuell nur eine Lerngruppe in Latein, habe aber in der Vergangenheit Latein, Geschichte und Musik unterrichtet (und werde es hoffentlich in der Zukunft auch wieder).

Haben Sie etwas mit Fußball zu tun, wenn ja, was? Ich habe früher selbst im Verein gespielt und Jugendmannschaften trainiert. Außerdem bin ich seit vielen Jahren Schiedsrichter und in dieser Funktion regelmäßig auf den Sportplätzen unterwegs, heute vor allem als Beobachter von Schiedsrichtern.

Bekommen wir bald neue Uhren für die Gänge? Ich würde mir wünschen, dass die Stadt sehr bald eine Generalsanierung der Viko angeht, in deren Folge auch funktionierende Uhren installiert werden.

Was ist Ihre Lieblingspizza? Pizza Mix

SK / viko aktuell / 10.09.2020

Mika Sperling zu Gast in der Viko

Ihr ganz persönliches Rezept zum Erfolg verriet die ehemalige Viktoriaschülerin Mika Sperling, Abiturjahrgang 2009, den Schülerinnen und Schülern des Leistungskurses Englisch während eines neunzigminütigen Gesprächs im Rahmen des Unterrichts am 22.09.2020. Mika berichtete von den Wochen nach dem Abitur, ihrer Entscheidung an der h_da Kommunikationsdesign zu studieren, dem Bewerbungsprozess, von ihren ersten beruflichen Erfahrungen bis hin zu dem Tag, als in ihr die Erkenntnis reifte, dass sie als freischaffende Künstlerin mit dem Medium der Fotografie arbeiten wolle.

Prägende Erfahrungen auf ihrem Weg waren die ihr durch Stipendien (Fulbright Fellowship und DAAD Scholarship) ermöglichten Auslandsaufenthalte in Ohio und San Francisco, die sie für vertiefende Studiengänge und erste eigene Projekte nutzte. Sie ermöglichten ihr einen Einblick in andere Lebensweisen und schärften ihren Blick für das Leben in Deutschland - sei es den Sicherheitsaspekt unseres Sozialstaates oder die Wertschätzung eines jeden durch eine bedingungslose ärztliche Versorgung. Erschien Deutschland aus der Ferne mitunter rückschrittlich in puncto gendergerechte Sprache und Lehre und abwertend freischaffenden Künstlern gegenüber, so war es dennoch eine bewusste Entscheidung, nach der Geburt ihrer Tochter nach Deutschland zurückzukehren und in Hamburg sesshaft zu werden.

Hierzulande gebe es eine, jungen Künstlern gegenüber aufgeschlossene, Szene und vielfältige Möglichkeiten, sich als Künstler mithilfe von Stipendien zu finanzieren. Mika betonte allerdings dennoch, dass ein Großteil ihrer Arbeit darin bestehe, in der „community“ präsent zu sein. Es gehe weniger darum. sich zu beweisen, als darum, das Glück zu haben, zur rechten Zeit am richtigen Ort zu sein sowie Gelegenheiten zu erkennen und diese beim Schopfe zu packen. Man müsse sein Projekt „gebären“ und gleichzeitig „herausbrüllen“ und dabei „selbstbewusst und demütig“ zugleich sein.

Inspirierend offen beantwortete Mika sämtliche Fragen zu ihrer Person und ihrem Werdegang. Von besonderem Interesse waren die Reaktionen ihrer Familie auf ihre Berufswahl, ihr Umgang mit Druck und ihr entgegengebrachten Erwartungshaltungen, aber auch die Bedeutung von Auslandsaufenthalten und deren Konsequenzen für ihre Partnerschaft. Mikas aktuelle Arbeit „Mother Tongue“, derzeit im Fotografie Forum Frankfurt ausgestellt, ist eine intime Analyse der multiplen Beziehungen innerhalb einer Familie, inspiriert durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Mutterrolle und Herkunft. Text: U. Keller, Foto: Mika Sperling, SK / viko akuell / 26.09.2020

Zum Weihnachtskonzert

"Wenn das Weihnachtskonzert beginnt, haben für mich die Weihnachstferien begonnen". Mit diesen Worten eröffnete Frau Ohlenforst im letzten Jahr das traditionelle Weihnachtskonzert in der Pauluskirche.

Dass dieses Jahr kein Konzert stattfinden darf, ist für alle musizierenden Schülerinnen und Schüler ein großer Verlust. Der feierliche, lustige, intensive und manchmal berauschende Abschluss der monatelangen Proben-Arbeit führte bei den Musizierenden und beim Publikum immer zu großer Zufriedenheit und Begeisterung. Die "Kleinen" aus der Bläser- und Streicherklasse und Nachwuchschören sahen bei den "Großen" des Orchesters, der Big Band und dem großen Chor, dass sich das Üben lohnt! In diesem Jahr ist alles anders: Inzwischen eine Binsenweisheit. In welcher Weise anders? - Das ist die Frage:

Unser Musiksommer:

Die Big Band probte mit Herrn Kraft bei sommerlichen Temperaturen auf dem Fahrradhof, die Streicher des großen Orchesters trafen sich unter Leitung von Frau Troeger in großer Zahl im MFR. Die "glorreichen 20" Bläser des großen Orchesters übten mit Herrn Frey mehrmals auf dem Fußballhof und begannen dann mit Einzel-Einspielungen im Recording-Raum, die zu einer Gesamtaufnahme zusammengeschnitten wurden. Auch Bläser des Blasorchesters sind hier miteinbezogen. Das Streichorchester probte wie immer! Die Percussion-AG I startete die Arbeit mit Rahmentrommeln, Cajons und Penpercussion. Die Percussion-AG II hat das Glück, in diesem Schuljahr eine hochdotierte Förderung des Kulturfonds Rhein-Main zu erhalten und kann es sich daher leisten, mit der Tänzerin und Choregraphin Kalu Yanez zusammen zu arbeiten. Viele intensive Proben sowie ein Probentag in der Bessunger Knabennicht in der Bessunger Knabenschule haben bereits stattgefunden. Die Chöre dürfen seit Beginn des Schuljahres nicht singen und die neu angekommene Bläserklasse muss sich mit einem Notprogramm arrangieren.

Kein musikalischer Herbst:

Seit dem 1. November darf keine AG mehr stattfinden! Die eigentliche Stärke von schulischen AGs - nämlich das Lernen in altersgemischten Gruppen - sorgt in Corona-Zeiten für ihre Zwangspause. Eine einzige Musikgruppe hält die Musizierfahne hoch: Weil sie eine Klasse ist und nicht aus Bläserinnen und Bläsern besteht, spielt zur Zeit nur die Streicherklasse weiter! Die Hoffnung auf eine abgespeckte Turnhallenversion des Weihnachtskonzertes hat sich mit der Zunahme von Infektionen und mit der Verschärfung der Hygieneauflagen zerschlagen. Wir verzichten bewusst auf eine Online-Version, denn die  wunderbare Atmosphäre, die Lebendigkeit und die musikalische Qualität eines Livekonzertes können wir auf dem Bildschirm nicht erzeugen. Wir warten auf das Abklingen der Infektionszahlen und planen eine Turnhallen- oder Open-Air-Veranstaltung im kommenden Frühling! Eine Viko ohne Weihnachtskonzert ist für uns alle undenkbar. Deshalb bietet die einzige noch aktive Musikgruppe - die Streicherklasse - am vorletzten Schultag eine Art Treppenhauskonzert. Das abschließende Weihnachstlied singt dann jeder von uns in den eigenen Wänden - ob besinnlich, begeistert, falsch, laut oder schön - denn: Singen stärkt die Abwehrkräfte!!! Text: C. Troeger, SK / viko aktuell / 27.11.2020

Das Projekt Rauchzeichen an der VIKO

Am 26. und 27. November war die Deutsche Herzstiftung e.V. mit dem Projekt „Rauchzeichen – ein Tabak- und Präventionsprojekt an Schulen“ wieder an der VIKO und hat jeweils in einer Doppelstunde die 7. Klassen über das Thema Rauchen und dessen Folgen informiert. „Durch den direkten Kontakt mit dem Tabakrauch kommt es zu Raucherhusten, Asthma und Bronchitis. Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) werden durch Rauchen hervorgerufen, verstärkt oder verschlimmert. Es kann Jahre oder sogar Jahrzehnte dauern, bis sich die Giftwirkung des Tabakrauchs in Krankheiten niederschlägt. Krebs ist eine häufige Folgeerkrankung des Rauchens. Jährlich erkranken in Deutschland ca. 50.000 Menschen an Lungenkrebs – fast alle sind Raucher oder Ex-Raucher. Auch für viele andere Krebsarten ist Tabakrauch mitverantwortlich. Die Zunahme der Häufigkeit ist nachgewiesen u. a. bei Blasen- und Nierenkrebs sowie bei Brustkrebs. Über 200.000 Männer und Frauen erleiden jedes Jahr in Deutschland einen Herzinfarkt. Jeder Vierte stirbt daran. Das Rauchen von Zigaretten ist ein erheblicher Risikofaktor, besonders bei jüngeren Erwachsenen. Die Ursache des Infarkts ist eine Verstopfung derBlutadern (Herzkranzarterien), die dem Herzmuskel Sauerstoff und Nährstoffe zuführen. In anderen Körperregionen führt die Verstopfung der Adern zum Raucherbein oder zum Schlaganfall.“

Die Schülerinnen und Schüler erfuhren durch Frau Thomas (Projektleiterin am 26.11.) und Frau Ament (Projektleiterin am 27.11.), dass das Passivrauchen schädlicher als Aktivrauchen ist. Auch das sogenannte Shisharauchen ist weitaus schädlicher als vermutet: „Obwohl reizlos, ist der kühle Rauch hochgiftig. Das Wasser kühlt, entgiftet den Rauch aber nicht! Alle Giftstoffe des Rauchs und das Nikotin werden in großer Menge aufgenommen. Shisharauchen ist somit hochgiftig und kann unmerklich zur Abhängigkeit führen.“ Ein einmaliger Zug an einer Shisha entspricht dem Rauchen von 8 Zigaretten gleichzeitig, das liegt daran, dass die Temperatur nur 500 Grad beträgt, beim Rauchen einer Zigarette beträgt die Verbrennungstemperatur 1000 Grad, d.h. dort werden mehr Giftstoffe verbrannt. Das Projekt Rauchzeichen möchte nicht abschrecken oder belehren, sondern informieren. So wurden den Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen mehrere Filme (u.a. wurden Patienten interviewt) sowie ein Raucheperiment vorgeführt. Bei diesem wurde eine Filterzigarette in einem Glaskolben durch das Drücken eines Blasebalgs geraucht und anhand eines sich im Glaskolben befindlichen Wattebausches wurde verdeutlicht, welche Menge Teer dabei normalerweise in die Lunge des Rauchenden gelangt. Am Ende der Doppelstunde wurden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, Karteikarten mit den Satzanfängen „Sucht ist ….“, „Wenn ich an meine Gesundheit denke, finde ich Rauchen ….“ und „Shisha-Raucher denken oft, das ist nicht so gefährlich, aber ….“ zu vervollständigen. Das entstandene Plakat konnten die Klassen jeweils mit in ihren Klassenraum nehmen, um damit das Thema erneut in einer Klassenleiterstunde aufzugreifen. Ein herzliches Dankeschön an die Projektleiterinnen Frau Thomas und Frau Ament, die das Thema kompetent, anschaulich und altersgerecht vermittelt haben! Text und Bilder: J.Christmann, SK / viko aktuell / 10.12.2020

Vorlesewettbewerb trotz Corona!

Aufgrund der aktuellen Situation konnte der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen in diesem Jahr zwar nicht so wie in den vergangenen Jahren stattfinden. Dennoch wurde eine gute Alternative zum gewohnten Vorlesen live vor Publikum in der Turnhalle gefunden: Am 16.11.2020 durften aus dem Jahrgang 6 je zwei KandidatenInnen – die jeweiligen KlassensiegerInnen – vor laufender Kamera ihr Buch vorstellen und eine Textstelle daraus vorlesen.

Diese Videos von insgesamt acht TeilnehmerInnen wurden anschließend einer schulinternen Jury gezeigt, die daraus vier SchülerInnen ausgewählt hat. Mit dabei waren in der zweiten Runde: Julina Hils und Lotta Siegrist aus Klasse 6a, außerdem Ada Kahlau und Liva Brandau aus der Klasse 6d. Diese vier mussten nun zusätzlich zum bereits geprobten Text eine Passage aus einem völlig fremden Text vorlesen. Diese Aufzeichnungen wurden nun am bundesweiten Vorlesetag, am 20.11.2020, den 5. Klassen gezeigt. Damit konnte sich das Publikum selbst eine Meinung über die Texte und Videos bilden. Die endgültige Schulgewinnerin ist schließlich Julina Hils Klasse 6a (stellvertretend Lotta Siegrist auf Platz 2, auch 6a) geworden! Herzlichen Glückwunsch!!!

Ziel des Vorlesewettbewerbs ist auch gewesen, die SchülerInnen mehr zum Lesen zu bewegen. Im Interview mit den 5. Klassen erläuterten diese, jetzt auch neue Inspirationen für Bücher bekommen zu haben! Das Gute: All diese Werke befinden sich ab jetzt auch in der Schülerbibliothek der Viktoriaschule und stehen zum Ausleihen zu Verfügung! Interviews und Text: Smilla Fommer (8b), Julius Opel (8b) und Livija Kriznar (8b), SK / viko aktuell / 27.11.2020

Vorlesewettbewerb geht in die nächste Runde,....

...denn die Stadt- und Kreisentscheide des Vorlesewettbewerbs 2020/21 stehen nun an, digital natürlich! Unserer Schulsiegerin Julina Hils (6a) drücken wir die Daumen für diese nächste Runde!!!

SK / viko aktuell / 21.01.2021

Sitzenbleiben mit Stil - Grüner Treff freut sich über neue Möbel

Der Verein Grüner Treff e.V., MitarbeiterInnen und vor allem die SchülerInnen bedanken sich bei den Spendern vom Jahresbeginn für die schönen neuen Möbel, die wir von den Spendengeldern anschaffen konnten. Herzlichen Dank! Die SchülerInnen aus dem WU Cafeteria bei Frau Thrum konnten für die Fotos immerhin Probesitzen. Wegen der Abstandsregeln konnten die Möbel noch nicht richtig eingeweiht werden. Bitte, liebe Freunde der Viktoriaschule, liebe Schulgemeinde, unterstützen Sie unseren Verein Grüner Treff mit einer Spende, damit wir auch im nächsten Jahr wieder öffnen können und den SchülerInnen in den Pausen gesunde Snacks, Brötchen, Brezel und Getränke anbieten können. Herzlichen Dank und ein gesundes neues Jahr! Tex: M. Klankermaier, SK / viko aktuell / 16.12.2020

Der Viko Coffee-2-Go Becher kommt

In diesem Jahr hat sich der Förderverein etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Ab sofort gibt es - allerdings in einer limitierten Auflage von 250 Stück - einen Viko Coffee-2-Go Becher. Der Becher ist aus Porzellan, fasst 0,4l, hat eine Silikonbanderole sowie einen Deckel mit Verschluss. Das Design stammt von unserem Schüler Falk Jochum, Q1. Sein Graffiti enthält alles, was typisch Schule ist und zudem, was die Viko als Schule mit musikalischem Schwerpunkt auszeichnet! Wer sich schon jetzt sein Exemplar reservieren möchte, der kann seine Vorbestellung an folgende E-Mailadresse schicken: ; bezahlt wird der Betrag von 10€ bei Abholung, sobald die Becher eingetroffen sind! Text und Bild: U. Keller, SK / viko aktuell / 21.11.2020

Unwort des Jahres 2020 - Interview mit Frau Prof. Dr. Nina Janich

Wahrscheinlich haben viele bereits schon einmal vom Unwort des Jahres gehört. Das Prinzip des Unworts besteht darin, dass Vorschläge für ein Unwort eingesandt werden und eine Jury dann nach gewissen Kriterien das Unwort des Jahres aus den Vorschlägen wählt. Sinn davon ist es, die Menschen auf die alltägliche Sprache aufmerksam zu machen und dazu anzuregen, einen möglichst sachlichen Tonfall in (vor allem politischen) Diskussionen beizubehalten. Es muss jedoch nicht nur ein Wort gewählt werden, für das Jahr 2020 beispielsweise wurden zwei Wörter ausgesucht: „Corona-Diktatur“ und „Rückführungspatenschaften“. Passend zu diesem Thema organisierte unserer Lehrerin Frau Kapelke ein Interview mit Frau Prof. Dr. Nina Janich, das Ende Januar stattfand. Frau Janich ist Sprachwissenschaftlerin und unterrichtet seit 2003 als Professorin für Linguistik an der TU- Darmstadt. Zu Beginn des Interviews stellte sich Frau Janich zunächst kurz vor und berichtete, dass es das Unwort des Jahres in dieser Form seit 30 Jahren gebe, sie seit 20 Jahren Jury-Mitglied und seit 10 Jahren Sprecherin der Jury sei.

Wie können Vorschläge eingereicht werden?

Darauf antwortete sie, dass jeder einen oder auch mehrere Vorschläge einreichen könne und zwar entweder über eine der auf der Homepage zu findenden Emailadresse oder auch per Post. Außerdem sei es von Vorteil, eine Begründung dazu zuschreiben, dies sei jedoch nicht zwingend notwendig. Auch werde jedes Jahr eine prominente Persönlichkeit als Gastmitglied der Jury eingeladen.

Wie verläuft die Wahl zum Unwort des Jahres?

Den genauen Prozess der Wahl des Unworts erklärte Prof. Dr. Janich so: Alle eingesendeten Vorschläge werden in drei Tabellen eingeordnet: In der A-Liste stehen die diskussionswürdigen Vorschläge, in der B-Liste die, die zwar die Kriterien erfüllen, an denen es jedoch noch Zweifel gibt und in der C-Liste stehen die Missverständnisse. Es sei jedoch keineswegs notwendig, dass ein Wort alle Kriterien erfülle, um zum Unwort gewählt zu werden, es genüge bereits eins. Auf das Einordnen folge in die Liste folgen die Diskussion. In diesem Schritt werde dann über jedes einzelne Wort gesprochen und bis zur endgültigen Einigung diskutiert. Wie oft ein Wort eingesandt wurde, spiele hierbei keine Rolle, da diese Zahlen leicht manipulierbar und deshalb nicht sonderlich aussagekräftig seien.

Wie gehen Sie mit Kritik um?

Mit der Frage, wie sie mit Kritik umgehe, sprachen wir ein sehr großes Thema an, da es immer wieder und immer öfter kritische Meinungsäußerungen zur Wahl selbst und zu den jährlichen Entscheidungen gibt. Frau Janich sagte hierzu, dass sie zu Beginn noch versucht habe, auf die einzelnen Kritiken zu antworten, dass jedoch nach einer gewissen Zeit unmöglich geworden sei. Allerdings machte Frau Janich auch den Unterschied zwischen dem Hinterfragen und Diskutieren einer Entscheidung und aggressiven Beschimpfungen deutlich. Dies ist ihr sehr wichtig, da das Unwort ja gerade zur sachlichen Diskussion und dem Hinterfragen der alltäglichen Sprache anregen soll, manche Kritik sich jedoch gegen die Jury-Mitglieder privat richte. Des Weiteren wurde Frau Janich gefragt, ob die Kritik in den letzten Jahren zugenommen habe oder zurückgegangen sei. Es habe schon immer Kritik und Beleidigungen gegeben habe, antwortete sie, diese nähmen aber durch kritische Themen, wie z.B. die Corona-Pandemie, zu. Die Kritik würde nicht nur mehr, sondern nach ihren eigenen Beobachtungen auch aggressiver, was sie sich durch die neuen Kommunikationsmöglichkeiten begründet.

Im Anschluss an das Gespräch fand eine offene Fragerunde statt. Uns interessierte, weshalb sie sich für das Gebiet der Sprachwissenschaft entschieden hat bzw. was sie daran begeistert. „Alles“, meinte Frau Janich, fügte aber noch hinzu, dass sie es spannend finde, über alles in ihrem Alltag forschen und dazu Bezüge herstellen zu können. Auch die Möglichkeiten der Sprache finde sie faszinierend. Darauf folgend wurde gefragt, ob Frau Janich der Ansicht sei, dass die Mehrsprachigkeit auf social media- Plattformen Einfluss auf die Verwendung bestimmter Begriffe habe. Dem sei nicht der Fall, da Unwörter immer mit einer bestimmten Absicht zusammenhingen und es Begriffe wie bestimmte Unwörter immer geben werde. Allerdings habe social media durchaus zur Vergrößerung des Angebots an Mitteilungsmöglichkeiten beigetragen. Auch die aktuelle Situation der Corona-Pandemie wurde thematisiert.

Wie verändert Corona die Wissenschaftssprache?

Momentan herrsche ein eher misstrauisches Verhältnis zwischen der Bevölkerung und der Wissenschaft, erklärte uns Frau Janich, was auch an der Kommunikation liege. Gerade in der ersten Welle sei die Wissenschaft „Aufs Glatteis geraten“, so Janich. Deshalb hoffe sie, dass es bald wieder ein konstruktiveres Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit geben werde. Damit endete das Interview mit Frau Prof. Dr. Nina Janich. Wir bedankten uns bei ihr für das Gespräch und sie drückte aus, dass es ihr eine Freude gewesen sei, dass wir uns so für diese Thema interessierten. Durch das Interview erhielten wir nicht nur mehr Informationen rund um das Unwort und Frau Janischs Arbeit, sondern lernten auch eine neue Blickweise auf die heutige Sprache kennen. Text: Charlotte Latzel, SK / viko aktuell / 26.2.2021

Vorlesewettbewerb 2021 - Viktoriaschule rettet Stadtentscheid Darmstadt

Da sich zunächst kein Veranstalter für den Vorlesewettbewerb finden ließ, ist die Viktoriaschule Darmstadt eingesprungen und hat den Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs organisiert! Die Jury, bestehend aus Sebastian Schaab (Schulleiter der Viktoriaschule), Christoph Lottermann (Deutsch-Lehrkraft der Viktoriaschule), Elisabeth Balß (Deutsch-Lehrkraft und Studienleiterin der Justus-Liebig-Schule), Petra Roth (Deutsch-Lehrkraft des Ludwig-Georgs-Gymnasiums) und Britta Karadzole (Inhaberin der Buchhandlung „Lesezeichen“), sichteten und bewerteten alle eingereichten Video-Beiträge und tagten digital am heutigen Montag, um 17 Uhr.

Nach einer ausführlichen Sichtung kam die Jury zu diesem wirklich SEHR KNAPPEN Ergebnis: Die Siegerin des Stadtentscheids Darmstadt ist Liv Borosch aus der Lichtenbergschule! Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für den Bezirksentscheid. Nun vertrittst du uns alle und wir drücken dir von Herzen die Daumen! Natürlich gibt es für alle Teilnehmenden Urkunden und Preise, welche in Kürze in eurer Schule ankommen werden. Ein ganz herzlicher Dank geht an unsere Schulsiegerin Julina aus der 6b, die für unsere Schule angetreten ist und auch einen fabelhaften Job gemacht hat. Vielen Dank an alle für einen wunderbaren Wettbewerb 2021 in Darmstadt! Text: L. Guntrum, SK / viko aktuell / 01.03.2021

Und hätte es das Coronavirus niemals gegeben...

... wäre dieses Gedicht von Armin K. (Q2) nicht entstanden!

SK / viko aktuell / 26.03.2021

Im Gespräch bleiben

Am 5. März durfte unsere Klasse 8b mit Henriette Kretz – einer Zeitzeugin des Holocausts – über ihr Leben und das Erlebte sprechen. Normalerweise finden solche Gespräche an den Schulen direkt statt, doch wegen der Corona-Pandemie war dies nicht möglich. Wir trafen uns daher in einer Videokonferenz mit ihr. Das Treffen wurde von unserer Lehrerin, Frau Kapelke, organsiert.

Anfangs erhielten wir ein paar Informationen über Henriette Kretz und bekamen eine Landkarte zu sehen, auf der die Orte abgebildet waren, an denen Henriette lebte. Anschließend erzählte uns Henriette über ihre Vergangenheit: Sie wurde 1934 geboren und erinnert sich an normale erste Lebensjahre ihrer Kindheit mit sehr schönen Momenten. Doch eines Tages hörte sie Schüsse, wodurch ihr bewusst wurde, dass ein Krieg begonnen hatte. Von da an war ihr Leben, wie auch das der anderen Juden, sehr eingeschränkt. Henriette und ihre Eltern mussten oft vor deutschen Soldaten fliehen und sich immer wieder erneut verstecken. Eines Tages wurden sie in ihrem Versteck gefunden. Henriette lief weg. Sie hörte Schüsse…. und dann die Schreie ihrer Eltern verstummen, wodurch sie wusste, dass sie keine Eltern mehr hat. Henriette wurde in einem Waisenhaus aufgenommen und konnte sich dort bis Kriegsende verstecken.

Ich persönlich finde besonders erschreckend, dass die Juden verfolgt und umgebracht wurden, nur weil sie aufgrund ihrer Religion als anders empfunden wurden. Insgesamt finde ich alles, was Henriette uns erzählte, sehr bewegend und ich bin sehr dankbar, dass wir Henriette kennenlernen durften und sie ihre Geschichte mit uns teilte. Mir ist bewusst geworden, dass es etwas sehr Besonderes ist, dass wir dieses Gespräch führen konnten, da es bald nicht mehr möglich sein wird, mit Zeitzeuginnen oder Zeitzeugen in Kontakt zu kommen.

Text: H. Kaiser (8b), Hinweis zum Foto von Henriette Kretz: Henriette Kretz, 2019 © Olaf Kosinsky (kosinsky.eu), Licence: CC BY-SA 3.0-de, SK / viko aktuell / 20.03.2021

Und sie spielen doch noch!

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Klimanarrative mit den Scientists for Future ist am 5. Mai um 19:30 Uhr in der Pauluskirce auch ein Percussionstrio der Viktoriaschule zu hören. Statt sich beim Sommerkonzert mit Pauken und Trompeten von der musikalischen Gemeinde unserer Schule zu verabschieden, werden die Abiturienten Marco Kliebert (siehe Foto) und Max Sandhäger zusammen mit Christina Troeger per Livestream noch einmal in kleiner Besetzung zu hören und sehen sein. Thema des Abends ist der "Klimawandel in der Literatur". Gelesen wird aus Werken von Amtiav Ghosh, Hans Joachim Schellnhuber und Holly Jean Buck. Weitere Informationen zum Abend sowie der Link zum Veranstaltungsbesuch auf https://pauluskirche-darmstadt.de/startseite.html    Text: TRGR, SK / viko aktuell / 27.04.2021

Schulradeln 2021 vom 1. bis 21. Mai - sei dabei!

Auch in diesem Jahr wieder etwas für sich und das Klima tun: Am 1. Mai startet das diesjährige Schulradeln in Darmstadt! Die Ziele sind, fit für den Radfahr-Alltag zu sein und mit jedem gefahrenen Fahrrad-Kilometer klimaschädliches CO2 zu vermeiden! Sei auch du dabei: Ihr könnt als Klasse ein Unterteam gründen und so gemeinsam die Challenge mit anderen Klassen und Kursen aufnehmen! Das Ganze ist eine erfrischende Abwechslung in Zeiten von Distanzunterricht und anderen Einschränkungen. Alle gefahrenen Kilometer können per Smartphone-App aufgezeichnet oder nachträglich über die Stadtradel-Homepage eingetragen werden. Aktiviert am besten auch Freunde und Familienmitglieder, am 1. Mai geht es los! Text: BILL, Foto: pixabay, SK / viko aktuell / 23.04.2021

Wer kein eigenes Team hat, kann gerne beim Team Viktoriaschule mitradeln! Alle wichtigen Informationen und Hinweise gibt es unter: http://www.besserzurschule.de/schulradeln/schulradeln-hessen/

Wer bereits im vergangenen Jahr teilgenommen hat, kann seinen Account reaktivieren unter: https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=1&team_preselect=8179

Hier kannst du deinen sichersten Weg zu Schule planen: https://www.schuelerradrouten.de/map/

Es gibt auch eine entsprechende Smartphone-App: https://www.schuelerradrouten.de/app/

Jugend debattiert – auch in Zeiten von Corona

Am 31. März 2021 fand zum ersten Mal eine digitale Regionaldebatte von „Jugend Debattiert“ in Hessen statt. Zuvor wurde in jeder Schule untereinander debattiert und die zwei Besten durften im Regionalwettbewerb erneut ihr Können unter Beweis stellen. Auch an der Viko haben die vier 9. Klassen vor den Osterferien digital miteinander debattiert. Nach zwei Runden standen die Schulsieger fest. Weiter debattierten Sophie Bauersachs (9d) und Emmelie Breiter (9b), Ann-Kathrin Luckhaupt (9a) stand als Nachrückerin für den Regionalwettbewerb fest. Nach Technikcheck und Begrüßung der Organisatoren ging es um 15 Uhr los: In 11 verschiedenen Breakout-Räumen debattierten insgesamt 36 Schülerinnen und Schüler aus 20 hessischen Schulen miteinander und gegeneinander. Eine Besonderheit bei Jugend Debattiert ist, dass erst kurz vor Beginn festgelegt wird, wer die Pro- und wer die Contra-Seite vertritt. Alle nahmen an zwei Runden teil und vertraten ihre zugewiesenen Standpunkte zu den Themen „Sollen Mädchen und Jungen in naturwissenschaftlichen Fächern getrennt voneinander unterrichtet werden?“ und „Soll die Maskenpflicht auch während Grippeepidemien gelten?“. Spannende Diskussionen entstanden, mit tollen Argumenten und unterschiedlichen Sichtweisen auf die Themen. Um 19 Uhr hatten alle Schülerinnen und Schüler die Debatten beendet und tauschten sich mit ihren MitstreiterInnen über die zuvor diskutierten Themen aus. Die Stimmung war ausgelassen, auch untereinander verstand man sich gut.

Die Jury, bestehend aus LehrerInnen und ehemaligen TeilnehmerInnen, bewertete währenddessen alle Debatten und vergab Punkte. Die Spannung war groß, als sich alle um 19.30 Uhr im großen Hauptraum der Online-Konferenz versammelten und die Ergebnisse verkündet wurden. Andreas Schulz, der Regionaldebatten-Koordinator gab bekannt, wer nun in der Landesqualifikation weiterdebattieren darf. Von insgesamt 36 TeilnehmerInnen halten sich Platz 16 bis 9 als NachrückerInnen für die nächste Debatte bereit. Platz 8-1 qualifiziert sich für das Hessenfinale, das Ende Mai stattfinden wird und erhält zusätzlich einen Debattier- und Rhetorik-Workshop, der von professionellen Coaches unterstützt wird. Von der Viko sind gleich zwei Debattantinnen im Hessenfinale! Emmelie Breiter auf Platz 5 und die Siegerin der hessischen Regionaldebatte ist Sophie Bauersachs aus der 9d! Herzlichen Glückwunsch an die beiden! Wir drücken für das Hessenfinale alle Daumen und sind gespannt, wohin die Reise gehen wird! Text: S. Bauersachs (9d), Foto: pixabay, SK / viko aktuell / 11.05.2021

"Huch, ein Buch!" - Lesung mit Paul Maar im Live-Stream

Endlich wieder Unterricht im Klassenverband - und dann gleich ein gemeinsamer Ausflug zur Lesung mit Paul Maar in die Centralstation, toll! - Nun gut, so stimmt das nicht ganz, aber beinahe: Tatsächlich hat die 5c sich nach langer Zeit das erst Mal wieder in der vollständigen Gruppe gesehen und tatsächlich gab es gleich an diesem Schultag etwas Besonderes zu erleben, aber der ursprünglich geplante Ausflug endete in Raum 47, denn die Veranstaltungen zu "Huch, ein Buch!" wurden in diesem Jahr per Live-Stream in die Schulen übertragen. Hier war nun der bekannte Kinderbuchautor Paul Maar zu erleben, der aus dem Buch "Der kleine Troll Tojok" vorlas, dies unterstützt von zwei Musikern, die die Geschichte mit insgesamt sechs Instrumenten begleiteten. Auch wenn die Schülerinnen und Schüler der 5c für diese Geschichte natürlich schon viel zu groß sind, so war es doch beeindruckend, Paul Maar, live zu erleben und Fragen an ihn richten zu können. Schließlich war sein bekanntes Buch "Lippels Traum" Teil des Deutschunterrichts. Und auch, wenn es schon ganz schön anstrengend ist, eine Stunde lang zuzuhören, so ist eines doch klar: Im nächsten Jahr klappt das mit dem Ausflug, die nächste Lesung hören wir vor Ort in der Centralstation, dann als 6. Klässer - Denn bis dahin wird das doch wohl alles wieder möglich sein?! Davon gehen wir fest aus! Text: 5c, HEIN, Foto: HEIN, SK / viko aktuell / 19.05.2021

Cafeteria macht wieder auf

Endlich! Die Cafeteria öffnet wieder ab Montag, 21.6., mit kleinem Sortiment (Brezel, Getränke, Cookies, Obst). Das Team des Grünen Treffs mit Frau Langsdorf freut sich auf euch! SK / viko aktuell / 16.6.2021

Mittagessen im Ohly

Es ist wieder möglich, warmes Essen über den Caterer eunda zu bestellen und im OHLY53 zu essen! Allerdings wird dafür eine Mindestanzahl von 10 Essen benötigt. Wenn ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, also gerne wieder ein warmes Mittagessen haben wollt, nur zu und bei Ulrike Schramm anmelden: u.schramm[at]villa-darmstadt.de ! SK / viko aktuell / 14.06.2021

Michael Kibler - Open Air

Nach langer Durststrecke fand am Freitag, den 25.6.21 eine kulturelle, außerunterrichtliche Veranstaltung im Atrium unseres Schulhofs statt: Der Darmstädter Krimiautor und ehemalige Viko-Schüler Michael Kibler las für den Jahrgang Q2 Auszüge aus seinem aktuellen Roman "Fremder Tod" und berichtete im Folgenden von seinem beruflichen, nicht immer geradlinigen Werdegang zum Schriftsteller. Bei sommerlichem Wetter genossen die Schülerinnen und Schüler den kurzweiligen Vortrag und konfrontierten Herrn Kibler mit spannenden Fragen. Bereits in der großen Pause zuvor beglückte die AG Tontechnik die Schulgemeinde mit grooviger Musik. Vielen Dank allen Mitwirkenden! Text/Foto: SUMR, SK / viko aktuell / 01.07.2021

Die Prinzessin und das Virus - ein modernes Märchen

Es war einmal eine Königsfamilie, die die Welt beherrschte. Wenn der König und die Königin in tiefen Schlaf fallen sollten, würde es für uns gesehen stockduster auf der Welt werden. Bei ihnen aber kam, anstatt der Dunkelheit, das Coronavirus! Das Coronavirus konnte Menschen quasi auffressen, aber es behielt die Menschen nur 10 Sekunden im Maul und spuckte sie dann wieder aus. Wenn ein Mensch wieder ausgespuckt wurde, kam er nicht als Mensch, sondern als Coronavirus raus. Dann eines Tages kam die böse Hexe Ronalde Rabenschwarz. Sie stürmte das Königshaus und versetzte die Königin und den König in einen tiefen Schlaf. Drei Tage später wurde im Radio gemeldet: „Es wurde ein neues Virus entdeckt! Das Coronavirus. Das heißt, dass die Königin und der König in tiefen Schlaf gefallen sind.“ Die nette Prinzessin war sich ab dem Augenblick, als ihre Eltern in tiefen Schlaf gefallen waren, bewusst, dass sie ihre tollen Eltern retten musste, genauso wie die Welt.  Sie ging in die Speisehalle, wo Ronalde den Zettel mit den Aufgaben, die sie erfüllen musste, um das Virus aus der Welt zu schaffen, hingelegt hatte. Auf dem Zettel stand:

Du möchtest lesen, wie es mit der mutigen Prinzessin weitergeht? Dann klicke hier unten auf die ganze Geschichte und erfahre, ob das Virus erfolgreich besiegt werden kann!

Projekttag

Am vergangenen Dienstag konnte trotz Corona und schlechten Wetters ein kleiner Projekttag im Schulhof stattfinden! So konnten Ergebnisse aus dem (Wahl-)Unterricht oder AG-Bereich vorgestellt werden. Es gab Musik, ein interaktives Cafeteriaquiz und eine sportliche Aufführung, die alle fünften und sechsten Klassen im Unterricht einstudiert hatten (s. Video unten). Als besonderes Highlight wurde die Schülerin Sophie Bauersachs (Klasse 9) für ihren Bundessieg bei Jugend debattiert geehrt. Gratulation!


Video mit lizenzfreier Musik; das Original kann in der Eingangshalle von MyViko eingesehen werden.

SK / viko aktuell / 13.07.2021

Was tun, wenn nicht zusammenspielen?

Juniorblasorchester

Jeder allein. Im Studio.

Nachdem im ersten Halbjahr die Bläser des Schulorchesters die „Glorreichen 7“ als Studioaufnahme eingespielt haben, waren im 2. Halbjahr die MusikerInnen aus dem Nachwuchs-Blasorchester (Klasse 7) gefordert, die seit zweieinhalb Jahren ihr Instrument spielen.

Nach eigener heimischer Vorbereitung und einigen Instrumentengruppen-Proben online kam für jede(n) im Studio die „Stunde der Wahrheit“: das möglichst fehlerlose Solospiel zur Masterspur. Entstanden ist mit über 20 Mitwirkenden und über 50 eingespielten Spuren ein Stück namens „Barnburner“, das zeigt, was das junge Orchester vor dem Mikrofon kann. Hier die Aufnahme.

Text: H. Frey, SC / viko aktuell / 11.07.2021

Viko-Tanztheater: "Hier und Jetzt"

Dort und Gestern - ein Lichtblick an Kreativität: Im Atrium der Viko fand am Nachmittag des 15.7. eine Werkstattaufführung des Sportkurses Q2 von Frau Müller statt, die sich unter dem Titel "Hier und Jetzt" mit den besonderen Bedingungen des Lebens- und Schulalltags 2021 widmete. 19 Schülerinnen choreografierten eigenständig seit vorigem Oktober im Rahmen ihres Sportunterrichts die tänzerischen und theatralen Szenen innerhalb des Präsenz-, Wechsel- sowie Distanzunterrichtes. Dabei bewältigten die Teilnehmerinnen alle erdenklichen Hindernisse vom Sport im Freien bei 3 Grad Nieselregen bis zur Erarbeitung von Improvisationen im Breakout-Room auf der Lernplattform MyViko in den eigenen vier Wänden. Herausgekommen ist für das Publikum eine ergreifende Bildcollage, die Bewegung, Sprache, Musik und Ästhetik gelungen vereinte. Ein herzliches Dankeschön an die mutigen jungen Tänzerinnen! Foto: RJAS, Text: MLNI/SUMR, SK / viko aktuell / 19.07.2021

Flyer_2021.pdf; 764688 B=765 kB=747 KiB

Englisch LK Q1 besucht das English Theatre in Frankfurt

Endlich wieder ins Theater!

Nach Monaten pandemiebedingter Einschränkungen ist es nun auch endlich wieder möglich, mit Gruppen einen Theaterbesuch zu wagen.

Und so entschloss sich ein Großteil des Englisch Leistungskurses Q1 (KELR), die Bühnenfassung des 2015 erschienen und bereits verfilmten Thrillers The Girl on the Train von Paula Hawkins an einem frühen regnerischen Sonntagabend im English Theatre Frankfurt zu besuchen.

Das spartanische Bühnenbild verwandelte sich abwechselnd in Zugabteile, verschiedene Wohnzimmer, das Polizeirevier und mögliche Tatorte und es blieb bis zum Ende spannend, wie sich die Erinnerungsfragmente der an Gedächtnisverlust leidenden alkoholabhängigen Protagonistin zusammenfügen und den eigentlichen Täter entlarven würden.

Die beeindruckende schauspielerische Leistung und das gut verständliche Englisch machten den Theaterbesuch für alle zu einem unterhaltsamen Erlebnis und so war man sich einig: Wir kommen wieder!

uk / viko aktuell / 07.10.2021

Spielefest der 5. und 6. Klassen

Nachdem das Spielefest im letzten Jahr durch Corona ausfallen musste, fand am Freitag, dem 01.10.2021, das diesjährige Spielefest für die fünften und sechsten Klassen in der Orangerie wieder statt. Bei herrlichem spätsommerlichem Wetter traten die fünften und sechsten Klassen gegeneinander an und konnten bei Fußball, Völkerball, Bobbycar-Rennen, Tauziehen, Sackhüpfen, Sommerski und Wäsche-Aufhängen in Kleingruppen Gewinnchips für ihre Klasse sammeln, woraus später die Sieger und Platzierungen ermittelt wurden. Ein Helferteam von ca. 30 Eltern aus den fünften Klassen und einigen Lehrerinnen und Lehrern organisierte das Fest, und die Klasse 9d half nicht nur beim Aufbau, sondern betreute auch die Spielestationen am Vormittag.  Ein Team des Schulsanitätsdienstes sorgte dafür, dass die kleinen Wunden schnell versorgt werden konnten und den Abbau unterstützte die Klasse 9c. Ihnen allen sei an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt!

Es war schön, bei Sonnenschein zu erleben, wie viel Spaß die Kinder miteinander hatten und es erschlich einen an diesem Vormittag kurzzeitig das Gefühl, ein Stück Normalität wieder erlangt zu haben. Wir freuen uns schon jetzt auf das Spielefest im nächsten Jahr.

CB / viko aktuell / 08.10.2021

Musikalische Viko-Weihnachtsgrüße

Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest, Gesundheit und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Dazu gibt es einen musikalischen Viko-Weihnachtsgruß. Vielen Dank allen, die beim Singen, Cello, Gitarre, Ukulele, Percussion und Klavier spielen, Produzieren, Rappen und Texten dabei waren!

Kunst-LK auf Exkursion in Weil/Rhein

Am Dienstagmorgen, den 5. Oktober, ging es für den Kunst LK der Jahrgangsstufe Q3 nach Weil am Rhein. Nach einer 4-stündigen Busfahrt kamen wir im Museum um 12 Uhr an, wo bereits eine Führung für uns geplant war. Unsere Führung begann am Vitra Design Museum, dem Hauptgebäude von Frank O` Gehry (1989), welches uns durch seine besondere Architektur „Herzlich Willkommen“ hieß. Gleichzeitig ist dieses Gebäude ein sehr bedeutsames Gebäude, denn es ist Frank O` Gehrys erstes Gebäude in Europa. Das Vitra Museum ist ein Museum aus 27 architektonischen Werken verschiedener Architekten, welche teilweise ursprünglich für einen anderen Ort gebaut und auf dem Museumsgelände wieder aufgebaut wurden. Es gehört einem Schweizer Familienunternehmen, welches viele Möbel und vor allem eine große Stuhlsammlung beherbergt. Auf dem Gelände werden stetig neue Bauwerke errichtet. Das Bauwerk, welches uns als nächstes präsentiert wurde, zeigt den Pavillon, welcher dem geodätischen Kuppelprinzip von Richard Buckminster Fuller entsprechend 1975 in Detroit gebaut wurde. Es besteht aus einer Dreieckskonstruktion aus Aluminiumrohren. Im Jahr 2000 wurde dieses Gebäude in Weil am Rhein errichtet und wird heute häufig für Konferenzen und Partys, speziell auch für Hochzeiten, gebucht. Die Größe des Pavillons ist überwältigend. Hinter dem Pavillon entsteht ein „neues“ Gebäude aus dem Jahr 1965, welches in Japan abgebaut wurde und hier als ein Umbrella House (sog. Tiny House) wieder aufgebaut wird. Als nächstes sahen wir eine ehemalige Tankstelle nach dem Modul von Jean Prouvé, deren Rückseite mit Wellblech und Aluminium verkleidet ist. Nach einem Brand im Jahr 1981 wurden neue Produktionshallen von Nicholas Grimshaw erschaffen. Dieses Gebäude, aus horizontal gewelltem Blech mit runden Ecken konnten wir als nächstes betrachten. Weitere bedeutsame Bauwerke stellen die „Fire Station“ von Zaha Hadid und das Factory Building von Álvaro Siza dar. Sizas besondere höhenverstellbare Regenüberdachungskonstruktion lenkt dabei den Blick auf die Feuerwache. Hadids dekonstruktivistisches Gebäude machte sie über Nacht berühmt. Weiter ging es zum größten Bauwerk des Campus einem fast kreisrunden Gebäude, dessen Fassade aus Plexiglasplatten besteht. Einen beeindruckenden Anblick bot uns das Vitra Haus, das speziell als Showroom und Flagshipstore für die Produkte des Schweizer Möbelherstellers erbaut wurde. Über einen Zick-Zack Pfad gelangten wir zu unserem letzten Besichtigungspunkt, dem Bauwerk von Tadao Ando, welches durch seinen klaren und geordneten Baustil und seine aus rechteckigen glatten bestehende Fassade mit jeweils 6 Löchern an eine japanische Strohmatte erinnern soll. Zwei Stunden später verließen wir das Museum und nahmen besondere architektonische Eindrücke mit.

Kunst-LK auf Exkursion in Frankfurt

Auf unserer Exkursion in FFM drehte sich alles um moderne und postmoderne Architektur, die Highlights des Tages waren der Omniturm von BIG und die auffallend bunten Wohnungen der Saalgasse.

Der Omniturm der BIG Bürogruppe ist spannend, da er nur ganz wenige Stützen besitzt. Einerseits ist das Hochhaus modern, andererseits ein Hauch dekonstruktivistisch. Gleichzeitig besitzt es noch einen ganz eigenen Stil, da es ungewöhnlich ist, dass Büros und Wohnapartments in einem Gebäude vereint werden. Hier stoßen klassische Moderne und Postmoderne aufeinander.

Anstelle eines einzigen großen Wohngebäudes wollte man in der Saalgasse ganz viele kleine Wohnungen bauen. Denn schon in der Altstadt des Mittelalters waren Grundstücke für Fachwerkhäuser klein und dicht miteinander verwachsen.

Die Wohnungen sind nicht langweilig und monoton, sondern bunt und sehr eigen. Es gibt viele verschiedene Formen, Oberflächen und Details, was den Wohngebäuden Ausdruck verleiht. Schließlich muss Architektur nicht nur rein funktional sein, sondern auch etwas erzählen.

Sara Fazelipour (Q3)

Biologie mit dem Zeichenblock

Exkursion der Klasse 6c ins Hessische Landesmuseum

Was haben Erdferkel, Hornrabe, Otterschlange und Zwergwal gemeinsam? Sie sind allesamt Wirbeltiere und haben damit ein Innenskelett, das sich in wesentlichen Merkmalen gleicht. Das lernen Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I im Biologie-Unterricht.

Erdferkel, Rabe, Schlange und Wal gleichen einander?? - Wie gut, dass das Hessische Landesmuseum in Fußnähe zur Viktoriaschule liegt, denn man muss ja nicht alles glauben, was einem die Lehrerin erzählt.

Und so sind die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6c und 6d im Dezember jeweils zu einem Unterrichtsgang in die Zoologische Abteilung aufgebrochen, um sich selbst ein Bild zu machen: Entdecken wir den gemeinsamen Grundbauplan der Wirbeltiere? Welche Variationen hat die Natur entwickelt? Lassen sich diese mit der Lebensweise der Tiere erklären? Beim Nachdenken über diese Fragen sind wunderbare Skizzen von Skeletten entstanden, die uns in der Nachbetrachtung viel Freude bereitet haben (denn leicht ist es nicht, das dreidimensionale Skelett einer Giraffe auf ein DIN-A4-Blatt zu bringen, versucht das mal!). Der Grundbauplan aller Wirbeltiere kann nun also aus eigener Anschauung bestätigt werden und über die Variationen desselben, die die Natur hervorgebracht hat, kann man nur staunen.

Anke Hein / viko aktuell / 21.12.2021

Vorlesewettbewerb

Sima Milch gewinnt den Schulentscheid des 63. Vorlesewettbewerbs an der Viktoriaschule

Sima Milch ist die Gewinnerin des Schulentscheids an der Viko! Die Sechstklässlerin aus der 6d setzte sich im 63. Vorlesewettbewerb im Schulentscheid gegen 7 Mitschüler*innen durch. Damit qualifiziert sich die Elfjährige für die nächste Runde des Wettbewerbs – den Stadtentscheid, welcher Ende Januar 2022 startet.

Mit Engagement und Lesefreude übten die Schüler*innen der Klassen 6a-d auch in diesem Jahr fleißig, um vorbereitet und möglichst gelassen anzutreten. Bei wem sitzen die Betonungen am besten? Wer zieht die Zuhörer*innen am stärksten in den Bann? Sima gelang es im entscheidenden Moment besonders gut, den Protagonisten aus dem von ihr ausgewählten Buch „Die Geheimnisse des Nicholas Flamel – Die mächtige Zauberin“ von Michael Scott eine lebendige Stimme zu verleihen. Den zweiten Platz teilen sich Lukas Kimmel und Sophie Baumstark aus der 6a. Dritte wird Emma Drees aus der 6c. Alle Teilnehmer*innen haben mit viel Engagement und Freude am Lesen ihren Text präsentiert. Besonders bei der Präsentation des Fremdtextes „Es ist ein Elch entsprungen“ von Andreas Steinhöfel brillierte Sima durch das flüssige und zugleich interpretierende Vorlesen des adventlichen Textes, wobei sie es sogar schaffte, trotz des unbekannten Textes, Blickkontakt mit den Zuhörer*innen aufzunehmen. Der Vorlesewettbewerb, der in diesem Jahr wie bereits im Jahr zuvor in digitaler Form stattgefunden hat, erfreut sich in der Schulgemeinde großer Beliebtheit. 

Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schüler*innen der 6. Klassen am Vorlesewettbewerb teil. Er ist der größte und traditionsreichste Schülerwettbewerb Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. 

Wir gratulieren Sima und den weiteren Sieger*innen und wünschen ihr für den Stadtentscheid viel Erfolg und allen Schüler*innen der Viko immer viel Spaß beim Lesen. 

Esther Jost und Christoph Lottermann / viko aktuell / 21.12.2021

Wettbewerb für kreative Schüler*innen der Klassen 5/6/7: Gestaltung des Covers des neuen Schulplaners 2022/23

Hast du Lust, dass ein von dir gestaltetes Bild als Deckblatt des neuen Schulplaners gedruckt wird? Dann reiche bis 04.02.22 deinen Entwurf ein! 

Die besten Motive werden auf MyViko zur Wahl gestellt und mit Sachpreisen im Wert von insgesamt 100,- € belohnt!

Was brauchen wir von dir?

Ein Bildmotiv, das gut auf den neuen Schulplaner passt. Um das Schullogo und die Schrift (Name, Klasse) brauchst du dich nicht unbedingt zu kümmern – aber genug Platz sollte dafür sein. Der Entwurf kann farbig oder schwarz-weiß sein. Das Cover wird im Format DIN A5 gedruckt, aber du kannst es auch in einem größeren Format (A4 oder A3) einreichen, sofern bei Verkleinerung noch alles gut erkennbar ist. Achtung: Am linken Bildrand befindet sich die Spiralbindung und auf der rechten Seite das Verschlussgummiband!

Wer kann dich beraten?

Wende dich gerne an die Kunstlehrkräfte, falls du Tipps bei der Umsetzung deiner Ideen brauchst.

Wo und bis wann kannst du den Entwurf einreichen?

Du kannst den Entwurf in Papierform oder digital einreichen bei allen Kunstlehrkräften oder bei Frau Oth ( ). Der Wettbewerb endet am 04.02.2022.

Wir freuen uns auf deinen Entwurf!

Musikseminar auf der Burg Breuberg

Müde, aber glücklich kehrten am Freitag rund 60 musizierende Schülerinnen und Schüler mit ihren Musiklehrern vom Musikseminar zurück. 

2 Tage wurde auf der Burg intensiv geprobt, gespielt, getanzt und gelacht. Nach mehreren Stunden Arbeit an Rhythmus, Klang, Intonation und Zusammenspiel fanden sich die Jugendlichen bis spät in den Abend noch zu Einzelproben, Kammermusikensembles, Kartenspielrunden oder Krafttraining zusammen. Die Klassen - und Jahrgangsgrenzen (7-12) waren aufgehoben, was alle sichtlich genossen. 

Ein ganz normales Musikseminar, also? 

Nicht ganz: 

Es durften nur zwei Ensembles - nämlich das Orchester unter der Leitung von Frau Troeger und Herrn Frey und die Big Band unter der Leitung von Herrn Fritsch - mitfahren. Andernfalls hätten die Hygiene- und Abstandsregeln nicht eingehalten werden können. Der Chor kann sich aber auf seine Fahrt im Frühjahr freuen! 

Darüber hinaus wurde direkt vor der Abfahrt und jeden Morgen vor dem Frühstück getestet. Dies nahmen die Musikerinnen und Musiker jedoch sehr gelassen hin, denn alle waren froh, dass das traditionelle Musikseminar überhaupt wieder stattfinden konnte! 

Christina Troeger / viko aktuell / 16.01.2022

Jugendmedientag an der Viko

Ende des letzten Jahres besuchte Herr Müller, ein Radiosprecher vom Hessischen Rundfunk, im Rahmen des Jugendmedientages, für den wir uns beworben hatten, die Viko und führte mit uns den Workshop „Schreiben und Sprechen wie ein Radioprofi“ durch. 

Herr Müller erzählt uns zunächst einmal etwas über sich selbst. Zum Beispiel, dass er von Klein auf einen Akzent hatte und sich diesen, um als Radiosprecher arbeiten zu können, erstmal abtrainieren musste. Dafür nahm er regelmäßig einen Korken in den Mund und übte sehr deutlich zu sprechen. (Probiert es selbst mal aus; das ist ziemlich schwierig!)

Wir haben uns anschließend in Zweiergruppen eingeteilt und einen komplizierten Text erhalten, den wir nach verschiedenen Kriterien so verändern sollten, dass man ihm gut folgen kann. Herr Müller gab uns noch ein paar Tipps fürs Vereinfachen von Texten. Danach erhielten wir alle eine kurze Nachrichtenmeldung, die wir so umschreiben sollten, dass sie im Radio vorgelesen werden könnte. Diese eigenen Texte durften wir dann in ein professionelles Mikrofon einsprechen, das unsere Stimmen ganz klar, deutlich und voluminös erklingen ließ.

Einen Auszug aus unseren Aufnahmen könnt ihr hier hören: 

Der Tag war total schön und es hat echt Spaß gemacht, die Texte zu schreiben und anschließend einzusprechen. Wenn einer von uns später mal Radiosprecher werden möchte, hat er nach diesem Tag auf jeden Fall gute Chancen!

Kiara F., Anna J., 8b / viko aktuell / 04.02.2022

"Meet a Jew" an der Viko

Am Donnerstag, den 03.02.2022 bekam unser katholischer Religionskurs Besuch von Vertretern der Organisation „Meet a Jew“. Das ist eine Bewegung, die Menschen hilft, mehr über das jüdische Leben zu erfahren und die dem Judentum „ein Gesicht geben will“. Als uns erzählt wurde, dass uns zwei jüdische Menschen besuchen werden, war ich erstmal sehr erfreut darüber. Ich dachte mir aber auch, dass wahrscheinlich zwei so um die 40 Jahre alte Personen kommen und uns über ihr Leben als Jude erzählen werden.

Doch als wir am nächsten Donnerstag dann alle im Raum saßen und auf unsere Lehrerin Frau Jost warteten, kamen 2 Schüler herein, das Mädchen Zlata (18) und der Junge Benjamin (15). Ich war davon sehr positiv überrascht, da man sich immer besser mit ungefähr gleichaltrigen Leuten austauschen kann.

Als erstes stellten sie sich vor. Wir erfuhren, dass Zlata früher auf einer jüdischen Schule war, auf der fast nur Juden unterrichtet wurden. Auf die Frage, wie sie das früher fand, sagte sie, dass es ihr dort eigentlich ganz gut gefallen habe, obwohl sie gar nicht so gläubig war. Nur einmal, als sie noch sehr jung war, hatte ihre Klasse einen Tag gehabt, wo sie sehr viel über den 2. Weltkrieg erfahren und auch viele Filme darüber geschaut haben. Das war anscheinend zu viel für sie gewesen und sie hat mit vielen anderen aus ihrer Klasse den Raum verlassen. Jetzt arbeitet sie in einem jüdischen Museum in Frankfurt und macht dort Führungen und Workshops.

Der fast 16-jährige Benjamin erzählte uns, dass er auf die Edith-Stein-Schule hier in Darmstadt ginge, da dort die Rate an Antisemiten am geringsten sei. Auf die Frage, ob er schon einmal Antisemitismus erlebt habe, antwortete er mit einem klaren „Nein!“, über das wir alle sehr erleichtert waren. Doch er erzählte uns noch weiter, dass eine Freundin von ihm wegen ihres jüdischen Glaubens in der Öffentlichkeit schon einmal bespuckt und geschlagen wurde, was uns betroffen gemacht hat. Zlata wurde mit jungen Jahren schon mal beim Kickbox-Training als „Scheiß Jüdin“ beschimpft. Was uns daran am meisten erschüttert hat, war, dass der Junge, der sie damals beleidigt hat, gesagt hat, dass seine Mutter das auch immer sage.

Nach der großen Vorstellungsrunde durften wir ihnen alle möglichen Fragen über ihre Religionsausübung, über die Essensvorschriften, über ihre persönlichen Erfahrungen mit Antisemitismus und weitere interessante Themen stellen. Zwischendurch bekamen wir von Zlata und Benjamin jüdische, koschere Süßigkeiten aus Israel, die sehr süß, aber lecker schmeckten.

Ich fand diese Doppelstunde sehr interessant, da ich insgesamt noch nicht so viel über das alltägliche jüdische Leben gewusst habe (außer den Themen, die wir im Unterricht durchgenommen hatten). Ich würde das Projekt jeder Klasse weiterempfehlen, da die beiden Personen zu uns sehr offen waren und all unsere Fragen beantwortet haben. Außerdem fand ich es auch lustig, als Zlata, kurz nachdem sie die jüdischen Süßigkeiten gegessen hatte, merkte, dass sie gerade eigentlich eine Diät machen und nichts Süßes essen. Alle haben gelacht. Insgesamt hatten wir sehr viel Spaß mit ihnen und wir mussten nicht die ganze Zeit an die schlimme Vergangenheit ihrer Vorfahren denken.

Julina Hils, Kl. 7a, 15.02.2022

Entscheidung beim Schulplaner-Wettbewerb

Der Förderverein hatte vor ein paar Wochen zu einem Cover-Wettbewerb für die Klassen 5 bis 7 aufgerufen und mit seiner Aktion offenbar großes Interesse geweckt:

Insgesamt haben nahezu 60 kreative Köpfe ihre pfiffigen, sehr vielfältigen Ideen eingereicht und unsere Jury damit vor die Qual der Wahl gestellt. 

Das war wirklich keine leichte Aufgabe und die vorderen Plätze waren hart umkämpft, doch haben die SchülerInnen der Jahrgangsstufen 5 bis 7 durch ihre Stimmabgabe ihren Favoriten aus den sechs besten Bildern ausgewählt, der schon bald auf dem neuen Schulplaner bewundert werden darf.

Wir gratulieren der Siegerin Lara Zoe Bektas, Klasse 7a zum 1. Platz.

Lara, das hast du wirklich toll gemacht! Mit deiner Hilfe hat unser neuer Schulplaner eine ganz persönliche Note bekommen.

Auf den weiteren Plätzen folgen:

2. Platz: Paul Hinderlich, Klasse 6b 

3. Platz: Louisa Yve Kletti, Klasse 5a

4. Platz: Livia und Malina Lander (Klasse 5b und 6b)

5. Platz: Annika Roedel, Klasse 6b 

6. Platz: Jakob Metzger, Klasse 5c 

Auch eure Entwürfe sind top, vielen Dank auch an euch sowie an alle anderen fleißigen KünstlerInnen, die hier nicht erwähnt werden können, für die zahlreichen Einsendungen.

Neu ist, dass im neuen Schuljahr nicht nur die Fünft- und Sechstklässler den Planer nutzen, sondern ALLE SchülerInnen ein Exemplar kaufen können 

Er wird rechtzeitig zum neuen Schuljahr zum Preis von 5,- € erhältlich sein und deckt wieder ein ganzes Schuljahr ab.

Zum gegebenen Zeitpunkt werdet ihr noch genauere Informationen erhalten.

C.Reiser, Förderverein / viko aktuell / 09.03.2022

Die WTO-Minister*innenkonferenz 2022 … in Darmstadt

„Meine sehr verehrten Delegierten,

ich begrüße Sie alle als Mitglied des Direktoriums recht herzlich zur 14. WTO- Minister*innenkonferenz hier in Darmstadt. Das Forum findet endlich wieder in Präsenz statt. Schuld für die virtuellen Treffen waren  …“

So begann am 10. März die Eröffnungsrede, die das Planspiel der Q4-Kurse im Fach Politik und Wirtschaft einleitete.

Die Schüler*innen der Lerngruppen von Frau Berndt und Frau Müller versetzten sich an zwei Tagen ausgehend von einem Szenario  in die Rollen von elf verschiedenen Ländern und vertraten deren Interessen.

In zwei Verhandlungsrunden wurde an Anträgen gefeilt, die den Export von Bananen, die Subventionen auf Baumwolle sowie den Verbraucherschutz bei gentechnisch modifizierten Organismen regeln sollten. Nach beherzten Statements und intensiven Debatten konnten sich die Teilnehmer*innen jedoch nur auf eine Absprache einigen. Sie erfuhren, wie unterschiedlich die Standpunkte der Staaten auseinander lagen und welches Verhandlungsgeschick von Delegierten abverlangt wird.

(BRND / MLNI; 14.03.2022)

Geschichtswerkstatt mit Musik

"Bilder und Zerrbilder von Sinti und Roma in der Kunst" -  Unter diesem Titel ist am Montag, den 16. Mai, um 19:00 Uhr im Neuen Foyer der Brecht-Schule ein Vortrag des Kunsthistorikers Peter Bell (Marburg) im Neuen Foyer der Brecht-Schule zu hören.

Vier Schüler der Viko werden die Veranstaltung musikalisch umrahmen.

In Kooperation mit der Darmstädter Geschichtswerkstatt e.V., der Brecht-Geschichtswerkstatt und dem Fachbereich Musik der Viktoriaschule

Erdbeeren in der Cafeteria

Endlich ist es wieder soweit. Die Erdbeerzeit ist da und damit auch die Zeit für eine besondere Aktion unserer Cafeteria:

Sonderaktion: Erbeerquark mit erntefrischen regionalen Erdbeeren von Mittwoch, 8. Juni 2022 bis Freitag den 10. Juni 2022 für 1 Euro (+ 0,5 Euro Pfand für das Glas)

Guten Appetit wünscht euch das Cafeteriateam!

Benefizkonzert

Rund 30 Mitglieder des Schulorchesters veranstalteten am 19. März ein Kammerkonzert in der Andreasgemeinde, bei dem nicht nur Orchesterstücke, sondern auch zahlreiche Kammermusikwerke zu hören waren. Die Jugendlichen musizierten mit Engagement, Konzentration und Verve!

Es war das erste Konzert seit zwei Jahren, bei dem auch Publikum zugelassen war, da jeder Spieler und jede Spielerin einen Gast mitbringen durfte.

Als Zugabe spielten die Schülerinnen und Schüler einen Friedenskanon und sammelten 600 Euro Spendengelder, die den Opfern des Ukrainekrieges zugutekommen sollen.

Vielen Dank!

C. Troeger / viko aktuell / 31.03.2022

Schulradeln

Vom 4. bis zum 24. Mai findet das diesjährige Stadtradeln statt. Beim Schulradeln geht es darum, gemeinsam als Schule und in einzelnen Unter-Teams viele Kilometer mit dem Fahrrad zu sammeln und auf Autofahrten möglichst oft zu verzichten. Wir freuen uns, wenn nicht nur unsere Schülerinnen und Schüler, sondern auch Eltern und/oder auch weitere Familienangehörige, Freunde und Bekannte das Team Viko darin unterstützen, uns zur ‚radelaktivsten‘ Schule Darmstadts zu machen! Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Schreiben. 

Anmeldung zum Stadtradeln

Link zum Schüler-Radroutenplaner für einen sicheren Weg zur Schule

Viko aktuell / 2. Mai 2022

Schulradeln.pdf; 155262 B=155 kB=152 KiB

Endlich wieder Schulfest

Donnerstag, 21. Juli ab 17.00 Uhr

Wir freuen uns, dieses Schuljahr nach zwei Jahren Pause wieder unter den Bäumen auf dem Schulhof der Viko ausklingen lassen zu können bei einem netten Plausch mit Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, ehemaligen und neuen Schülerinnen und Schülern, einem Getränk in der Hand und mit Blick auf spielende Kinder. Für das Grillgut sorgt der Förderverein, die Getränke reicht der Schulelternbeirat, für weitere Essensstände haben die Klassen gesorgt.

Wir nehmen für das Schulfest 2 Euro Eintritt von allen Personen (Kinder bis 6 Jahre frei), um so die anfallenden Kosten wie beispielsweise Miete der Hüpfburg oder der Biertischgarnituren zu decken. Karten können ab Montag, den 18. Juli, im Sekretariat oder auch beim Schulfest direkt erworben werden. 

Der Zugang zum Schulfest erfolgt ausschließlich über den Schulhof, also über die Hoffmannstraße. 

Der Unterricht endet an diesem Tag nach der 4. Stunde, in der 5./6. Stunde bauen die Klassen ihre Stände im Schulhof auf und können nach Hause gehen, wenn dies erfolgt ist. 

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen und euch sowie den zukünftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern einen schönen Nachmittag/Abend zu verbringen!

Ein Zeichen für Frieden und gegen Krieg

Zum Zeichen ihrer Solidarität beteiligten sich heute Lernende und Lehrende der Viko am Erstellen eines Peace - Zeichens auf dem Pausenhof.

Unsere Gedanken sind bei allen vom Krieg unmittelbar Betroffenen, den flüchtenden Frauen und Kindern, den im Kriegsgebiet Zurückgebliebenen und den zum Kampf Verpflichteten auf beiden Seiten des Konflikts.

In den nächsten Wochen sammelt die Schulgemeinde Spenden, die an das Bündnis „Entwicklung hilft“ überwiesen werden, damit die Hilfe dort ankommt, wo sie am meisten benötigt wird. 

Sommerkonzerte am 9. Juni 2022

Endlich wieder für alle!

Am 9. Juni war es endlich so weit. Ein halbes Jahr nach dem per Videoaufzeichnung durchgeführten Weihnachtskonzert konnten sich die musikalischen Ensembles der Viko endlich wieder Livepublikum präsentieren. Die Orangerie und Sonnenschein boten hierzu den passenden Rahmen.

Die Fachschaft Musik hatte sich für das erste Sommerkonzert seit 2019 ein verändertes Konzept überlegt: Anstelle eines langen Konzertes gab es zwei kürzere – eins für die Musikklassen 5b und 6b sowie die Nachwuchsensembles und eins für die Großen.

Zum ausführlichen Bericht

Der Viko-Podcast ist da!

Hier kann man ihn hören

Ganz viele engagierte Schülerinnen und Schüler haben eine Viko-Neuheit auf die Beine gestellt: Die Schülerzeitung zum Anhören ist da - unser Viko-Podcast! Man kann ihn ab sofort auf verschiedenen Plattformen anhören (u.a. Spotify, Apple Music,...) - gerne weitererzählen oder teilen. Hier erfährt man Dinge über den Viko-Alltag, Interviews mit Lernenden und Lehrenden, Berichte (z. B. über Jugend trainiert für Olympia) und vieles mehr. Der Podcast bietet aber auch Raum für Kreativität: Wir präsentieren Teil 1 eines selbstgeschriebenen Hörbuchs!
Vielen Dank an unseren Abiturienten Armin Khosrobeik für die Idee des Podcasts und sein großes Engagement beim Umsetzen. Wir freuen uns riesig auf die erste Folge und hoffen, dass Sie Ihnen/Euch gefällt.  

viko aktuell / C. Carra / 18.07.2022

Viko-Fußballer erfolgreich bei Stadt- und Regionalentscheid

Es liegt etwas in der Luft, als wir am regnerischen Mittwochmorgen den Platz des Lilien-Nachwuchs-Leistungszentrums betreten. Jugend trainiert für Olympia - endlich wieder Wettbewerbe! Mit viel Lust auf Fußball starten wir in den nassen Tag. 

Im ersten Spiel schlagen wir uns ordentlich und gehen nach einem 1:1 gegen die Stadtteilschule ins zweite Gruppenspiel gegen das LGG. Obwohl die Mannschaft noch nie zusammen gespielt hat, zeigt sich schnell Teamgeist und Spielverständnis und der Wille, zu gewinnen. Wir setzen uns 2:1 knapp, aber verdient gegen das LGG durch. Damit stehen wir als Gruppensieger im Halbfinale, wo uns die Lio erwartet. Aufregung macht sich breit – mit einem Sieg könnte man den Finaleinzug und schon jetzt damit den größten fußballerischen Viko-Erfolg erreichen. Die Mannschaft bleibt kühl und gelassen, während an der Außenseite das Trainerteam mitfiebert. Keinen hält es auf seinem Platz, als wir nach einem Sieg tatsächlich ins Finale einziehen. Die Freude ist riesig.

Zum ausführlichen Bericht

Vive l’échange ! - Endlich wieder Austausch mit Frankreich!

Die Schüler*innen der 7d empfingen ihre Partner*innen des Institut-Notre-Dame aus Bourg-la-Reine (Paris) vom 8. bis 15. Juni und erlebten eine ereignisreiche Zeit des Kennenlernens mit einem vielfältigen Programm für unsere Gäste und vielen gemeinsamen Aktivitäten.

Nach einem tränenreichen Abschied freuen wir uns auf den Gegenbesuch in Frankreich vom 13. Bis 20. Oktober.

Endlich wieder Bundesjugendspiele

Am 27. Juni fand sich die Viktoriaschule nach zwei Jahren „Zwangspause“ im Sportpark Nord zu den Bundesjugendspielen ein. Trotz hoher Luftfeuchtigkeit, teilweise auch als Nieselregen von oben, war das Wetter nahezu ideal, denn die Temperaturen waren vergleichsweise niedrig und ideal für Sport. So übten sich alle anwesenden Klassen im Laufen, Werfen und Weitsprung. Neue Sportdisziplinen konnten auch beobachtet werden: Auf den Spielgeräten vom Spielmobil tummelten sich Groß und Klein. Für die 5. Klassen fanden zusätzlich besondere Klassenwettkämpfe statt: Je zwei Klassen liefen gegeneinander und auf Zeit einen Staffellauf mit Hindernissen und einen „Weitstoß“ mit Medizinbällen. Der Höhepunkt kam aber zum Schluss, als die Partnerklassen gemeinsam gegeneinander zum Wettlauf antraten. Da liefen 5.-Klässler und 9.-Klässler Hand in Hand und beide Altersklassen gaben alles, um den Sieg zu erringen. Die Sportlehrerinnen und –lehrer, welche die Veranstaltung auch geplant hatten, wurden bei der Durchführung tatkräftig von den zehnten Klassen unterstützt. Das Schulsanitäter-Team wartete einsatzbereit und für Verpflegung sorgten Q2-Kurse. Die Beschallung mit Musik dank der Technik-AG sorgte wie üblich für eine schöne Atmosphäre, die auch in fröhlichen Gesichtern zu lesen war. So konnten am Ende neben zahlreichen Teilnehmerurkunden 56 Ehren- und 123 Siegerurkunden an die SchülerInnen überreicht werden. Wir danken allen, die an der Organisation und Durchführung beteiligt waren für ihr Mühen und den reibungslosen Ablauf und freuen uns bereits auf die nächsten Bundesjugendspiele.

Abiturient*innen stehen den Schüler*innen der 10. Klassen Rede und Antwort

In der Woche vom 04. bis 08. Juli fanden auf Initiative der AG Prävention Fragestunden zwischen den Abiturient*innen und den Schüler*innen der 10. Klassen statt. Die 10.Klässler*innen, die nach den Sommerferien mit Eintritt in die E-Phase Oberstufenschüler*innen sein werden, hatten die Möglichkeit, den Abiturient*innen Löcher in den Bauch zu fragen. Unter anderem wollten die jüngeren Schüler*innen von den älteren erfahren, ob die letzten drei Jahre schön oder nur anstrengend waren, ob die Schüler*innen eine bestimmte Struktur oder einen Lernplan hatten, der ihnen geholfen hat, ob sie bestimmte Lern-Apps empfehlen können, ob sie immer zum Lernen motiviert waren und wie sie mit Phasen umgegangen sind, in denen sie keine Motivation hatten, wie sie eine gute Balance zwischen Schule und Freizeit finden konnten, wie die Abiturprüfungen waren und wie der Tagesablauf am Tag einer Abiturprüfung aussieht etc. Die AG Prävention bedankt sich herzlich bei den Abiturient*innen, die als Expert*innen fungierten und bei Frau Thrum, Herrn Bill und Herrn Lottermann, die ihre Klassenleiterstunden für die Fragestunde zur Verfügung gestellt haben!

J. Christmann / 11.07.22

image0(1).jpg; 2512668 B=2.51 MB=2.40 MiB
image0(1).jpg (2.51 MB)

Alle*z: Aufführung des Tanztheaters im Moller Haus

„This is me! Is it me? And you?“ Unter dem Titel „Alle*z“ präsentierte der Sportkurs der Q2 am 11.Juli 2022 unter der Leitung von Frau Müller und Frau Guba im Theater Moller Haus das selbst entwickelte Tanztheaterstück.

Die 18 Schülerinnen und Schüler des Sportkurses entwickelten im 1. Halbjahr Ideen zum Arbeitsthema „Kontraste“ und wie diese in einer Tanztheateraufführung umgesetzt werden können. Im weiteren Verlauf des Schuljahres entstanden auf Grundlage dieser Ideen unterschiedliche Szenen, die das Arbeitsthema auf verschiedene Arten und Weisen aufgreifen. Die Szenen wurden dann im Endergebnis zu einem vielseitigen und abwechslungsreichen Stück mit tänzerischen und theatralischen Elementen zusammengefügt.

Ein großes Dankeschön an die Tänzerinnen und Tänzer, die sich der Herausforderung gestellt haben und den Abend im Theater Moller Haus zu einem besonderen Highlight des Sportkurses gemacht haben!

Visite à Strasbourg

Kurz vor Beginn der Sommerferien hatten alle Viko-Schülerinnen und -Schüler des 9. Jahrgangs endlich Gelegenheit, alte oder neuerworbene Französischkenntnisse in authentischer Umgebung anzuwenden. Bei echtem Postkartenwetter zeigte sich die elsässische Metropole von ihrer schönsten Seite. Fazit: Nächstes Mal länger bleiben und vorher nützliche Vokabeln wiederholen!

Text/Foto SUMR 19.7.22

Michael Kibler zu Gast

Auch in diesem Jahr ließ es sich unser ehemaliger Viko-Abiturient und bekannter Darmstädter Krimischriftsteller Michael Kibler nicht nehmen, den Jahrgang Q2 kurz vor den Sommerferien zu besuchen - im Gepäck eine Lesung aus seinem aktuellen Roman "Aschespur" und äußerst kurzweiligen Erläuterungen zu seiner beruflichen Laufbahn, die den promovierten Philologen zu Heftchenromanen sowie Marketing-Texten führte. Herzlichen Glückwunsch zum diesjährigen Rubin-Abitur!

Text/Foto SUMR 21.7.22

Autorenlesung von Dirk Reinhardt zu „Train Kids“

Am Freitag, dem 15.07.2022, kam der Jugendbuchautor Dirk Reinhardt an die Viktoriaschule, um für die Klassen 8a und 8b eine Lesung zu halten. Im vergangenen halben Jahr hatten sich beide Klassen mit seinem Roman „Train Kids“ auseinandergesetzt. In dem Buch geht es um die Armut in Mittelamerika und um fünf Jugendliche, die sich auf einen der gefährlichsten Flüchtlingswege der Welt begeben. Auf die Präsentation eines Hörspiels zu einem seiner Kapitel von SchülerInnen der Viko folgte, dass der Autor Stellen aus seinem Roman vorlas und er anschaulich mit Bildern von seiner teils abenteuerlichen Recherche in Mexiko für sein Jugendbuch erzählte. Dabei berichtete er auch von seinem Kontakt zu den Flüchtenden und von den Menschen, die ihn zu seinem Roman inspiriert haben. Da in dem Werk das illegale Reisen auf Güterzügen eine wichtige Rolle spielt, las Dirk Reinhardt eine Textstelle aus dem Buch vor, in der die Gefahren auf diese Art zu flüchten besonders hervorgehoben wurden. Außerdem beantwortete der Autor umfangreich alle Fragen der SchülerInnen und schrieb, jedem/jeder der/die mochte, Autogramme in sein/ ihr Buch. Alle SchülerInnen haben mehr Hintergründe zum Buch erfahren und es aus der Perspektive des Autors kennengelernt. Es war eine sehr spannende Erfahrung und eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag!

Zusammenschnitt von Tim Fuhrmann (8b), Juli Feder & Merle Grieser (8a)

Nutzung von Mobilgeräten

Die Schulkonferenz hat die Schulordnung im Bezug auf die Nutzung von Mobilgeräten geändert. Die Neuregelung sowie der Umgang bei Verstößen kann in beiligendem Dokument eingesehen werden. Bei wiederholtem Verstoß gegen die Regelung wird das Handy nur Erziehungsberechtigten oder, nachdem ein/e Erziehungsberechtigte/r ihre/seine Kenntnisnahme über das Vollmachtsformular erklärt hat, an die Schülerin bzw. den Schüler.

Halleluja! Das Weihnachtskonzert kommt!

Kurz vor Weihnachtsferienbeginn läuft die Viko noch einmal zu kultureller Höchstform auf. Unser beliebtes Weihnachtskonzert ist wieder live zu hören!

Am Donnerstag, den 15. Dezember spielen und singen alle Musik-AGs in der Pauluskirche und laden die Schulgemeinde sehr herzlich dazu ein.

Wie schon im Sommer, sind die Präsentationen auch diesmal aus Pandemie- und Platzgründen auf 2 Konzerte verteilt. Das 1. Konzert beginnt um 18 Uhr. Etwa eine Stunde lang präsentieren die Streicherklasse, die Percussion-AG I, Chor 5 und Chor 6 sowie Blas- und Streichorchester die Ergebnisse ihrer Probenarbeit.

Nach einer ausgedehnten Umbau-, Plätzchen - und Lüftungspause geht es mit dem 2. Konzert um 20 Uhr weiter. Hier spielen das große Orchester, der Chor, die Percussion-AG II und die Big Band.

Wir bitten Sie und euch, sich für einen Konzerttermin zu entscheiden. Der Eintritt ist frei, Spenden sind aber erwünscht! Das Tragen von Masken ist nicht verpflichtend, wird aber gerne gesehen. Vor und nach den Konzertteilen bietet die Q3 im Innenhof der Kirche weihnachtliche Leckereien an.

Die Fachschaft Musik

Aktuelle Termine