Wir wünschen allen Besuchern unserer Homepage frohe Ostern und erholsame Osterferien.
Die Schule startet am Montag, den 19. April, wieder. Über die Form werden wir gegen Ferienende hier informieren.
Das Kultusministerium informierte uns kurz vor Ferienbegin darüber, dass nach den Ferien die Möglichkeit bestehen wird, dass alle Schülerinnen und Schüler zweimal pro Woche in der Schule einen Selbsttest durchführen können. Die Entscheidung ist freiwillig und die Tests werden ausschließlich durch die Schülerin bzw. den Schüler selbst durchgeführt – unter Anleitung einer Lehrkraft. Weitere Informationen finden Sie in den Dateien weiter unten. Bitte lesen Sie die anhängenden Dokumente durch und besprechen Sie mit Ihren Kindern, ob diese an den Tests teilnehmen werden. Man kann sicherlich geteilter Meinung darüber sein; klar ist aber, dass wir eine einigermaßen regelmäßige Präsenz in der Schule vorerst nur mit einer entsprechenden Teststrategie umsetzen werden können. Damit die Schülerinnen und Schüler die Selbsttests durchführen dürfen, muss zwingend die Einwilligungserklärung vorliegen.
Die konkrete Vorgehensweise, wie wir die Umsetzung der Tests in der Schule gestalten, werden wir in der zweiten Ferienwoche festlegen. Wir werden per Mail an die Eltern und hier auf der Homepage informieren.
SC / viko aktuell / 01.04.2021
Aufgrund der aktuellen Pandemielage verbleiben die Jahrgangsstufen 7 bis 9 sowie die E-Phase auch weiterhin im Distanzunterricht. Die Jahrgangsstufen 5 und 6 sowie Q2 und Q4 werden in der gleichen Weise wie bisher unterrichtet.
Auf dem gesamten Schulgelände muss nach wie vor eine Mund-Nase-Bedeckung getragen werden, ideralerweise eine medizinische Maske - auch im Unterricht!
SC / viko aktuell / 18.03.2021
Am 5. März durfte unsere Klasse 8b mit Henriette Kretz – einer Zeitzeugin des Holocausts – über ihr Leben und das Erlebte sprechen. Normalerweise finden solche Gespräche an den Schulen direkt statt, doch wegen der Corona-Pandemie war dies nicht möglich. Wir trafen uns daher in einer Videokonferenz mit ihr. Das Treffen wurde von unserer Lehrerin, Frau Kapelke, organsiert.
Anfangs erhielten wir ein paar Informationen über Henriette Kretz und bekamen eine Landkarte zu sehen, auf der die Orte abgebildet waren, an denen Henriette lebte. Anschließend erzählte uns Henriette über ihre Vergangenheit: Sie wurde 1934 geboren und erinnert sich an normale erste Lebensjahre ihrer Kindheit mit sehr schönen Momenten. Doch eines Tages hörte sie Schüsse, wodurch ihr bewusst wurde, dass ein Krieg begonnen hatte. Von da an war ihr Leben, wie auch das der anderen Juden, sehr eingeschränkt. Henriette und ihre Eltern mussten oft vor deutschen Soldaten fliehen und sich immer wieder erneut verstecken. Eines Tages wurden sie in ihrem Versteck gefunden. Henriette lief weg. Sie hörte Schüsse…. und dann die Schreie ihrer Eltern verstummen, wodurch sie wusste, dass sie keine Eltern mehr hat. Henriette wurde in einem Waisenhaus aufgenommen und konnte sich dort bis Kriegsende verstecken.
Ich persönlich finde besonders erschreckend, dass die Juden verfolgt und umgebracht wurden, nur weil sie aufgrund ihrer Religion als anders empfunden wurden. Insgesamt finde ich alles, was Henriette uns erzählte, sehr bewegend und ich bin sehr dankbar, dass wir Henriette kennenlernen durften und sie ihre Geschichte mit uns teilte. Mir ist bewusst geworden, dass es etwas sehr Besonderes ist, dass wir dieses Gespräch führen konnten, da es bald nicht mehr möglich sein wird, mit Zeitzeuginnen oder Zeitzeugen in Kontakt zu kommen.
Text: H. Kaiser (8b), Hinweis zum Foto von Henriette Kretz: Henriette Kretz, 2019 © Olaf Kosinsky (kosinsky.eu), Licence: CC BY-SA 3.0-de, SK / viko aktuell / 20.03.2021
... wäre dieses Gedicht von Armin K. (Q2) nicht entstanden!
SK / viko aktuell / 26.03.2021
Die VILLA bietet ab kommender Woche am Nachmittag die Möglichkeit an, online in den Austausch zu kommen, gemeinsam (Haus)Aufgaben zu erledigen oder Fragen zu Unterrichtsinhalten zu klären. Das Angebot findet zu den Zeiten statt, zu denen normalerweise die Betreuung angeboten wird, richtet sich aber an alle Schülerinnen und Schüler der fünften bis siebten Klasse unabhängig davon, ob sie bislang in der Betreuung angemeldet waren.
Ältere Beiträge können im Archiv eingesehen werden.
Mit Ihren Online-Einkäufen können Sie die Viko unterstützen. Ohne Aufwand und zusätzliche Kosten. Büro- und Schulmaterial, Bahntickets, MP3-Downloads uvm. Einfach beim nächsten Online-Einkauf über den Link www.bildungsspender.de/viko-darmstadt zum Shop Ihrer Wahl (über 1700 Shops machen mit) gehen.
Weitere Infos zum Bildungsspender
Infoabend für allgemeine Fragen
Donnerstag, 04.02.202, 19.00 - 21.00 Uhr
Infoabend zur Musikklasse
Mittwoch, 17. Februar 2021, 19.00 und 20.15 Uhr